anderweitig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandɐˌvaɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

anderweitig

Definition bzw. Bedeutung

  • an anderer Stelle, anderswo

  • anderswohin, an einen anderen Ort, an eine andere Person

  • sonstig, daneben vorhanden, weiterer/-e/-es, anderer/-e/-es

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstandene Weiterbildung von anderweit

Anderes Wort für an­der­wei­tig (Synonyme)

jenseitig:
abwesend, weggetreten, daneben liegend
auf das Jenseits, das Himmlische bezogen
anderswo:
an einem anderen Ort; nicht hier; nicht anwesend, nicht vorhanden
hier nicht
ich weiß nicht wo (ugs.)
nicht hier
sonst wo
woanders:
an einem anderen Ort
auf anderem Wege
sonst wie
anderer
sonstig:
bis auf die genannten oder bekannten Fälle noch darüber hinaus existierend
weiterer
anders:
nicht so
sonst, andernfalls (= lat. aliter, aliōquī)
in anderen Angelegenheiten
mit anderem (geh.)
mit anderen Dingen

Beispielsätze

  • Da Hilde als Chauffeurin ausfällt, müssen wir eine anderweitige Vergabe dieser Tätigkeit ins Auge fassen.

  • Dietmar stehen neben dem Reetdachdecken keine anderweitigen Erwerbsmöglichkeiten offen.

  • Ich werde mir das Buch anderweitig beschaffen müssen.

  • Die Schäfte der Lanzen waren in den verschiedensten Farben bemalt, mit Wimpeln versehen oder anderweitig herausgeschmückt.

  • Um die Entwicklung rechtzeitig fertigzustellen, bitten wir darum, anderweitige Aufgaben vorerst zu verschieben.

  • Ich weiß, dass du anderweitig gebraucht wirst.

  • Entschuldigung, ich habe schon anderweitige Verpflichtungen.

  • Wenn Sie keine anderweitigen Verpflichtungen haben, dann machen Sie mir doch dir Freude und begleiten mich ins Hotel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ können User ihre nicht eingelösten Punkte auch in einen digitalen Amazon-Gutschein investieren, um sie anderweitig zu verwenden.

  • Alle Dollarangaben verstehen sich, soweit nicht anderweitig vermerkt, in US-Dollar.

  • Da der Verkäufer anderweitig bereits weit höhere Angebote bekommen hatte, nahm er sein Bild wieder mit.

  • Allerdings seien alle Beiratsmitglieder hauptberuflich anderweitig tätig.

  • Aber auch anderweitig scheinen die "Anlageroboter" in den USA ein besseres Image zu haben.

  • Der Mietvertrag läuft jedoch aus und der Eigentümer möchte die Räume künftig anderweitig nutzen.

  • Bad Ballerburg: Deutsche Gründlichkeit sticht unbedingt jede anderweitige amerikanische Übermacht aus.

  • Auch wenn Du Dich einfach mal anderweitig ausprobieren willst, bietet sich der neue Yogastil an.

  • Anschließend soll es nur noch Updates zum Spiel geben, in denen Waffen angepasst und anderweitige Balancing-Änderungen vorgenommen werden.

  • Beiträge mit vorwiegend werblichem, strafbarem, beleidigendem oder anderweitig inakzeptablem Inhalt werden von unseren Moderatoren gelöscht.

  • Abseits von den natürlichen Monopolen helfen eine striktere internationale Kartellkontrolle oder anderweitige Zerschlagung von Monopolen.

  • Kardinal Tarcisio Bertone teilte ihm mit, dass der Posten anderweitig besetzt werde.

  • Aber plagt euch nicht, wir sind anderweitig beschäftigt.

  • Marco Gloor weist jeden Verdacht zurück, solche Gelder könnten anderweitig eingesetzt worden sein.

  • Der Plenarsaal des denkmalgeschützten Hauses des Landtags könnte anderweitig genutzt werden.

  • Neben den etablierten Wissenschaftler sollen aber auch Studenten oder anderweitig Interessierte das Netzwerk nutzen.

  • Das Feature soll laut den Entwicklern aber auch noch anderweitig integriert sein, mehr sagte man dazu aber noch nicht.

  • Fünf Ortschaften mussten anderweitig mit Strom versorgt werden.

  • Noch ist Mrs. Boxer anderweitig beschäftigt.

  • Zudem seien die für das Vorhaben geplanten EFRE-Mittel nun anderweitig disponiert worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­der­wei­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von an­der­wei­tig lautet: ADEEGIINRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anderweitig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­der­wei­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fur­ry:
Mensch, der sich stark mit anthropomorphen Tieren identifiziert oder anderweitig Gefallen an ihnen findet
he­r­aus­boh­ren:
etwas mit einem Bohrer oder anderweitig mit bohrenden Bewegungen entfernen
Küs­ten­me­t­ro­po­le:
wirtschaftlich oder anderweitig bedeutsame Großstadt in Küstennähe
Mau­er­blüm­chen:
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt
Pa­ro­le:
Kennwort, Codewort (meist bei militärischen, polizeilichen, verbrecherischen oder anderweitig zu tarnenden, geheimzuhaltenden Handlungen)
Par­tei­ge­nos­se:
Angehöriger einer Arbeiter- oder anderweitig links stehenden Partei
Spitz­na­me:
Übername, Beiname, den jemand einer vertrauten Person oder anderweitig verleiht und der einen positiven (freundlichen, scherzhaften) oder auch negativen (abwertenden, spöttischen) Bedeutungsaspekt enthält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anderweitig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anderweitig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648130, 9587566, 5708464, 5065546 & 2458393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. basicthinking.de, 26.07.2023
  3. goldseiten.de, 12.05.2022
  4. focus.de, 14.06.2021
  5. fr.de, 13.02.2020
  6. cash.ch, 01.10.2019
  7. idowa.de, 30.10.2018
  8. qpress.de, 20.05.2017
  9. svz.de, 13.07.2016
  10. gameswelt.de, 30.12.2015
  11. harvardbusinessmanager.de, 03.04.2014
  12. diefreiheitsliebe.de, 31.01.2013
  13. spiegel.de, 27.01.2012
  14. spiegel.de, 06.07.2011
  15. beobachter.ch, 24.12.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 27.09.2009
  17. feedsportal.com, 21.07.2008
  18. 4players.de, 10.07.2007
  19. pnp.de, 10.02.2006
  20. spiegel.de, 28.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  24. sz, 20.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995