anlügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌlyːɡn̩]

Silbentrennung

angen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem bewusst die Unwahrheit sagen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs lügen mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: lüge an, du lügst an, er/sie/es lügt an
  • Präteritum: ich log an
  • Konjunktiv II: ich löge an
  • Imperativ: lüg an! / lüge an! (Einzahl), lügt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­lo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­lü­gen (Synonyme)

(jemandem etwas) weismachen wollen
(jemandem etwas) weiszumachen versuchen
(jemandem) eine Lüge auftischen (variabel)
(jemandem) einen Bären aufbinden (wollen)
(jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs.)
(jemandem) Lügen auftischen (variabel)
(jemandem) nicht die Wahrheit sagen
(jemanden) anmogeln (ugs.)
(jemanden) anschummeln (ugs.)
(jemanden) anschwindeln:
jemandem nicht die (ganze) Wahrheit, sondern stattdessen eine Unwahrheit (Schwindel, Schwindelei) erzählen
(jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
(jemanden) belügen:
jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten
(jemanden) bemogeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschummeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschwindeln:
jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
(jemanden) betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
(jemanden) verkohlen (ugs.):
ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen
zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
(jemanden) verschaukeln (ugs.):
jemanden veräppeln, auf den Arm nehmen, jemanden anflunkern, nicht die Wahrheit erzählen
(jemandem etwas) vorlügen:
jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht

Sinnverwandte Wörter

anflunkern
jemandem einen Bären aufbinden
jemandem Sand in die Augen streuen
jemanden an der Nase herumführen
jemanden auf den Arm nehmen

Beispielsätze

  • Ich werde dich niemals anlügen.

  • Glaubst du, er hat dich angelogen?

  • Ich habe mich selbst auch angelogen.

  • Ich weiß nicht, warum Tom Maria angelogen hat.

  • Es ist eine Frechheit, den Steuerzahler für die Medien, die ihn anlügen und ihn verführen wollen, bezahlen zu lassen.

  • Tom hat dich vermutlich nicht angelogen.

  • Ich habe Tom nie angelogen.

  • Ich habe noch immer ein schlechtes Gewissen, dass ich sie angelogen habe.

  • Tom hat seine Eltern früher oft angelogen.

  • Er hat dich angelogen.

  • Tom gab zu, mich angelogen zu haben.

  • Ich weiß, dass Sie Tom angelogen haben.

  • Ich weiß, dass du Tom angelogen hast.

  • Ich glaube nicht, dass Tom mich angelogen hat.

  • Die haben sie angelogen!

  • Du hast ihn angelogen!

  • Sie haben sie angelogen!

  • Ich habe Sie angelogen.

  • Habe ich dich je angelogen?

  • Ich kann sie nicht mehr länger anlügen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wurden wir hier am Ende dreist angelogen?

  • Er erzählt, dass er sehr schwitze, dass ihn seine Mutter gefragt habe, ob er "dieser Fauli" sei und dass er sie angelogen habe.

  • Michael Cohen hat den Kongress darüber angelogen, dass Donald Trump Geschäftsbeziehungen mit Russland unterhielt.

  • Das alles zeigt uns wieder,traue u. glaube keinem Politiker denn du wirst immer angelogen!

  • Ein ehemaliger Wahlkampfberater von US-Präsident hat zugegeben, das FBI über seine Kontakte nach Russland angelogen zu haben.

  • "Er hat die Briten heftig angelogen", kritisierte der Politiker im französischen Rundfunk.

  • Denn die erste Regel der Politik scheint ja zu sein: Du kannst Menschen anlügen, aber niemals das Geld.

  • Da hat er mich betrogen und mich auch noch angelogen, wie Männer das so machen.

  • Das damals von BR Merz (derjenige, der uns bei der U-ST-R II angelogen hat) angekündigte Familiensplitting ist natürlich “vergessen” worden.

  • Sie haben mich also gerade angelogen, als wir uns begrüßten?

  • Wir werden, was Europa betrifft, von den Regierungsparteien angelogen, dass sich die Balken biegen.

  • Er habe gesagt, dass er die Bevölkerung nicht anlügen wolle.

  • Im Juni 2010 hatte die Frau zugegeben, die Beamten bezüglich des Bestimmungsortes der Präparate angelogen zu haben.

  • Somit hat die Kanzlerin und ihre Junta den deutschen Steuerzahler angelogen wie nie.

  • Manchmal habe ich meine Eltern auch angelogen und gesagt, ich würde im Haus eines Freundes in Greenwich Village schlafen.

  • «Wir wollen die EU nicht anlügen, sondern die Wahrheit, egal wie bitter sie ist, beim Namen nennen», versprach der Autokrat.

  • Brandschwarz angelogen hat er uns!

  • Fußball-Bezirksspielleiter Christof Hille wird nicht nur von manchen Vereinen, sondern jetzt auch noch vom Wetterbericht angelogen.

  • Es hatte etwas damit zu tun, dass sie mich angelogen hat.

  • Warum glauben wir, dass manche Politiker uns Bürger anlügen?

  • Der Mann hatte erklärt, das knapp vier Jahre alte Mädchen habe ihn angelogen.

  • Ich war immer aufrichtig und habe Herrn Assauer nicht angelogen.

  • Jetzt weiß ich, dass die Frau mich angelogen hat, als sie mir ihr Alter nannte - in Wirklichkeit ist sie älter als ihr Mann.

  • So hatte jeder den anderen aus einer Art Scheu angelogen.

  • "Die Werft hat uns seit 1997 angelogen", sagte der Sprecher.

  • Hinterher fühlte ich mich irgendwie schuldig, weil ich sie angelogen hatte, um nicht unhöflich zu sein.

  • Ich mußte Leute anlügen.

  • Wenn er höflich anfrage, wann mit der fälligen Zahlung zu rechnen sei, werde er "dauernd angelogen".

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden frech anlügen

Wortbildungen

  • angelogen
  • anlügend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­lü­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von an­lü­gen lautet: AEGLNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anlügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­lü­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anlügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anlügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11579754, 11135584, 11038550, 10949280, 10140214, 9950330, 9071906, 8964816, 8842450, 8765314, 8686570, 8686566, 8627324, 8302230, 8301276, 8301274, 8065894, 7927804 & 7888916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 05.03.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 29.04.2020
  3. welt.de, 27.02.2019
  4. focus.de, 12.01.2018
  5. sueddeutsche.de, 30.10.2017
  6. neuepresse.de, 14.07.2016
  7. bazonline.ch, 17.06.2015
  8. express.de, 05.02.2014
  9. politblog.tagesanzeiger.ch, 11.11.2013
  10. taz.de, 23.12.2012
  11. wallstreet-online.de, 01.10.2012
  12. kurier.at, 30.01.2011
  13. kleinezeitung.at, 08.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 31.03.2010
  15. szon.de, 16.04.2009
  16. nzz.ch, 21.02.2009
  17. nzz.ch, 22.01.2008
  18. mainpost.de, 12.12.2007
  19. oe3.orf.at, 10.10.2007
  20. merkur-online.de, 12.11.2005
  21. welt.de, 25.05.2004
  22. tsp, 10.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (06/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995