anstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃteːən ]

Silbentrennung

anstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • aktuell sein, getan werden müssen

  • festgelegt, angesetzt sein

  • sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen

  • zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen

Konjugation

  • Präsens: stehe an, du stehst an, er/sie/es steht an
  • Präteritum: ich stand an
  • Konjunktiv II: ich stünde an
  • Imperativ: steh an! / stehe an! (Einzahl), steht an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ste­hen (Synonyme)

angegangen werden müssen
anliegen:
als Kurs wählen, steuern
als Spannung leitend verbunden sein
zu erledigen sein
zu tun sein (ugs.)
(etwas) geplant haben (ugs.)
auf dem Programm stehen (fig.)
geplant sein
Schlange stehen:
wartend hintereinander in einer Reihe stehen, sich anstellen
(in einer Schlange) warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
bevorstehen:
unangenehme Gefühle hervorrufen
zeitnah zu erwarten sein
sich anstellen

Gegenteil von an­ste­hen (Antonyme)

vorbeidrängeln
vor­drän­geln:
sich an anderen Menschen vorbei nach vorne schieben, zum Beispiel um früher dranzukommen oder besser zu sehen

Beispielsätze

  • Aufwendige Repräsentation steht einer Organisation schlecht an, die von Spenden und öffentlichen Mitteln lebt.

  • Als Hauptproblem der Verhandlung standen die Wirren um die Finanzkrise an.

  • Die Festtage stehen an.

  • Er stand an, um ein Stück Brot aus dem Laden zu erlangen.

  • Ich habe eine Stunde lang angestanden.

  • Ich musste stundenlang anstehen.

  • Ich bin zur Bank gegangen und musste zum Glück nicht anstehen.

  • Selbst werktags nachmittags muss man lange anstehen, um hereingelassen zu werden.

  • Vor der Kasse mussten wir fünfzehn Minuten anstehen.

  • Man musste sehr lange anstehen, um mit der Achterbahn fahren zu können.

  • Wenn bei Ihnen Prüfungen anstehen, baut Gewichteheben tatsächlich Stress ab und es ist ebenfalls gut für Ihren Geist und Ihren Körper.

  • Tom wollte nicht anstehen.

  • Er musste am Fahrkartenschalter anstehen.

  • Es würde Ihnen wohl anstehen, etwas aufzumerken und nicht so herumzuschwätzen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwechslung im Unterricht und dabei die Natur kennenlernen – das hat bei Grundschülern in angestanden.

  • Am Samstag soll die kirchliche Trauung anstehen.

  • Auf der anderen Seite könnte ich es verstehen, dass man sich darüber ärgert, wenn ein Mitspieler fehlt, wenn wichtige Spiele anstehen.

  • Auch wenn keine Europa-League-Spiele anstehen.

  • Bei den Gesprächen, die anstehen in den nächsten Wochen, wird sicherlich auch zunächst mal über Hansi Flick gesprochen.

  • An einen Marken-Profiler wendet man sich mit Aufgaben, die nicht jeden Tag anstehen: wenn es schwierig, wichtig und unübersichtlich wird.

  • Diesem Artikel hätte es gut angestanden die Zahl "2" schon in der Überschrift zu nennen.

  • Außerdem sollen ohnehin neue Emotes anstehen, womöglich sogar Tänze.

  • Als nächster Schritt dürfte für Valve nun anstehen, die FPS-Anzeige individualisierbar zu machen.

  • Da im Winter Umbauarbeiten anstehen, hätte es laut Geschäftsführung nicht geschadet, wenn etwas mehr Geld in die Kasse gekommen wäre.

  • Als Erstes würde dann eine Befragung der Angeklagten anstehen.

  • Während weltweit Menschen für das iPhone 5 anstehen, hat Hersteller Apple großen Ärger wegen seiner neuen, eigenen Karten-App.

  • Also müssen private Vergnügungen nötigenfalls hinten anstehen.

  • Der Schweiz würden junge Bundesräte gut anstehen.

  • "Obwohl ein Kanalaustausch hier angestanden hätte, habe ich mit dieser Geschichte in dem Umfang nicht gerechnet", gab Karremann zu.

  • Das ist einleuchtend, nur sagt es nichts darüber, ob Schließungen anstehen.

  • Die großen Reformwerke, die in Deutschland anstehen, können ohnehin nur mit der Union bewältigt werden.

  • Da im Dezember Wahlen anstehen, sind die politischen Folgen absehbar.

Häufige Wortkombinationen

  • lange anstehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ste­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ste­hen lautet: AEEHNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ste­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408077, 11995510, 10203207, 10072618, 8742626, 6635942, 3661980, 2966432, 2355335 & 1929003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2023
  2. ikz-online.de, 07.07.2022
  3. merkur.de, 12.12.2021
  4. fussball24.de, 26.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 10.11.2019
  6. welt.de, 12.04.2018
  7. spiegel.de, 22.04.2017
  8. gamestar.de, 09.11.2016
  9. gamestar.de, 08.01.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 11.09.2014
  11. bazonline.ch, 17.05.2013
  12. news.orf.at, 21.09.2012
  13. rga-online.de, 30.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.09.2008
  15. szon.de, 26.04.2007
  16. bz, 19.02.2002
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Stuttgarter Zeitung 1995