akquirieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌakviˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

akquirieren

Definition bzw. Bedeutung

  • anschaffen, erwerben

  • gewinnen (Kunden anwerben)

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb acquirere „dazugewinnen“

Konjugation

  • Präsens: akquiriere, du akquirierst, er/sie/es ak­qui­riert
  • Präteritum: ich ak­qui­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ak­qui­rier­te
  • Imperativ: akquiriere/​akquirier! (Einzahl), ak­qui­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ak­qui­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ak­qui­rie­ren (Synonyme)

anschaffen:
etwas für sich erwerben
Geld mit sexuellen Dienstleistungen verdienen
anwerben:
durch Werben für ein Sache gewinnen
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
einwerben:
durch Werben Geldmittel und/oder Sachleistungen erlangen
erwerben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
rekrutieren (geh.):
Militär: Personen zum Militärdienst einziehen
Personen für etwas gewinnen

Gegenteil von ak­qui­rie­ren (Antonyme)

ab­sto­ßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
ver­äu­ßern:
gegen Geld abgeben, verkaufen

Beispielsätze

Wie jetzt bekannt geworden ist, hat das Museum viele seiner Ausstellungsstücke auf dem Schwarzmarkt von Grabräubern akquiriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christie’s hatte die Sammlung kurz nach Finebergs Tod im Dezember 2022 akquiriert.

  • Das Unternehmen konnte Ende 2021 aus einer Finanzierungsrunde insgesamt 2,5 Millionen Euro akquirieren.

  • Dafür müssen sehr viele Gelder akquiriert werden, nicht zuletzt wiederum aus öffentlicher Hand.

  • Der Brunnen werde nun abgedeckt bis Fördermittel zur Sanierung akquiriert werden können.

  • Auch zwei Vermittler, die Kunden akquiriert und Provisionen kassiert haben, wurden verurteilt.

  • Das Zürcher Unternehmen akquiriert seit einigen Jahren im Auftrag einer Reihe von Hilfswerken Spender.

  • Das Projekt begann vielversprechend: Graber hatte einen grossen Kundenauftrag akquiriert und war sehr stolz darauf.

  • Am 11. April war bekannt geworden, dass der chinesische Mischkonzern HNA Gategroup akquirieren will.

  • Co-Sponsoren konnten statt fünf nur zwei akquiriert werden.

  • An Neugeldern akquirierte die LGT eigenen Angaben zufolge netto 2,3 Mrd. Fr., was einen Zuwachs von 4,2 Prozent bedeutet.

  • Aber dass die Universitäten mehr und mehr private Gelder akquirieren, ist nicht grundsätzlich schlecht.

  • Darüber hinaus versuche ich, durch Auktionen oder bei Sponsoren Spendengelder zu akquirieren.

  • Man habe sich frühzeitig auf die Situation eingestellt und vermehrt Tagungen und Kongresse akquirieren können.

  • Der Analyst basiert seine Annahme auf der Aussage von Julius Bär, dass die akquirierte Kundenbasis mit eigenen vergleichbar sei.

  • Der Arbeitgeberservice akquirierte 990 Stellen, gegenüber Januar ist das ein Plus von 216 Stellen.

  • In Hagnau akquiriert sogar Bürgermeister Simon Blümke Ausbildungsplätze.

  • Aber auch neue Sponsoren hat die sportive Agentur-Lady akquiriert: Air Berlin sowie das Emissionshaus König & Cie.

  • Zu schaffen machte dem Unternehmen, das 51 Prozent des Umsatzes in den USA akquiriert, auch 2004 der starke Euro.

  • Deutschlands Jahrhunderthandballer soll die Liga repräsentieren, Lobbyund Medien-Arbeit leisten und Werbepartner akquirieren.

  • Junker findet das "geradezu lachhaft" und spricht von einem "untauglichen Versuch, Mandanten zu akquirieren".

Wortbildungen

  • Akquirent

Übersetzungen

Was reimt sich auf ak­qui­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ak­qui­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ak­qui­rie­ren lautet: AEEIIKNQRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

akquirieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ak­qui­rie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • aquirieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akquirieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akquirieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3455260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. handelsblatt.com, 24.05.2023
  3. basicthinking.de, 15.02.2022
  4. woxx.lu, 14.01.2021
  5. tlz.de, 24.11.2020
  6. salzburg.orf.at, 14.08.2019
  7. nzz.ch, 11.01.2018
  8. nzz.ch, 14.09.2017
  9. bernerzeitung.ch, 29.12.2016
  10. nzz.ch, 04.07.2015
  11. blick.ch, 28.08.2014
  12. tagblatt.ch, 25.04.2013
  13. feedsportal.com, 02.01.2012
  14. giessener-allgemeine.de, 11.03.2010
  15. cash.ch, 07.10.2009
  16. baden-online.de, 29.02.2008
  17. szon.de, 16.06.2007
  18. welt.de, 11.05.2006
  19. welt.de, 31.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  21. f-r.de, 24.04.2003
  22. bz, 05.02.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995