auffassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfasn̩ ]

Silbentrennung

auffassen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen

  • etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb fassen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: fasse auf, du fasst auf, er/sie/es fasst auf
  • Präteritum: ich fass­te auf
  • Konjunktiv II: ich fass­te auf
  • Imperativ: fasse auf! (Einzahl), fasst auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­fasst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­fas­sen (Synonyme)

begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
interpretieren:
den Sinn in dem, was beobachtet oder wahrgenommen wird, erschließen
ein musikalisches Werk vortragen
verstehen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Sinnverwandte Wörter

auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
aus­le­gen:
eine Fläche mehr oder weniger lückenlos mit flächigen Teilen bedecken
einen Geldbetrag aufbringen, der später erstattet wird
deu­ten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen

Beispielsätze

  • Diesen Kommentar des Kommissionsvorsitzenden kann ja nun jeder auffassen, wie er will.

  • Man kann eine syntaktische Struktur auffassen, also einfach nur zur Kenntnis nehmen, ohne dass man gleichzeitig deren Bedeutung erfasst.

  • Das war jetzt so schnell, das habe ich gar nicht richtig aufgefasst! Kannst du das wiederholen?

  • Ich habe das nicht als Beleidigung aufgefasst.

  • Habe ich es dieses Mal richtig aufgefasst, oder habe ich Dich schon wieder missverstanden?

  • Sie hat meinen Ratschlag nicht gut aufgefasst.

  • Ziri hat das als Kompliment aufgefasst.

  • Könnte es sein, dass du das, was sie sagte, falsch aufgefasst hast?

  • Ich habe es als Relativsatz aufgefasst.

  • Soll ich das als ein Angebot auffassen?

  • Soll ich das als Bedrohung auffassen?

  • Maria hat es als Kompliment aufgefasst, als Tom ihr sagte, sie habe Beine wie ein Reh.

  • Schweigen kann falsch aufgefasst, nie aber falsch zitiert werden.

  • Darf ich das als Kompliment auffassen?

  • Soll ich das als Kompliment auffassen?

  • Gute Taten, die andere in ihrer Bosheit bloßstellen, werden von diesen in ehrlichster Überzeugung als Bosheit aufgefasst.

  • Sie scheint meine Worte als Beleidigung aufgefasst zu haben.

  • Sie hat meine Worte als Witz aufgefasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Scherz wurde die Ansage damals nicht aufgefasst.

  • Der Kreml betonte, man würde eine Einreisebeschränkung sehr negativ auffassen.

  • Ich sage nur, dass Ruhe einkehren soll und nicht jede Kritik als Majestätsbeleidigung aufgefasst werden soll.

  • Dass er nach nur einem Jahr nach seiner Wiederwahl gehe und dies negativ aufgefasst werden könnte, sei ihm bewusst.

  • Ein Gesetz, das lediglich Muslime betrifft, ist ein Akt der Ausgrenzung oder kann zumindest von ihnen so aufgefasst werden.

  • Angehörige der Hochschule hatten moniert, «avenidas» könne Frauen gegenüber als diskriminierend aufgefasst werden.

  • Das "Schmalspur-Angebot", das der Klub nun vorgelegt hat, darf Garcia als Aufforderung auffassen, sich einen neuen Verein zu suchen.

  • Das haben die Amerikaner offenbar als ungebetene Kritik an ihrer Art des Geschäftemachens aufgefasst.

  • Bei der Ermittlung des bereinigten Ergebnisses vor Steuern würden sie als "Bereinigte Posten" (adjusting item) aufgefasst.

  • Dies dürfte von Obama als Affront aufgefasst worden sein.

  • Aus Ihren Worten schließe ich, dass Sie die Promotion als eine Art Initionsritus in die höheren gesellschaftlichen Sphären auffassen.

  • Das ist in Berlin als Signal aufgefasst worden, dass Angela Merkel beginnt, sich von Guttenberg zu distanzieren.

  • Eine Ausdehnung auf die Hauptstraßen würden die meisten Autofahrer wohl als "Gängelei" auffassen.

  • Der Vorausfahrende habe Handzeichen gegeben, die sein hinter ihm fahrender 31-jähriger Landsmann offenbar als Provokation aufgefasst habe.

  • Sie haben also, was sie erleben mussten, als Zorn Gottes, als die ihnen für ihr Verhalten zugedachte Strafe aufgefasst.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas als etwas auffassen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­fas­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fas­sen lautet: AAEFFNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

auffassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­fas­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ph­thong:
Folge von zwei Vokalen in einer Silbe, die phonetisch als Einheit aufgefasst werden
Fu­gen­mor­phem:
Linguistik: eingeschobenes Element zwischen den Bestandteilen (Konstituenten) eines zusammengesetzten Wortes (Kompositums), das als Morphem aufgefasst wird
Gret­chen­fra­ge:
Frage, die als heikel, peinlich oder schwierig aufgefasst wird (und deren Beantwortung deswegen problematisch ist)
Maul­korb:
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
Na­ti­vis­mus:
Linguistik: Hypothese, wesentlich vertreten von Noam Chomsky, dass erhebliche Teile der Sprachstruktur, die ein Kind zu beherrschen lernen muss, angeboren sind und daher zwar ausgelöst, aber nicht erlernt werden müssen. Es handelt sich dabei um die Tiefenstruktur der Sprachen, die als universell (in allen Sprachen gleich) aufgefasst wird
Ok­kul­tis­mus:
westliche Variante der Esoterik: Glaube an Dinge und Ereignisse, die als übernatürlich aufgefasst werden
Punkt:
mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
Sprach­säu­be­rung:
Art der Sprachreinigung, die als übertrieben aufgefasst wird
Text­ver­ständ­nis:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Fähigkeit, einen Text angemessen auffassen zu können
Ton­ge­schlecht:
Erweiterter Tongeschlechtbegriff: Neben den Dur- und Molltonleitern werden viele andere Tonleitern wie die dorische, die phrygische, die lydische, die mixolydische etc. als Tongeschlechter aufgefasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12054834, 11884934, 11267613, 11078413, 8343430, 6847475, 5697408, 4881013, 3852955, 3464421, 2939108, 800900 & 758856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.07.2023
  2. de.euronews.com, 29.07.2022
  3. derstandard.at, 08.07.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 06.11.2020
  5. sueddeutsche.de, 30.08.2019
  6. nzz.ch, 01.02.2018
  7. nnn.de, 11.04.2017
  8. rp-online.de, 11.06.2016
  9. cash.ch, 04.12.2015
  10. krone.at, 24.06.2014
  11. zeit.de, 03.01.2013
  12. stern.de, 01.03.2011
  13. rp-online.de, 20.03.2010
  14. nzz.ch, 08.07.2009
  15. glaubeaktuell.net, 29.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  17. n-tv.de, 27.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  20. f-r.de, 03.02.2003
  21. berlinonline.de, 19.10.2003
  22. netzeitung.de, 10.08.2002
  23. Die Zeit (12/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 24.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Welt 2000
  28. Junge Freiheit 1997