anschnallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃnalən ]

Silbentrennung

anschnallen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schnallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: schnalle an, du schnallst an, er/sie/es schnallt an
  • Präteritum: ich schnall­te an
  • Konjunktiv II: ich schnall­te an
  • Imperativ: schnalle an! (Einzahl), schnallt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schnallt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schnal­len (Synonyme)

angurten:
etwas oder jemanden (vor allem Fahr- oder Fluggäste) mit einem Gurt befestigen
den Gurt anlegen

Sinnverwandte Wörter

be­fes­ti­gen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
fes­seln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
fest­schnal­len:
mit einem Gurt oder Riemen mit Schnalle irgendwo festmachen
fi­xie­ren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird

Gegenteil von an­schnal­len (Antonyme)

abschnallen
be­frei­en:
aus einer Zwangslage entkommen
etwas Störendes überwinden; von etwas Störendem loskommen
lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbinden

Beispielsätze

  • Ist man im fahrenden Auto nicht angeschnallt, so muss man eine Strafe zahlen.

  • In Flugzeugen besteht die Möglichkeit sich anzuschnallen meist nur aus einem Gurt für den Bauch.

  • Vor dem Losfahren muss man sich anschnallen.

  • Weil die Patientin während des medizinischen Eingriffes panisch reagierte, wurde sie von den Arzthelfern am OP-Tisch angeschnallt.

  • Vor einer Autofahrt hat der Fahrer die Pflicht, kleine Kinder anzuschnallen.

  • Für den Transport schnallen wir die Möbel besser an.

  • Ich habe einen Strafzettel bekommen, weil ich nicht angeschnallt war.

  • Niemand war angeschnallt.

  • Tom war nicht angeschnallt.

  • Tom war angeschnallt.

  • Keine der beiden war angeschnallt.

  • Keiner der beiden war angeschnallt.

  • Zum Glück waren alle Fahrgäste angeschnallt.

  • Sie müssen sich vor dem Abflug anschnallen.

  • Glücklicherweise war Tom angeschnallt.

  • Fahrer müssen sich anschnallen.

  • Bitte anschnallen!

  • Tom hat sich angeschnallt.

  • Das Gesetz besagt, dass man sich in Autos und Flugzeugen unbedingt anschnallen muss.

  • Tom ist so untergewichtig, dass er sich beim Staubsaugen anschnallen muss, um nicht von der Abluft umgeweht zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Antwort habe er bekommen, er solle die Frau auffordern, das Fahrzeug zu verlassen, wenn das Kind nicht angeschnallt bleiben könne.

  • Der Münsteraner war den Beamten am Dienstag aufgefallen, weil er nicht angeschnallt war, wie die Polizei mitteilte.

  • Dazu, ob die Kinder im Bus angeschnallt waren oder nicht, wollten die Ermittler nichts sagen.

  • Die 43-jährige Mutter von zwei Kindern war nicht angeschnallt.

  • Aber bei einer Vollbremse mit dieser Geschwindigkeit besteht keine Verletzungsgefahr, wenn man angeschnallt ist.

  • Aber auch für die Fahrzeugtester galt: Nicht anschnallen – und wenn das Auto einbricht, nichts wie raus aus dem Fahrzeug.

  • Die 34-jährige Frau, welche nicht angeschnallt war, wurde durch Kollision so schwer verletzt, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarb.

  • Der nicht angeschnallt gewesene Fahrer wurde schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht.

  • Als der Kollege sich angeschnallt hatte, begann der Fahrer, um Lob zu bitten.

  • Die Familie war bei dem Unfall vermutlich nicht angeschnallt.

  • Alle drei saßen übrigens in ihren Kindersitzen und waren vorschriftsgemäß angeschnallt.

  • Das Auto der 27-Jährigen überschlug sich und prallte in den Straßengraben. davon aus, dass er nicht angeschnallt war.

  • Der 20-Jährige wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden – er war nicht angeschnallt gewesen.

  • Bei einem ADAC-Test seien 37 Prozent aller Kinder gar nicht, oder nicht altersgerecht angeschnallt.

  • Weder sie noch die Kinder waren angeschnallt bzw. in vorschriftsmäßigen Kinderrückhaltesystemen gesichert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schnal­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­schnal­len lautet: AACEHLLNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anschnallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schnal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schnall­gurt:
Gurt, mit dem man sich anschnallen kann
spor­nen:
Sporen anschnallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschnallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschnallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12116373, 10465051, 9988680, 8928268, 8483459, 8483457, 8194256, 5823541, 5342054, 2151052, 1841950, 1512054, 1408174 & 1360136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 21.11.2023
  2. noz.de, 03.03.2021
  3. blackbeats.fm, 23.01.2020
  4. ikz-online.de, 04.10.2019
  5. blick.ch, 16.04.2018
  6. blick.ch, 06.08.2017
  7. 24heures.ch, 17.05.2016
  8. presseportal.de, 06.12.2015
  9. spiegel.de, 24.11.2014
  10. schwaebische.de, 27.03.2013
  11. faz.net, 19.07.2011
  12. newsclick.de, 06.03.2010
  13. suedkurier.de, 04.01.2009
  14. heute.de, 20.10.2008
  15. aachener-zeitung.de, 27.09.2007
  16. spiegel.de, 21.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2004
  19. spiegel.de, 17.08.2003
  20. daily, 25.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 01.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995