abweichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌvaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

abweichen

Definition bzw. Bedeutung

Sich von einer Norm oder Regularität unterscheiden.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus ab- und weichen.

Konjugation

  • Präsens: weiche ab, du weichst ab, er/sie/es weicht ab
  • Präteritum: ich wich ab
  • Konjunktiv II: ich wiche ab
  • Imperativ: weich ab! (Einzahl), weicht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wi­chen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ab­wei­chen (Synonyme)

abschweifen:
gedanklich oder beim Sprechen das Thema ändern, (oft unbewusst) von einem Thema zum anderen abweichen
von einer Richtung abweichen, die Richtung ändern
anders sein (als)
aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart, fig.)
differieren (bildungssprachl.) (geh.):
gehoben: verschieden/anders sein, sich unterscheiden
divergieren (bildungssprachl.) (geh.):
auseinander gehen, auseinander streben, verschiedener Meinung sein, unterschiedlich sein
keinen Grenzwert besitzen; divergent sein
einen Abstecher machen (ugs.)
einer anderen (… z.B. Sorte) zuzuordnen sein
herausfallen:
(ungeplant nach unten weg) aus etwas herauskommen, wo sich etwas vorher im Inneren aufgehalten hat
anders sein als der Rest
nicht dazugehören
(sich) unterscheiden (von):
anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird
oder mit zwischen: einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
verschieden sein
von anderer Art (sein)

Beispielsätze

  • Die Qualität des neuen Artikels weicht stark von der des alten ab.

  • Ich will nicht vom Plan abweichen.

  • In Deutschland gib es viele verschiedene Dialekte, die mehr oder weniger von dem geschriebenen Deutsch abweichen.

  • Ich werde nie von meinem Weg abweichen.

  • Von seiner Würde abweichen ist wie sein Pferd gegen einen Esel tauschen.

  • Ich werde von meinem Weg nie abweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können sie auch sehr beharrlich sein und nur schwer von ihren Überzeugungen abweichen.

  • Das ist unsere Philosophie und davon werden wir nicht abweichen.

  • Anstatt so zu vereinfachen, drohe man den Ärzten, falls sie von der Priorisierungsliste abweichen sollten.

  • Baden-Württemberg, Susanne Eisenmann (CDU), sagte, sie sei froh, "dass Schleswig-Holstein von seinen bisherigen Plänen abgewichen ist".

  • Auch die Öffnungsklausel, wonach einzelne Länder von der Bundesregelung abweichen können, sehe er kritisch.

  • Das ermögliche es, über Ideen zu sprechen, die von der eigenen Überzeugung abweichen – um zu Kompromissen zu gelangen.

  • Ankara sei seinem "strategischen Ziel einer EU-Mitgliedschaft" nicht abgewichen.

  • Die Werte können bis zu drei Prozent abweichen, wobei Web-Umfragen aber tendenziell gern noch weiter daneben liegen.

  • Dabei lehne er laut Perarnau "keineswegs andere technische Stilelemente ab, die eigentlich von seinem Konzept abweichen".

  • Aber diese Kantone können stark vom Lehrplan 21 abweichen, wir nicht.

  • Außerdem sind die Räumlichkeiten stets sehr eng begrenzt und bieten nur wenig Raum für Taktiken, die vom Button-Smashing abweichen.

  • Die tatsachlichen Ergebnisse konnen wesentlich von den direkt oder indirekt zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen.

  • Carl Jarchow erinnert sich an die guten Vorsätze – und will auch nicht vom neuen Konzept abweichen.

  • Die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens können erheblich von den derzeitigen Erwartungen abweichen.

  • Deshalb werde laut Finanzvorstand Uwe Pfeiffer auch in der Krise nicht vom Expansionskurs abgewichen.

  • Ich kann nicht erkennen, dass wir von den Qualitätskriterien von 2006 abgewichen wären.

  • Die Tatsache dass die Amerikaner nicht von ihrem Kurs abweichen wollen, zeigt doch, dass andere Ziele verfolgt werden.

  • Er wird künftig nur noch Hochschulzulassungen und -abschlüsse regeln, von denen die Länder aber abweichen dürfen.

  • Wichtig ist: Weder Roland Koch noch Edmund Stoiber sind von dieser Linie abgewichen.

  • Die Grünen werden von ihrem Kurs "Ausstieg aus der Atomindustrie" nicht abweichen, verkündete Bütikofer vor der Kreismitgliederversammlung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­wei­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­wei­chen lautet: ABCEEHINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abweichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­wei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ar­ten:
intransitiv, veraltend: von der Art, der Norm abweichen
ab­strei­fen:
von einer eingeschlagenen Richtung etwas abweichen (ohne konkretes Ziel)
aty­pisch:
vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
de­kli­nie­ren:
abweichen (oft im Zusammenspiel mit einer Richtungsangabe)
de­ri­vie­ren:
von der Visierlinie abweichen
ent­ar­ten:
in negativer Weise von bestimmten Gesetznormen abweichen
ent­glei­sen:
von der bisherigen oder gesellschaftlich erwünschten Verhaltensweise abweichen
Här­te­fall­kom­mis­si­on:
Gremium, das sich mit Sachverhalten beschäftigt, die erheblich vom gesetzlich vorgesehenen Normalfall abweichen
schlin­gern:
aus der beabsichtigten Richtung links und rechts unkontrolliert abweichen
Tri­vi­al­na­me:
Chemie: Stoffbezeichnungen, die von der Nomenklaturgebung der IUPAC abweichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abweichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abweichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767696, 10944126, 10367617, 5449110 & 1865832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 15.09.2023
  2. presseportal.de, 19.04.2022
  3. presseportal.de, 13.04.2021
  4. spiegel.de, 26.03.2020
  5. de.sputniknews.com, 16.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.05.2018
  7. n-tv.de, 06.09.2017
  8. diepresse.com, 11.05.2016
  9. focus.de, 30.10.2015
  10. bazonline.ch, 15.05.2014
  11. chip.de, 31.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.04.2012
  13. mopo.de, 25.06.2011
  14. presseportal.de, 08.04.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 16.02.2009
  16. szon.de, 07.05.2008
  17. welt.de, 17.10.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. spiegel.de, 30.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  21. spiegel.de, 14.02.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995