aufgeschlossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fɡəˌʃlɔsn̩ ]

Silbentrennung

aufgeschlossen

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein.

Steigerung (Komparation)

  1. aufgeschlossen (Positiv)
  2. aufgeschlossener (Komparativ)
  3. am aufgeschlossensten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­ge­schlos­sen (Synonyme)

aufnahmefähig:
in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)
in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)
aufnehmend
empfänglich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
empfangend
gesprächsbereit:
Eigenschaft/Einstellung, gerne mit jemandem oder anderen Personen zu reden, über etwas zu sprechen
offen (für):
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
rezeptiv:
etwas aufnehmend, empfangend, wahrnehmend
extravertiert (fachspr.):
Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
extrovertiert:
der Außenwelt zugewandt
nach außen gerichtet
weltoffen:
aufgeschlossen für das Leben und die Welt
(ein) hörendes Ohr (haben) (geh., biblisch, fig.)
ansprechbar (Person):
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
erreichbar:
nicht steigerbar: sich erreichen lassend: mündlich per Telefon oder schriftlich per Fax, E-Mail oder Post
sich erreichen lassend: einen Wunsch oder ein Ziel verfolgend, welches sich (gerade so) erreichen lässt
zugänglich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann
geneigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
nicht abgeneigt
zu haben (für)
(…) angehaucht (Person)
(…)orientiert (Person):
auf jemanden oder etwas ausgerichtet
gut informiert

Beispielsätze

  • Er ist ein sehr aufgeschlossener junger Mensch.

  • Wir sind solchen Anfragen gegenüber in der Regel aufgeschlossen.

  • Dadurch, dass meine Mutter in der Fremde lebt, ist sie solchen dummen Geschichten aus ihrem Dorf gegenüber sehr aufgeschlossen.

  • Wo aufgeschlossene Geister und bereite Hände existieren, wird es immer Neuland geben.

  • Sie ist Andersdenkenden gegenüber aufgeschlossen.

  • Die Mädchen zeigten sich aufgeschlossen gegenüber der Idee, dass sich ein Junge der Jubeltruppe anschlösse.

  • Die Tür ist schon aufgeschlossen.

  • Tom ist nicht aufgeschlossen.

  • Tom ist sehr aufgeschlossen.

  • Diese Tür kann nur von innen aufgeschlossen werden.

  • Tom ist aufgeschlossen für Maria.

  • Tom hat das Tor aufgeschlossen.

  • Jemand hat die Tür aufgeschlossen.

  • Ihre Gedanken waren für die neue Idee nicht aufgeschlossen.

  • Tom ist aufgeschlossen.

  • Ich besitze ein aufgeschlossenes Wesen.

  • Ich bin sehr aufgeschlossen.

  • Diese Tür habe ich nicht aufgeschlossen.

  • Tom ist recht aufgeschlossen.

  • Ich habe diese Tür nicht aufgeschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Niederländer sind viel aufgeschlossener als die Deutschen, was betrifft", sagte Maier.

  • Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (SPÖ) ist dem Vorschlag durchaus aufgeschlossen.

  • Auch die Kreisräte zeigten sich 2017 durch alle Fraktionen hinweg aufgeschlossen dem möglichen neuen Verkehrsmittel gegenüber.

  • Auch zeigte sich aufgeschlossen für eine internationale Schutztruppe.

  • Berlin - Borussia Mönchengladbach hat in der Fußball-Bundesliga nach Punkten zu Tabellenführer RB Leipzig aufgeschlossen.

  • Auch die FDP zeigte sich auf Anfrage von report München aufgeschlossen.

  • Dank wachsender Wirtschaft hat Norwegens Premier vor der Wahl zu den Sozialdemokraten aufgeschlossen.

  • Auch Bürgermeister Volker Hatje stünde seinem Vorschlag aufgeschlossen gegenüber, erzählt Mann-Raudies.

  • Bewohner grosser Städte zeigen sich in dieser Frage aufgeschlossener als der Rest der Bevölkerung.

  • Auch die Kanzlerin selbst scheint dafür aufgeschlossen zu sein.

  • Das Opernpublikum ist weniger gutmütig oder aufgeschlossen als das Sprechtheaterpublikum.

  • Zu Fridingen aufgeschlossen hat der VfR Wilflingen, der den SV Bärenthal knapp mit 1:0 bezwang.

  • Am Steuer sind viele Deutsche gegenüber Anmachversuchen anderer Verkehrsteilnehmer und sogar Liebesspielen aufgeschlossen.

  • Und wer regelmäßige Partnerwechsel akzeptiert, ist auch tendenziell gegenüber illegalen Drogen aufgeschlossen.

  • Buchleser Claus Eisenbarth ist dem E-Book gegenüber trotzdem aufgeschlossen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv auf­ge­schlos­sen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ge­schlos­sen lautet: ACEEFGHLNOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

aufgeschlossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­ge­schlos­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

des­in­te­r­es­siert:
nicht geistig aufgeschlossen
Ver­ste­her:
Person, die jemanden oder etwas versteht; jemand, der sich verständnisvoll und/oder aufgeschlossen einem anderen gegenüber zeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgeschlossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgeschlossen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523302, 11214118, 10667388, 10665180, 10351010, 9999185, 9988383, 9981132, 9432544, 9051188, 8308841, 7938066, 7776876, 6615341, 6121685, 5947226, 5094497, 4084604 & 3608921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 16.06.2023
  2. noen.at, 11.03.2022
  3. tz.de, 31.10.2021
  4. hna.de, 19.01.2020
  5. stern.de, 18.12.2019
  6. br.de, 17.01.2018
  7. wienerzeitung.at, 10.09.2017
  8. shz.de, 06.03.2016
  9. blick.ch, 16.07.2015
  10. spiegel.de, 26.06.2014
  11. diepresse.com, 30.06.2013
  12. schwaebische.de, 22.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 23.09.2011
  14. science.orf.at, 16.06.2010
  15. feedsportal.com, 12.03.2009
  16. wlz-fz.de, 07.05.2008
  17. pnp.de, 24.03.2007
  18. welt.de, 22.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  22. berlinonline.de, 24.12.2002
  23. bz, 06.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995