anachronistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anakʁoˈnɪstɪʃ ]

Silbentrennung

anachronistisch

Definition bzw. Bedeutung

  • überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend

  • zeitlich falsch eingeordnet

Steigerung (Komparation)

  1. anachronistisch (Positiv)
  2. anachronistischer (Komparativ)
  3. am anachronistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ana­chro­nis­tisch (Synonyme)

(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs.)
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
(auf den) Müllhaufen der Geschichte (gehörend) (ugs.)
(das) wussten schon die alten Griechen (ugs.)
(ein) Anachronismus (geh.):
falsche zeitliche Einordnung
überholte Einrichtung, Ansicht
finsteres Mittelalter (abwertend, fig.)
gestrig (fig.):
nur attributiv: am vergangenen Tag
übertragen: in der Vergangenheit, früher
mittelalterlich:
das Mittelalter betreffend; aus dem Mittelalter stammend
rückständig, nicht zeitgemäß
rückständig (abwertend)
Steinzeit (abwertend, fig.):
vorgeschichtliche Periode, in der Menschen Werkzeug aus Stein fertigten und nicht aus Metall
steinzeitlich (abwertend, fig.):
auf die Steinzeit bezogen, aus der Steinzeit stammend
völlig veraltet/überholt
verstaubt (fig.):
nicht mehr zeitgemäß
von Staub bedeckt
von Vorgestern (fig.)
vorgestrig (fig.)
in den betreffenden Zeitabschnitt nicht hineingehörend
zeitlich falsch eingeordnet
zeitwidrig
unzeitgemäß:
der Jahreszeit nicht entsprechend, ungewöhnlich für diese
nicht zeitgemäß: einer bestimmten (der heutigen) Zeit nicht gemäß/entsprechend

Gegenteil von ana­chro­nis­tisch (Antonyme)

zeit­ge­mäß:
einer bestimmten (der heutigen) Zeit gemäß/entsprechend

Beispielsätze

  • Manche Verwandtschaftsbezeichnungen wie Muhme oder Oheim wirken heutzutage anachronistisch.

  • Ein Auto in einem Historienfilm über die Römerzeit wäre anachronistisch.

  • Es ist selten ein Glück, wenn anachronistisches Denken in der Wirklichkeit triumphiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Seneca" ist ja darum auch aggressiv anachronistisch.

  • Aber – und das betont Hacke mit Nachdruck: „Subjektiv handelte Trump ur-amerikanisch: individualistisch und anachronistisch.

  • Das zeige ein völlig anachronistisches Menschenbild.

  • Kommt nicht jedem, der dem Kleinkinderbuchalter entwachsen ist, diese Art Unterhaltung total anachronistisch vor?

  • Heutzutage finden die meisten Notenbanker diese Denke anachronistisch.

  • CC / BCC: Eine der anachronistischsten Abkürzungen im Netzjargon ist CC.

  • Ich habe immer wieder gehört: Ach, das mit den Nationen-Pavillons ist doch obsolet und anachronistisch!

  • Heute ist ein Reisewecker so anachronistisch wie eine Telefonzelle.

  • Der deutsche Gesetzgeber hat mit so etwas ein wachsendes Problem, das auf die meist amerikanischen Entwickler anachronistisch wirkt.

  • Die Öffnung des Tores für eine Zersplitterung des Umweltrechts wirkt da zum Beispiel geradezu anachronistisch.

  • So gab es einige Anfangserfolge, doch dann riss das Interesse an Heises als immer anachronistischer erlebten Malerei ab.

  • Lesen Sie auf der nächsten Seite: Der Schwerpunkt ist anachronistisch.

  • Sie kennt abseits der anachronistischen Bauernhofidylle "kein Haltungsverfahren, das perfekt wäre".

  • Siege mit den anachronistisch wirkenden Rennmaschinen haben bei den Richters fast schon Familientradition.

  • Briefe sind ein medialer Erfahrungsraum der Moderne, wenn auch ein vergleichsweise anachronistischer.

  • In dieser Situation wirken die Streitigkeiten, die in Paris, Berlin oder London ausgetragen werden, etwas anachronistisch.

  • Dabei stand die Marke jahrzehntelang für anachronistische Ostblockautos, die im Westen nur schräge Typen fuhren.

  • Doch Hocker, Theke und ein Drink auf Eis, das ist ein anachronistischer Minimalismus, der Zukunft hat.

  • Er war damals ein anachronistisches Phänomen.

  • Vielleicht lässt sich die Autorschaft dort weniger anachronistisch, irgendwie zukunftsträchtiger anbeten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ana­chro­nis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ana­chro­nis­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ana­chro­nis­tisch lautet: AACCHHIINNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

anachronistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ana­chro­nis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

epi­go­nisch:
abwertend: nachahmerisch durch späte Nachfahren eines anachronistisch gewordenen Epochenstils
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anachronistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anachronistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11047992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 11.04.2023
  2. bild.de, 04.07.2020
  3. aerzteblatt.de, 03.12.2018
  4. feedproxy.google.com, 09.03.2016
  5. tagesschau.de, 29.11.2014
  6. blog.zdf.de, 13.04.2012
  7. derstandard.at, 28.05.2011
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 30.08.2010
  9. spiegel.de, 09.11.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2006
  11. berlinonline.de, 06.11.2005
  12. handelsblatt.com, 23.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  14. abendblatt.de, 07.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  16. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  17. Die Zeit (05/2002)
  18. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995