Fesselung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛsəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fesselung
Mehrzahl:Fesselungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Blockade/Festsetzung

  • Handlung, jemandem Hände und/oder Füße zusammenzubinden und Ergebnis dieser Handlung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fesseln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fesselungdie Fesselungen
Genitivdie Fesselungder Fesselungen
Dativder Fesselungden Fesselungen
Akkusativdie Fesselungdie Fesselungen

Anderes Wort für Fes­se­lung (Synonyme)

Anlegen von Fesseln
Bannung
Faszination:
anziehende Wirkung
Begeisterung, euphorisches Interesse
Fixierung:
das Befestigen von jemandem oder etwas
das konkrete Ansehen eines Objektes; Konzentration auf ein Objekt

Beispielsätze

  • Im nächsten Zug droht die Fesselung des Läufers.

  • Eine zu schnelle Hochzeit, ewige Fesselung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gegen die daraufhin erfolgte Fesselung habe sich die Frau anfangs noch zu wehren versucht.

  • Im Kanton Luzern ist gemäss Gesetz bei Polizeitransporten eine Fesselung immer erlaubt.

  • Aber die Berichte handeln auch von brutalen Fesselungen und Vergewaltigungen.

  • Gegen die anschließende Fesselung wehrte er sich und trat schließlich nach den eingesetzten Beamten, die hierbei leicht verletzt wurden.

  • Das Zürcher Bezirksgericht teilt die Meinung der Psychiater, es habe keine Alternative zur Fesselung des damals knapp 16-Jährigen gegeben.

  • Bis zur Fesselung schlug er mit der Faust auf den Dienst-Pkw ein und beschädigte diesen leicht.

  • Über Facebook habe er "Interesse an Fesselungen und Vergewaltigungen geäußert" und dafür zehn bis 20 Euro angeboten.

  • Der Prozess gegen vier Männer wegen der Fesselung eines Flüchtlings in Sachsen ist wegen Geringfügigkeit eingestellt worden.

  • Zwei Minuten nachdem Dorner mit ihrem roten Nissan getürmt war, konnte sie trotz der Fesselung die Polizei alarmieren.

  • Der 72-Jährigen war es ungefähr 20 Minuten nach der Tat gelungen, sich aus der Fesselung zu befreien und die Polizei zu alarmieren.

  • Der 23-jährige Afrikaner war im Januar 2005 bei einem Feuer in der Zelle gestorben, das er trotz Fesselung selbst entfacht haben soll.

  • Die nackten Männer seien aber nach ihrer Fesselung zugedeckt worden.

  • Mutmaßungen, die Fesselung könne Teil eines Sexspiels gewesen sein, das unabsichtlich tödlich endete, konnte Mocken nicht bestätigen.

  • Eine Fesselung habe es in einem Fall gegeben.

  • Ob damit die brutale Fesselung - Omofumas Todeskampf hat dem Gutachter zufolge eine ganze Stunde lang gedauert - auch schon legitimiert ist?

  • Weiß verspricht sich zuviel von der Fesselung des Se7.

  • Seine Fesselung durch die geistigen Liliputaner blieb Episode, und am Ende verstand er sich blendend mit ihnen.

  • Als exemplarisch kann auf die vorgesehene Fesselung des Multimediasektors durch die Bundesländer verwiesen werden.

  • Die Folgen der brutalen Fesselung waren katastrophal.

  • Die Fesselung müsse als 'Höhepunkt' von gewälttätigen Übergriffen gegen den Buben gewertet werden.

  • So laufen die Fäden zusammen, mit denen man über Jablokos Fesselung die Wahlen allgemein zu diskreditieren versuchte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fes­se­lung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fes­se­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fes­se­lung lautet: EEFGLNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fes­se­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fes­se­lun­gen (Plural).

Fesselung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fes­se­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­dage:
Plural selten: Sammelbegriff für Sexualpraktiken, die Fesselungen und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit beinhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fesselung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fesselung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3559102. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.07.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 26.10.2023
  3. come-on.de, 19.01.2022
  4. presseportal.de, 26.11.2022
  5. bazonline.ch, 11.11.2021
  6. schwaebische-post.de, 15.09.2018
  7. sn.at, 12.04.2018
  8. sueddeutsche.de, 24.04.2017
  9. blick.ch, 15.02.2013
  10. polizeipresse.de, 20.10.2009
  11. lvz-online.de, 25.04.2008
  12. sat1.de, 19.02.2006
  13. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  14. welt.de, 11.12.2004
  15. heise.de, 02.05.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Welt 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995