abzeichnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡saɪ̯çnən ]

Silbentrennung

abzeichnen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs 'zeichnen' mit dem Präfix 'ab-'

Abkürzung

  • abgez.

Konjugation

  • Präsens: zeichne ab, du zeichnest ab, er/sie/es zeichnet ab
  • Präteritum: ich zeich­ne­te ab
  • Konjunktiv II: ich zeich­ne­te ab
  • Imperativ: zeichne ab! (Einzahl), zeichnet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­zeich­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­zeich­nen (Synonyme)

seinen 'Kaiser Wilhelm' daruntersetzen (ugs., Redensart, scherzhaft)
signieren:
etwas unterzeichnen
unterfertigen (geh., Amtsdeutsch, veraltet):
amtssprachlich, österreichisch: unterschreiben, unterzeichnen
unterschreiben (Hauptform):
(figurativ) seine Zustimmung zu etwas geben
(wörtlich) unter etwas darunter schreiben
unterzeichnen:
eine Unterschrift geben, zum Beispiel als Zustimmung zu einem Vertrag
(die) Zeichen stehen auf (…) (geh., variabel)
(etwas) ist im Busch (ugs., fig.)
abzusehen sein
(sich) anbahnen:
dafür sorgen, dass etwas geschieht
etwas deutet sich an
(sich) andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
(sich) ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
aussehen nach
drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
erwarten lassen
es mehren sich die Zeichen (dass) (geh.)
herannahen:
intransitiv; gehoben: (zeitlich) immer näher kommen
intransitiv; gehoben: sich nähern
heranrücken
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
heraufdämmern (geh.)
heraufziehen:
am Himmel sich nähern, näherkommen
auftauchen, erscheinen; häufig zusammen mit dem Verb sehen gebraucht: jemand sieht etwas heraufziehen
im Anmarsch sein (fig.)
im Anzug sein
im Verzug sein
in der Luft liegen
ins Haus stehen
knistern im Gebälk (es)
näher rücken
nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
seine Schatten vorauswerfen
zu erwarten stehen
(auf jemanden) zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
abmalen:
direkt nach einer Vorlage malen
bildlich darstellen
ein Bild machen
konterfeien:
ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen
malen:
lebendig darstellen, ausführlich schildern
sich widerspiegeln
nachzeichnen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
zeichnen:
eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt
zur Darstellung bringen

Weitere mögliche Alternativen für ab­zeich­nen

auftauchen:
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten
aus dem Schatten treten
bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
billigen:
etwas befürworten, begrüßen, gutheißen
etwas genehmigen
deutlich werden
emergieren
erkennbar werden
imitieren:
etwas nach dem Muster, Vorbild von etwas Anderem tun
klar werden / klarwerden
kontrastieren:
einen deutlich erkennbaren Unterschied aufweisen; sich merklich unterscheiden (oft mit Präpositivkomplement zur Angabe der Person/Sache, auf die sich der Vergleich bezieht)
einen Kontrast darstellen zu; sich merklich unterscheiden von (mit obligatorischem Akkusativkomplement zur Angabe der Person/Sache, auf die sich der Vergleich bezieht)
kopieren:
jemanden nachmachen, imitieren
von einer Vorlage mehrere möglichst gleiche Exemplare anfertigen; vervielfältigen
paraphieren:
einen Vertrag, Vertragsentwurf oder ein Verhandlungsprotokoll als Bevollmächtigter vorläufig unterzeichnen
mit der Paraphe (Namenszug, Namenszeichen) versehen
reproduzieren:
ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
eine optisch gleiche Kopie herstellen
sich abheben
sich anbahnen
sich andeuten
sich ankünden
sich ankündigen
sich herauskristallisieren
sich verdeutlichen
sich zeigen
sichtbar werden
zutage treten

Gegenteil von ab­zeich­nen (Antonyme)

an­glei­chen:
etwas aktiv so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
sich so verändern, dass es zu etwas anderem passt, diesem ähnelt
An­nah­me:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
be­schrei­ben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
dar­stel­len:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
durch­strei­chen:
durch ein Sieb passieren
mit einem Strich (eines Schreibgeräts) für nicht mehr gültig erklären
ent­schwin­den:
sich von etwas entfernen
fil­men:
einen Film erstellen, bewegte Bilder auf Film oder elektronisch festhalten
in einem Film mitwirken
fo­to­gra­fie­ren:
ein Foto machen
ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
ineinanderfließen
Kom­men­tar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
mu­si­ka­lisch:
die Musik betreffend, zur Musik gehörend, in der Art der Musik (keine Steigerung)
in der Musik begabt seiend
schil­dern:
etwas anschaulich und detailreich erzählen, beschreiben
Si­tu­a­ti­on:
die Summe momentaner Umstände, die bestimmend auf das Handeln einwirkt
un­scharf:
mit den Augen nicht deutlich erkennbar
nicht exakt, nur vage
ver­blas­sen:
mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden
mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden
ver­dun­keln:
dunkel machen
vernichten oder ändern von Beweismitteln; beeinflussen von Zeugen oder Mitbeschuldigten
ver­men­gen:
Verschiedenes miteinander mischen
ver­schwim­men:
(in der Wahrnehmung) undeutlich oder unklar werden
Abgrenzungen verlieren
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
ver­wi­schen:
etwas unklar machen/verschmieren, indem man zum Beispiel etwas noch Feuchtes zu früh berührt
etwas voller Absicht unklar machen, es verdecken oder Hinweise zerstören
voll­en­den:
etwas gänzlich fertigstellen
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
zur Gewissheit werden
zu­rück­wei­sen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Beispielsätze

  • In der Schule lernten wir, mitgebrachte Gegenstände abzuzeichnen.

  • Die Freude über die gelungene Versöhnung zeichnete sich in seinem Gesicht ab.

  • Bitte zeichnen Sie den Umlauf ab und geben Sie ihn rasch weiter!

  • Auch wenn sich bereits erste Fortschritte abzeichnen, bedarf es weiterer Untersuchungen, bevor ein Fazit gezogen werden kann.

  • Wenn dir das Bild so gefällt, kannst du es auch abzeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also ein BH mit aufgesetzten Nippeln, die sich dann unter dem hautengen T-Shirt abzeichnen sollen.

  • Dabei hatte sich zur Pause nicht ansatzweise abgezeichnet, dass sich die Gäste mit so einer Packung auf die Heimreise machen sollten.

  • Als sich dann die Lockerungen in NRW abgezeichnet hätten, sei klar gewesen: „Irgendwas wird möglich sein.

  • "Das Problem hat sich schon früher abgezeichnet", sagt Birgit Hlawa-Geiger, "jetzt aber hat es sich verschärft."

  • Beobachter gehen davon aus, dass sich unter Umständen bald weitere derartige Anklagen abzeichnen.

  • Dass sich bei Nestlé grössere strategische Veränderungen abzeichnen, davon berichtete ich bereits.

  • Bereits in den ersten drei Minuten hatte sich das Debakel für Marseille abgezeichnet.

  • Bereits in den Tagen zuvor hatte sich abgezeichnet, dass Eisbärenmutter Tonja sich gut um ihren Nachwuchs kümmert.

  • Bereits am Donnerstag hatte sich an der Wall Street kein klarer Trend abgezeichnet.

  • Denn auch In der Nacht auf Donnerstag hat sich Im Ringen um einen dauerhaften Waffenstillstand in Gaza noch kein Durchbruch abgezeichnet.

  • Auch im Angriff könnte sich eine neue Hierarchie abzeichnen.

  • Die Stichwahl zwischen den beiden Politikern hatte sich schon früher abgezeichnet.

  • Bereits im Koalitionsvertrag von Union und FDP habe sich abgezeichnet, dass mehr Rüstungsexporte genehmigt werden sollen, sagte er NDR Info.

  • Ein Gebot des belgischen Netzbetreibers hatte sich Anfang des Jahres abgezeichnet.

  • Deutlich habe sich das schwache Umfeld in den 4Q Ergebnissen abgezeichnet.

  • Der beigefügte Chart impliziert jedoch, dass sich hier eine Trendwende in der Entwicklung abzeichnen kann.

  • Doch die Demontage des Deutschen hatte sich schon länger abgezeichnet.

  • Das dies möglich sei, habe sich schon während des abgelaufenen Wahlkampfes abgezeichnet.

  • Nairobi (AFP) - Bei der Volksabstimmung über die neue Verfassung Kenias hat sich am Montagabend eine Ablehnung des Dokuments abgezeichnet.

  • Denn dieses Ende einer wundersamen Freundschaft hat sich seit ein paar Monaten abgezeichnet.

Häufige Wortkombinationen

  • Bericht, Fotos, Gebäude, Gegenstand, Gesichter, Kirche, Landkarte, Pläne, Tiere, Überstunden, Vorlage abzeichnen
  • Duell, Entwicklung, Ergebnis, Gefahr, hohe Wahlbeteiligung, Katastrophe, Krise, Lösung, Mangel, Niederlage, Möglichkeit, Rechtsstreit, Rettungspaket, Sieg, Verlust, Wahlsieg, Widerstand, Zustimmung zeichnet sich ab
  • geschäftsmäßig, namentlich, persönlich abzeichnen

Wortbildungen

  • Abzeichnen
  • Abzeichnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­zeich­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­zeich­nen lautet: ABCEEHINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abzeichnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­zeich­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vi­sie­ren:
als gesehen/geprüft abzeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abzeichnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abzeichnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645327 & 10344596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 09.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 17.09.2022
  3. siegener-zeitung.de, 21.07.2021
  4. idowa.de, 17.01.2020
  5. winfuture.de, 20.12.2019
  6. cash.ch, 05.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.08.2017
  8. handelsblatt.com, 06.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.08.2015
  10. kurier.at, 07.08.2014
  11. feeds.rp-online.de, 21.01.2013
  12. zeit.de, 25.05.2012
  13. welt.de, 06.07.2011
  14. finanznachrichten.de, 12.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2009
  16. godmode-trader.de, 28.04.2008
  17. faz.net, 25.01.2007
  18. sat1.de, 28.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  21. berlinonline.de, 12.11.2003
  22. daily, 11.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995