abzocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡sɔkn̩ ]

Silbentrennung

abzocken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Verb zocken mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: zocke ab, du zockst ab, er/sie/es zockt ab
  • Präteritum: ich zock­te ab
  • Konjunktiv II: ich zock­te ab
  • Imperativ: zocke ab! (Einzahl), zockt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­zockt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­zo­cken (Synonyme)

(jemandem) das Fell über die Ohren ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) erleichtern um
abcashen (ugs.):
sich etwas aneignen, häufig auf unkorrekte oder skrupellose Weise
abkassieren (ugs.):
intransitiv oder transitiv, abwertend: einen ungerechtfertigt hohen Geldbetrag für etwas verlangen und erhalten
intransitiv oder transitiv: einen bestimmten Geldbetrag für etwas (Leistung, Ware) verlangen und erhalten
abziehen (ugs.):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
(jemanden) ausnehmen:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
Geld aus der Tasche ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans
(jemanden um etwas) prellen:
an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
(jemanden) schröpfen (fig.):
Baumrinde schräg einschlitzen
das Wachstum von Jungpflanzen absichtlich einschränken

Sinnverwandte Wörter

ab­gau­nern:
jemandem etwas durch List, Betrug, Täuschung widerrechtlich wegnehmen
be­trü­gen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
nep­pen:
zu hohe Preise verlangen, sich für eine Leistung oder Ware zu viel Geld bezahlen lassen, oder auch: etwas so gestalten, dass der Nutzer/Empfänger/Verbraucher über den wahren Wert getäuscht wird

Beispielsätze

Ich bin abgezockt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Betrüger-Account kann kaum einen ganzen Monat lang unbehelligt Leute abzocken, ohne vom Portalbetreiber gesperrt zu werden.

  • Aber scheinbar will man es sich nicht mit Epic verscherzen, die ja auch durch Fortnite genug Kiddies abzocken.

  • Wer sich bei Aldi und Apotheken abzocken lässt ist eigentlich selber schuld.

  • Deutsche abzocken nenn ich dass. Die Würde der Frauen ist doch nichts mehr Wert in Deutschland.

  • Aber damit läßt sich Geld abzocken, für nichts und wieder nichts.

  • Denn nette Menschen will niemand abzocken.

  • Apple wolle die Kunden "wieder" abzocken, zitiert "MacLife" die konsumkritische Organisation.

  • Im abzocken der EU Staaten und ausbeuten der eigenen Bevölkerung sind sie aber spitze.

  • Fuck you Codemasters, will die PC User auch nochmal abzocken.

  • Wenn man beruflich hin muss kann man es nicht umgehen, aber im Urlaub will ich mich nicht noch zusätzlich abzocken lassen.

  • Die Swisscom will auch weiterhin abzocken was das Zeug hält.

  • Die wollen doch nur noch abzocken.

  • Wir wollen keinen abzocken und die Karten günstig anbieten.

  • "Dieser Pfarrer will mich abzocken", sagte Becker über Brent Fisher.

  • Wieso ich mich abzocken lasse?

  • Wenn die Pharma-Multis im Ausland ihre Medikamente billiger verkaufen, dann heißt das doch, dass sie bei uns gnadenlos abzocken dürfen.

  • Denn er hält an der Betriebsstättenabgabe fest, mit der er vor allem Kleinstgewerbetreibende und Selbstständige gut abzocken kann.

  • Am Beispiel CAT sieht man also das praktische Beispiel, wie die Betreiber mit Werbung die Dummen kräftig abzocken können.

  • Aber er weiß jetzt, mit Optionen lassen sich die so ungeliebten Hedgefonds abzocken, dass es nur so kracht.

  • Kaum zu glauben, wie die Konzerne mit Zustimmung der Aktionäre die Konzerne abzocken.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­zo­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich.

Das Alphagramm von ab­zo­cken lautet: ABCEKNOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

abzocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­zo­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Abgezockt ist abgezockt (Film, 2007)
  • Voll abgezockt (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abzocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abzocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8317281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 11.01.2023
  2. 4players.de, 27.01.2021
  3. focus.de, 20.01.2021
  4. focus.de, 01.08.2020
  5. focus.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 11.05.2018
  7. spiegel.de, 27.06.2016
  8. focus.de, 15.06.2016
  9. feedsportal.com, 01.08.2014
  10. focus.de, 05.08.2014
  11. itmagazine.ch, 09.08.2013
  12. blog.zeit.de, 18.10.2013
  13. schwaebische.de, 22.05.2012
  14. badische-zeitung.de, 29.10.2011
  15. derstandard.at, 20.06.2011
  16. stuttgarter-zeitung.de, 16.07.2010
  17. digitalfernsehen.de, 25.11.2009
  18. wien.orf.at, 14.12.2008
  19. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.10.2008
  20. welt.de, 02.07.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2004
  22. abendblatt.de, 07.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  25. f-r.de, 05.11.2002
  26. Junge Freiheit 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995