alarmieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alaʁˈmiːʁən ]

Silbentrennung

alarmieren

Definition bzw. Bedeutung

  • in Unruhe versetzen

  • jemanden aufmerksam machen, warnen

  • jemanden zu Hilfe rufen

Konjugation

  • Präsens: alarmiere, du alarmierst, er/sie/es alar­miert
  • Präteritum: ich alar­mier­te
  • Konjunktiv II: ich alar­mier­te
  • Imperativ: alarmier/​alarmiere! (Einzahl), alar­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: alar­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für alar­mie­ren (Synonyme)

Alarm auslösen
Alarm geben
Alarm schlagen (fig.)
(jemanden) avertieren (veraltet):
jemanden auf eine Gefahr hinweisen
jemanden über etwas in Kenntnis setzen
(jemanden) vorwarnen:
(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen
aufrütteln
aufscheuchen:
ein Tier aus einer Ruheposition oder einem Versteck zur Flucht zwingen, auch übertragen: jemanden aus der Ruhe bringen
aufschrecken:
(eine Person, ein Tier) plötzlich erschrecken und damit aus dem Schlaf, aus einer Ruheposition reißen
(jemandem) plötzlich etwas bewusst machen, was unangenehme Emotionen auslöst
aufwecken:
jemandes Schlaf beenden
elektrisieren (ugs.):
bei jemandem plötzlich erstaunte Aufmerksamkeit erregen
etwas mit elektrischem Strom behandeln, traktieren; unter Strom setzen
emporreißen:
(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
wachrütteln:
einen Schlafenden heftig hin und her bewegen und dadurch aufwecken
jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen
wecken:
etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen
jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
(jemanden) beunruhigen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
für Unruhe sorgen (bei)
in Alarmbereitschaft versetzen
in Alarmstimmung versetzen
in Unruhe versetzen
turbieren (veraltet)
warnen:
jemanden auf eine Gefahr aufmerksam machen

Beispielsätze

  • Als mein Nachbar den Rauch im Flur bemerkte, alarmierte er umgehend die Feuerwehr.

  • Sie lief los, um die Feuerwehr zu alarmieren.

  • Die Rettungsmannschaften wurden alarmiert.

  • Du hast die Polizei alarmiert.

  • Tom, alarmiere umgehend den Sicherheitsdienst!

  • Tom war alarmiert.

  • Tom wurde alarmiert.

  • Ist die Polizei schon alarmiert worden?

  • Wenn die Feuerwehr nicht alarmiert wird, werden in einem brennenden Haus Menschen sterben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurden die Altenstadter Feuerwehrleute gegen 1.30 Uhr schon wieder alarmiert.

  • Als die alarmierte Polizei eintraf, war die Mannschaft von Komet bereits weg.

  • Als der Mann zwei Stunden später noch nicht zurück war, alarmierte seine Begleiterin gegen 13.10 Uhr die Rettungskräfte.

  • Als eine Angestellte die Polizei alarmierte, flüchteten die beiden Männer.

  • Als sie das nächste Mal alarmierte, sei sie aber auf einen verständnisvollen Beamten.

  • Als er dann auch noch zwei Schüsse aus einem scharfen Revolver in den Boden vor sich abgab, wurde die Polizei alarmiert.

  • Allerdings alarmierte eine im Kellerabteil angebrachte Wildkamera den 57 – jährigen Besitzer des Kellers.

  • Als Ezekiel nicht mehr richtig atmen konnte, rief David Stephan zuerst seinen Vater an, bevor er die Ambulanz alarmierte.

  • Als zwei Hacker Sicherheitslücken in einem smarten Scharfschützengewehr entdeckten, war die Welt alarmiert.

  • Allerdings liege es in ihrer Verantwortung, alarmiert und vorbereitet zu sein, falls sich dies nicht bewahrheiten sollte.

  • Als vom Sicherheitspersonal des Flughafens alarmierte Polizeikräfte am Einsatzort eintrafen, flohen die Fans.

  • Ein Autofahrer sah dann am frühen Morgen die beschädigte Leitplanke und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte.

  • Als der Mann das Feuer bemerkte, alarmierte er über das Telefon des Nachbarn Feuerwehr und Polizei.

  • Der Taxifahrer verließ daraufhin fluchtartig sein Fahrzeug und alarmierte von der Tankstelle aus die Polizei.

  • Der Notarzt alarmierte die Höhenretter der Aachener Feuerwehr.

  • Das Opfer konnte beim Halt in Meerbusch-Osterrath aus dem Zug flüchten und die Polizei alarmieren.

  • Die Jugendlichen hatten die Polizei alarmiert.

  • Die 28-Jährige sei unverletzt geblieben und habe die Polizei alarmiert.

  • Auch die Bundesregierung zeigt sich mittlerweile alarmiert.

  • Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ist alarmiert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Feuerwehr/​Polizei alarmieren, den Notarzt/​Rettungsdienst/​Rettungshubschrauber alarmieren

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf alar­mie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb alar­mie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von alar­mie­ren lautet: AAEEILMNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

alarmieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort alar­mie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alarm­si­re­ne:
Gerät, das einen Heulton produziert, um zu alarmieren
Brand­mel­de­an­la­ge:
Gerät, das im Brandfall die Rettungskräfte alarmiert
Feu­er­mel­der:
technische Vorrichtung, mit der man bei Bedarf Feueralarm auslösen kann und die meist direkt die zuständige Feuerwache alarmiert
Not­ruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Po­li­zei­not­ruf:
Anlage, durch die ein Signal an die Polizei übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alarmieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alarmieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760360, 8965412, 8808297, 6849431, 6614972, 6614847, 2872806 & 2327993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.07.2023
  2. kreiszeitung.de, 03.04.2022
  3. tz.de, 24.07.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 04.03.2020
  5. focus.de, 11.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.03.2018
  7. ots.at, 13.05.2017
  8. derstandard.at, 15.07.2016
  9. spiegel.de, 01.12.2015
  10. cash.ch, 26.05.2014
  11. feedsportal.com, 07.03.2013
  12. spiegel.de, 06.08.2012
  13. feedsportal.com, 19.11.2011
  14. polizeipresse.de, 12.08.2010
  15. an-online.de, 05.05.2009
  16. rp-online.de, 12.12.2008
  17. abendblatt.de, 07.02.2007
  18. morgenweb.de, 12.06.2006
  19. spiegel.de, 17.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  21. netzeitung.de, 08.01.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995