auswärtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌvɛʁtɪç]

Silbentrennung

auswärtig

Definition bzw. Bedeutung

  • sich an einem anderen Ort befindend

  • sich auf das Ausland beziehend, sich auf die Beziehung zum Ausland beziehend

  • von einem anderen Ort stammend, von auswärts kommend oder stammend

Anderes Wort für aus­wär­tig (Synonyme)

außer Landes
außerhalb (ugs.):
als Adverb: draußen, in der weiteren Umgebung
auswärts:
außerhalb des Orts, der Stadt; besonders Sport: nicht an der heimischen Spielstätte, sondern beim Gegner
nach außen, nach draußen
im Ausland
nicht bei uns
nicht hier

Beispielsätze

  • Unser Restaurant ist bei auswärtigen Besuchern sehr beliebt.

  • Das auswärtige Amt in Berlin sucht einen neuen Chef.

  • Das Team spielt in einem auswärtigen Stadion, nicht im Heimstadion.

  • In auswärtigen Angelegenheiten ist er wohlbewandert.

  • Während der Pressekonferenz sprach der Präsident die auswärtigen Beziehungen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch auswärtige Gäste, vor allem Schüler, können immer wieder willkommen geheißen werden.

  • Die Sicherheit laest er z. B. durch auswärtige Brasilianer herstellen, die jede Nacht diskret auf die Estanzia kommen und aufpassen.

  • Bundesrat Ignazio Cassis hat in Bern den französischen Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten Jean-Yves Le Drian getroffen.

  • Auch Dorfklatsch bleibt bei den Vorträgen außen vor, "sonst würden auswärtige Gäste das ja gar nicht verstehen".

  • Andererseits gab es in der Vergangenheit auch immer wieder auswärtige Käufer, die eine Geldanlage suchten und die Wohnung weitervermieteten.

  • Auf der Waiblinger Straße kam es in auswärtiger Richtung ebenfalls zu einer kurzzeitigen Vollsperrung.

  • Die Leidenschaft in den auch manchmal anstrengenden Proben und Auftritte mit auswärtigen Chören dürfe nicht nachlassen.

  • Als direkte Folge dieses Einsatzes schuf das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten das Modul Mother and Child.

  • Das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verurteilte in einer Mitteilung die Tötung des jungen Palästinensers.

  • Die Botschaft habe den Antrag entgegengenommen, teilte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.

  • Sie nennt sich „pro ifen“ und führt im Internet 500 einheimische und 400 auswärtige Unterstützer auf.

  • Bei den sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurde eine Streifenwagenbesatzung auf ein auswärtiges Fahrzeug mit drei Insassen aufmerksam.

  • Ein so grosses Unternehmen wie die USA möchte halt nicht von auswärtiger Technologie abhängig sein.

  • Dabei habe es sich nicht um eine militärische Aktion gehandelt, erklärte das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten.

  • Beim Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) war am Mittwochabend dazu keine Stellungnahme erhältlich.

  • Und von Peter Löscher als erstem auswärtigen "Herrn Siemens" wird erwartet, konsequent den Augiasstall der Korruption auszumisten.

  • Mehrere tausend Berliner und auswärtige Besucher flanierten zu Beginn des Spektakels auf der etwa zwei Kilometer langen Festmeile.

  • Auch von auswärtigen Teams, die für jedes Spiel in die JVA müssen, gibt es keine Bedenken.

  • Bei der auswärtigen Kulturpolitik, die einiges tun könnte, wird doch eher gespart.

  • An englischen Hochschulen etwa schließen 80 und mehr Prozent der auswärtigen Studenten ihr Studium erfolgreich ab.

  • Doch hinter vorgehaltener Hand bemängeln einige Galeristen den Umgang mit den auswärtigen Gästen.

  • Ich werde mich im Gespräch mit dem Gesetzgeber um eine klare Vorstellung davon bemühen, was uns die auswärtige Kulturarbeit wert sein muss.

  • "Alle Patientenakten werden derzeit von auswärtigen Experten überprüft", sagt Ministeriumssprecherin Jobatey.

  • Landschaft, Küche und Sitten auf auswärtigen Plätzen werden deutschen Urlaubern auch weiterhin Grund zum Fremdeln geben.

  • China verfügt heute über einen auswärtigen Dienst, mit dem es sich in der Welt sehen lassen kann.

  • Und Berlins Kultursenator Peter Radunski erzählte, daß er von auswärtigen Besuchern regelmäßig nach dem "großartigen Bau" gefragt werde.

  • Jedes Nachdenken über auswärtige Kulturpolitik bewegt sich zwischen diesen extremen Punkten deutscher Tüchtigkeit: Holocaust und BMW.

  • Die auswärtige Kultur- und Sprachpolitik Deutschlands ist ins Gerede gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • Auswärtiges Amt
  • eine auswärtige Filiale

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm aus­wär­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­wär­tig lautet: AÄGIRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

auswärtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­wär­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brüssel zwischen Kyjiw und Moskau: Das auswärtige Handeln der Europäischen Union im ukrainisch-russischen Konflikt 2014-2019 Iuliia Barshadska | ISBN: 978-3-83821-667-6

Film- & Serientitel

  • Hitlers Diplomaten in Bonn – Das auswärtige Amt und seine Vergangenheit (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auswärtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auswärtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553293 & 1519643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 12.01.2022
  2. wochenblatt.cc, 02.03.2021
  3. blick.ch, 16.11.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 25.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 14.11.2018
  6. presseportal.de, 28.10.2017
  7. krone.at, 21.11.2016
  8. bernerzeitung.ch, 26.05.2015
  9. cash.ch, 03.07.2014
  10. bernerzeitung.ch, 25.12.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 22.03.2012
  12. polizeipresse.de, 31.01.2011
  13. zeit.de, 09.03.2010
  14. nzz.ch, 15.07.2009
  15. moneycab.presscab.com, 09.10.2008
  16. ngz-online.de, 29.05.2007
  17. sat1.de, 01.01.2006
  18. berlinonline.de, 13.02.2005
  19. Die Zeit (17/2004)
  20. Die Zeit (51/2003)
  21. welt.de, 03.11.2002
  22. sz, 26.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (31/1999)
  25. Die Zeit (49/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995