apart

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈpaʁt ]

Silbentrennung

apart

Definition bzw. Bedeutung

  • aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend

  • einzeln, gesondert

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom Ausdruck à part „beiseite“, das auf das gleichbedeutende lateinische ad partem zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. apart (Positiv)
  2. aparter (Komparativ)
  3. am apartesten (Superlativ)

Anderes Wort für apart (Synonyme)

anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
bezaubernd:
so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
charmant:
von freundlichem und einnehmendem Wesen
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
exotisch:
aus fernen Gebieten stammend
fremdartig wirkend
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
fremdartig:
nicht/wenig bekannt, vertraut
fremdländisch:
aus einem fremden Land stammend, charakteristisch für ein anderes Land
gewinnend:
freundlich und zuvorkommend; von liebenswürdigem Wesen; auf andere einnehmend wirken
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen

Beispielsätze

Das Kleid ist sehr apart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Anfang an hat sie sich bemüht, nicht als Latina typisiert und verkauft zu werden, das macht ihre Rollen angenehm apart.

  • Dazu die Ausstattung bergsteigender Frauen aus vergangenen Tagen: Nagelschuhe und lange Röcke (sehr apart, aber unpraktisch).

  • Manchmal findet man auch die aparte Angabe von null bis drei Prozent.

  • Schauspieler Charly Hübner Bärenstark und butterweich Charly Hübner bringt eine aparte Grobheit ins deutsche Fernsehen.

  • Wer hierherkommt, sollte über dreierlei verfügen: Lust auf eine aparte Zeitreise, Lust zum Plaudern und einen guten Berliner Stadtplan.

  • "Sie haben mich buchstäblich mit ihren Körpern geschützt", berichtete die aparte junge Frau.

  • Auch Bettina Ihrig tauschte ihre Viola gegen eine siebensaitige Viola aus - eine aparte Variante.

  • Die aparte Frau wurde extra aus Kiribati eingeflogen, einem Inselstaat im Südpazifik, woher auch der Angeklagte stammt.

  • Auf klare Strukturen, aparte Lichtstimmungen und Knalleffekte.

  • "Ende der Geschichte" hieß die aparte Idee, die 1989 mit dem Westwind aus Amerika kam.

  • Für die wunderbaren Soli, die aparten "Pas-de-deux" aber auch die quirligen Tutti-Auftritte zollte das Publikum kräftigen Beifall.

  • Ruhigen, höchst aparten Klangbildern (mit Glasharmonika), dicht gesetzt, mit imposanter chromatischer Steigerung.

  • Es handelt sich vielmehr um ein Podest, auf dem ein Stuhlgerüst und ein Blumenstrauß in einer Vase ein äußerst apartes Ensemble abgeben.

  • Diese aparte Hypothese wollen wir anerkennen als das Esterházy-Theorem.

  • Uros Rojkos Concerto fluido hantierte mit dem aparten Klangreiz eines Akkordeons (Stefan Hussong), der sich indes schnell verbrauchte.

  • Eine aparte Wandgestaltung ermöglicht die so genannte Wickeltechnik.

  • Dass die agile und aparte Dame 79 Jahre alt ist, will ihr niemand glauben.

  • Oder die andere Vorspeise, eine aparte Palette von Rot-Gelb-Grau-Tönen.

  • Es sind zwei Frauen mit aparten Gesichtern und ein Mann, der sich den Schädel rasiert hat.

  • Bei einer Hochzeitsfeier lernen sie Louisa kennen: 28, verheiratet, sehr apart.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf apart?

Anagramme

Wortaufbau

Das Adjektiv apart be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von apart lautet: AAPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

apart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort apart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ein apartes Haus (Doku, 2008)
  • We have always been 10cm apart. (Miniserie, 2017)
  • Worlds apart (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: apart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: apart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bazonline.ch, 16.02.2023
  3. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 10.02.2019
  5. feedsportal.com, 03.11.2014
  6. zeit.de, 26.03.2010
  7. spiegel.de, 30.06.2009
  8. derwesten.de, 29.11.2009
  9. abendblatt.de, 10.10.2008
  10. donaukurier.de, 08.07.2008
  11. dradio.de, 19.04.2007
  12. szon.de, 03.05.2007
  13. merkur-online.de, 14.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  15. Die Zeit (43/2004)
  16. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  18. Die Zeit (31/2003)
  19. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  20. bz, 19.01.2002
  21. sz, 01.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995