altbacken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltbakn̩ ]

Silbentrennung

altbacken

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen, abwertend: altmodisch

  • Von Backwaren: nicht mehr frisch.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adjektiv alt und dem verkürzten Partizip II von backen; seit dem 13. Jahrhundert belegt übertragen von.

Steigerung (Komparation)

  1. altbacken (Positiv)
  2. altbackner (Komparativ)
  3. am altbackensten (Superlativ)

Anderes Wort für alt­ba­cken (Synonyme)

(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
durch (ugs., Jargon):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
reaktionär:
abwertend: dem Fortschritt feindlich gegenüberstehend
rückwärtsgewandt:
auf eine zurückliegende Zeit gerichtet, auf einen vergangenen Zustand bezogen
die hintere Seite zeigend
Schnee von gestern (ugs.)
trocken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)

Sinnverwandte Wörter

al­ter­tüm­lich:
aus einer lange vergangenen Zeit stammend; in der Art früherer Zeiten seiend; kann auch abwertend sein: altmodisch

Gegenteil von alt­ba­cken (Antonyme)

fort­schritt­lich:
Fortschritt zeigend; sich positiv weiterentwickelnd
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
mo­dern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
neubacken
neugebacken
pro­gres­siv:
fortschreitend, im Laufe der Zeit zunehmend, sich vergrößernd
Fortschritt zeigend, auf Fortschritt ausgerichtet; sich weiterentwickelnd

Beispielsätze

  • Manchmal vertrittst du so altbackene Ansichten, dass ich dir kaum zuhören kann.

  • Dieses Brot ist altbacken.

  • Das Brot ist altbacken.

  • Ihr Musikstil ist modern, ihr Outfit eher altbacken.

  • Deine Ideen sind ein bisschen altbacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Design ist sehr wertig, aber in seiner unveränderten Form mittlerweile auch etwa altbacken.

  • Charlottenburg-Wilmersdorf hatte sie immer etwas altbacken eingeschätzt.

  • Der Fokus der Ausbildung war für mich auf die Medienkunst gerichtet, während Theater eher so altbackener Kunstkram war.

  • Dafür ist das Kampfsystem einfach zu hakelig, altbacken und die KI der Gegner zu miserabel.

  • Auch wenn diese Filme heute sehr altbacken, "technisch" oder ähnlich wirken, so waren die damals revolutionär.

  • Der 50er Jahre Stil war schon in den siebziger Jahren altbacken.

  • Neben manuellen Getrieben mit fünf und sechs Vorwärtsstufen hat Hyundai noch eine etwas altbackene Vierstufen-Automatik angeboten.

  • Durchaus - mit einer altbackenen Idee: Wohnungsbaugenossenschaften.

  • Apropos Software: Bisher empfanden wir die Optimus-Nutzeroberfläche als unübersichtlich und teilweise altbacken, was das Design angeht.

  • Aber der alte Affe Männlichkeit hat noch andere Tricks, durch die er sich mit altbackenen Aussagen stets neu zu behaupten weiß.

  • Märchen und Volkslieder, von einer sich fortschrittlich gebenden Pädagogik als altbacken abgelehnt, müssen einen neuen Stellenwert erhalten.

  • In den Videos wirkt alles sehr steif und altbacken.

  • Ihm geht es allein um eine günstige Gelegenheit, eine altbackene Forderung unterzubringen.

  • Bei allen Splitscreens, schnellen Schnitten und Musikgedöns allzu altbacken kommt die groß angekündigte Dramedy (Herres) daher.

  • Das Lobbysystem ist altbacken und entspricht keineswegs dem eines "Next-Gen" Titels.

  • Obwohl das aktuelle Modell seit über drei Jahren verkauft wird, wirkt der Quattroporte nicht altbacken.

  • Manche Fans finden Scharapowas Auswahl etwas altbacken.

  • Wachstumsbremsen müssten gelöst werden und altbackene Verordnungen verschwinden.

  • Sie sind so altbacken und konservativ, dass sie schon wieder exzentrisch und schick sind.

  • Kaffee gelte nicht mehr als "etwas altbacken und unmodisch", sondern werde zunehmend von jungen Leuten konsumiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am altbackensten
  • mit Substantiv: altbackene Ansichten, altbackenes Design, altbackenes Image, altbackenes Layout
  • mit Substantiv: altbackenes Brot, altbackene Brötchen, altbackener Kuchen, altbackene Plätzchen
  • mit Verb: altbacken daherkommen, altbacken gekleidet sein, altbacken wirken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv alt­ba­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von alt­ba­cken lautet: AABCEKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

altbacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt­ba­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: altbacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: altbacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9237711, 3772529, 1252766 & 949692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. channelpartner.de, 18.01.2023
  3. berliner-woche.de, 04.05.2022
  4. freitag.de, 25.09.2021
  5. pcgames.de, 07.12.2019
  6. queer.de, 10.03.2018
  7. focus.de, 20.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2016
  9. n-tv.de, 09.01.2015
  10. pcwelt.feedsportal.com, 11.07.2014
  11. derstandard.at, 04.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 03.07.2012
  13. 4players.de, 03.12.2011
  14. zeit.de, 07.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.04.2009
  16. gameswelt.de, 16.11.2008
  17. mainz-online.de, 07.02.2007
  18. ngz-online.de, 09.11.2006
  19. spiegel.de, 01.12.2005
  20. berlinonline.de, 05.12.2004
  21. welt.de, 22.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995