alkoholisiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoholiˈziːɐ̯t ]

Silbentrennung

alkoholisiert

Definition bzw. Bedeutung

betrunken, unter Alkoholeinfluss stehend

Steigerung (Komparation)

  1. alkoholisiert (Positiv)
  2. alkoholisierter (Komparativ)
  3. am alkoholisiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für al­ko­ho­li­siert (Synonyme)

angeheitert
angesäuselt (ugs.)
angetrunken
angetüdelt (ugs.)
berauscht
beschwipst (ugs.):
von Alkohol leicht berauscht
betütert (ugs., norddeutsch)
bierselig:
durch Genuss von Bier leicht berauscht und in guter Stimmung
einen intus haben (ugs.)
in angetrunkenem Zustand (Papierdeutsch)
knüll (ugs.)
knülle (ugs.):
salopp: betrunken
salopp: müde
leicht betrunken (Hauptform)
weinselig:
durch Genuss von Wein leicht berauscht und voller Wohlbefinden
abgefüllt (ugs.)
besoffen (ugs.):
zu viel Alkohol getrunken habend
betrunken (Hauptform):
von Alkohol berauscht
bezecht
blau (ugs.):
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
breit (ugs.):
betrunken, berauscht
einen großen Teil der Zielgruppe umfassend
dicht (ugs.):
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
einen über den Durst getrunken haben (fig.)
fett (ugs., wienerisch):
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
hacke (ugs.):
unter starkem Alkoholeinfluss stehend
hackevoll (ugs.)
lattenstramm sein (ugs.)
stoned (ugs.)
strack (ugs.):
gerade, steif, straff
regional umgangssprachlich: stark betrunken
strunz (derb)
trunken (geh.):
vom Alkohol berauscht
von starken, positiven Gefühlen überwältigt
voll (ugs.):
angefüllt mit
betrunken
voll wie eine Haubitze (ugs.)
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
zu tief ins Glas geschaut haben (fig.)
betrunken, wie (jemand ist)
im Rausch
im Suff (ugs.)
im Tran (ugs.)
im Vollrausch
in seinem besoffenen Zustand (ugs.)
sinnlos betrunken
unter Alkohol (stehend) (ugs.)
unter Alkoholeinfluss

Sinnverwandte Wörter

in­tus:
umgangssprachlich, etwas intus haben: etwas begriffen, verstanden haben
umgangssprachlich, etwas intus haben: etwas vor kurzem getrunken oder gegessen haben
nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
Rausch:
große Vielfalt
mentaler Zustand der Glückseligkeit oder auch der Verwirrung und Übelkeit, wenn Drogenkonsum Wirkung zeigt
stock­be­sof­fen:
extrem betrunken
voll wie eine Haubitze

Beispielsätze

  • Der alkoholisierte Fahrer muss mit einer Strafe rechnen.

  • Die stark alkoholisierte Lenkerin beging Fahrerinnenflucht.

  • Beide waren alkoholisiert.

  • Tom scheint alkoholisiert zu sein.

  • Letzte Nacht kam Maria alkoholisiert nach Hause.

  • Waren Sie alkoholisiert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am frühen Mittwochmorgen ist ein alkoholisierter Mann (61) in das Gleisbett der U-Bahn an der Station Horner Rennbahn gestürzt.

  • Alle Beteiligten sollen stark alkoholisiert gewesen sein.

  • Alle Beteiligten der Feier waren deutlich alkoholisiert, darunter auch ein 13-jähriges Mädchen.

  • Als die Polizie eintraf stellte sich heraus, dass der Iraner alkoholisiert war.

  • Am Nachhauseweg am Sonntag gegen 4.00 Uhr trafen sie am U6-Bahnsteig Richtung Floridsdorf auf den ebenfalls alkoholisierten Südamerikaner.

  • Beide Täter waren alkoholisiert und sind bereits wegen Diebstahldelikten der Polizei bekannt.

  • Auch in Dortmund waren in der Silvesternacht Tausende Menschen, teils stark alkoholisiert, auf den Straßen.

  • Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Verursacher keinen Führerschein hat, aber alkoholisiert war.

  • Alle Beteiligten waren nicht unerheblich alkoholisiert.

  • Alle waren stark alkoholisiert.

  • Aalen / an Ein alkoholisierter Autofahrer ist am Dienstagabend auf der Ludwig-Lutz-Straße in einen geparkten Laster gefahren.

  • Der Fahrer war zu dem Zeitpunkt des Unfalls alkoholisiert.

  • Arnautovic legt übrigens wert darauf, dass er nicht alkoholisiert war.

  • Zudem hat die Polizei einen alkoholisierten 50-jährigen Autofahrer erwischt.

  • Alle Beteiligten waren alkoholisiert und machten beim Eintreffen der Polizei widersprüchliche Angaben.

  • Beide Tatverdächtigen waren leicht alkoholisiert (Atemtestergebnis: 0,8 Promille).

  • Da er laut Polizei erheblich alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

  • Die alkoholisierten Neonazis trugen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift "Wehrmacht Pretzien".

  • Die Polizei schließt nicht aus, dass er alkoholisiert war.

  • Mehrere Ausbilder sollen nach einem "Spiegel"-Bericht zudem alkoholisiert gewesen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am alkoholisiertesten
  • mit Substantiv: alkoholisierter Autofahrer, alkoholisierte Autofahrt, alkoholisierter Fahrer, alkoholisierter Fahrzeugführer, alkoholisierter Kraftfahrer, alkoholisierter PKW-Fahrer, alkoholisierter Radfahrer
  • mit Verb: alkoholisiert erscheinen, alkoholisiert fahren

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­ko­ho­li­siert?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv al­ko­ho­li­siert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von al­ko­ho­li­siert lautet: AEHIIKLLOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

alkoholisiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ko­ho­li­siert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­test:
eine Überprüfung, ob jemand alkoholisiert ist
stink­be­sof­fen:
sehr stark alkoholisiert
voll­trun­ken:
vollkommen betrunken, sehr stark alkoholisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alkoholisiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alkoholisiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11201859, 8239216, 7151767, 6724909 & 4246324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 05.04.2023
  2. infranken.de, 27.11.2022
  3. stuttgart-journal.de, 12.04.2021
  4. kurier.at, 04.05.2020
  5. nachrichten.at, 11.06.2019
  6. rp-online.de, 04.07.2018
  7. welt.de, 05.01.2017
  8. stern.de, 22.06.2016
  9. main-echo.de, 13.12.2015
  10. presseportal.de, 14.09.2014
  11. schwaebische.de, 20.11.2013
  12. schwaebische.de, 24.06.2012
  13. diepresse.com, 26.05.2011
  14. suedkurier.de, 26.03.2010
  15. mucportal.de, 04.05.2009
  16. derwesten.de, 26.02.2008
  17. landeszeitung.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 17.07.2006
  19. berlinonline.de, 22.03.2005
  20. welt.de, 29.11.2004
  21. f-r.de, 20.02.2003
  22. f-r.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995