administrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ atminɪsˈtʁiːʁən ]

Silbentrennung

administrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • als Verwalter betreuen; als Sachbearbeiter ordnend verwalten; als Administrator tätig sein; leitend helfen

  • jemandem zukommen lassen; jemandem etwas darreichen

  • von oben herab anordnen; bestimmend regeln

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch administrare entlehnt, das auf ministrare zurückgeht (vergleiche Ministrant)

Konjugation

  • Präsens: administriere, du administrierst, er/sie/es ad­mi­nis­t­riert
  • Präteritum: ich ad­mi­nis­t­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ad­mi­nis­t­rier­te
  • Imperativ: administrier/​administriere! (Einzahl), ad­mi­nis­t­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ad­mi­nis­t­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ad­mi­nis­t­rie­ren (Synonyme)

führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
verwalten:
ein Amt ausüben
eine Einrichtung, Organisation in eigener Verantwortung leiten

Sinnverwandte Wörter

an­ord­nen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
ap­pli­zie­ren:
anwenden
befestigen
be­feh­len:
die Befugnis besitzen, Befehle zu erteilen
vertrauensvoll übergeben, überlassen; sich voller Vertrauen offenbaren
be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
be­treu­en:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
dar­rei­chen:
jemandem etwas (zum Beispiel ein Geschenk) überreichen
jemandem etwas (zum Beispiel Nahrungsmittel oder ein Getränk) anbieten
dik­tie­ren:
etwas diktieren: etwas zur Niederschrift vorsprechen
jemandem etwas diktieren: bei jemandem etwas durchsetzen oder erzwingen
ge­ben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
küm­mern:
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
ver­fü­gen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben

Beispielsätze

  • Der Doktor administrierte seinen Patienten Arznei und der Geistliche das Sakrament.

  • Der Herr ließ sein Gut administrieren, er arbeitete nie selbst auf oder mit den Liegenschaften.

  • Die Teilnahme an der Veranstaltung wurde administriert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ernst-Mach-Stipendium Ukraine wird vom Wissenschaftsministerium finanziert und vom OeAD administriert.

  • So hätten viele Kleinunternehmen ihre IT bisher selbst administriert.

  • Das lag sicher auch an der Art und Weise, wie die Einheit administriert wurde.

  • Der damalige KSK-Soldat hat eine Vielzahl von Chatgruppen administriert, in denen sich sogenannte Prepper auf den „Tag X“ vorbereiteten.

  • Die Hochschulen erfassen diese etwa, um Voraussetzungsketten von Lehrveranstaltungen oder Studienabschlüsse administrieren zu können.

  • Moderne Geräte dieser Art werden digital administriert und die gemessenen Daten langfristig aufgezeichnet.

  • Das Steuerrecht sei "ein Wahnsinn", vom Arbeitsrecht würden Betriebe "zu Tode administriert".

  • Beide Switch-Serien lassen sich auch per Kommandozeile (Command Line Interface, CLI) administrieren.

  • Die als Cluster vorkonfigurierte und integrierte Lösung lasse sich zudem vergleichsweise einfach administrieren.

  • Wer mobile Endgeräte administriert, wird meist bestimmte Nutzungsbereiche einschränken.

  • Dabei kennt die LinOTP drei unterschiedliche Rollen: Der LinOTP Administrator administriert das LinOTP.

  • Der anspruch zuwanderung in irgendeiner form zu kontrollieren und zu administrieren macht aus europa noch lange keine "festung".

  • Das höchste Zertifizierungslevel ist für absolute IT-Profis gedacht, die große, komplexe Infrastrukturen administrieren.

  • Der ITler will ein System aufbauen, das er gut administrieren kann und das homogen in das bestehende System integrierbar ist.

  • Die Politik muss eine umfassende Aufklärungsarbeit administrieren.

  • Es war ein fataler Irrtum zu meinen, man könne ein Land wie den Kosovo von außen administrieren.

  • Ihm lag die zentrale Fragestellung zugrunde, wie das galoppierende Städtewachstum in der Dritten Welt zu steuern und zu administrieren sei.

  • Die Bundesregierung hat dann nur noch zu administrieren, die Weisungen aus Brüssel zu vollziehen und Meldung zu erstatten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­mi­nis­t­rie­ren?

Wortaufbau

Das sechssilbige Verb ad­mi­nis­t­rie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten I, S, T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ad­mi­nis­t­rie­ren lautet: ADEEIIIMNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

administrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ad­mi­nis­t­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: administrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: administrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 06.10.2023
  3. channelpartner.de, 12.08.2020
  4. waz.de, 01.10.2019
  5. taz.de, 15.08.2019
  6. derstandard.at, 01.05.2018
  7. onetz.de, 11.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.06.2016
  9. zdnet.de, 05.08.2014
  10. silicon.de, 10.07.2014
  11. feedsportal.com, 14.11.2012
  12. feedsportal.com, 10.12.2012
  13. derstandard.at, 10.12.2011
  14. silicon.de, 30.06.2008
  15. futurezone.orf.at, 03.03.2008
  16. berlinonline.de, 12.02.2005
  17. FREITAG 2000
  18. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  19. Junge Freiheit 1997