abwehren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌveːʁən ]

Silbentrennung

abwehren

Definition bzw. Bedeutung

  • Ablehnung, Widerspruch äußern

  • eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern

  • etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben

  • etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren

  • etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wehren mit dem Präfix ab-.

Konjugation

  • Präsens: wehre ab, du wehrst ab, er/sie/es wehrt ab
  • Präteritum: ich wehr­te ab
  • Konjunktiv II: ich wehr­te ab
  • Imperativ: wehr ab! / wehre ab! (Einzahl), wehrt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wehrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­weh­ren (Synonyme)

ausblenden:
an jemanden oder etwas, beispielsweise Fakten, die Realität, bewusst keinen Gedanken verschwenden, etwas wegdenken, etwas willentlich aus seinen Gedanken streichen
eine Übertragung im Radio oder Fernsehen beenden durch Verringern des Tons / Bildes
ersticken (Gefühle):
durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
niederdrücken:
(ein Volk oder dergleichen) unterdrücken, unterjochen; (einen Aufstand oder dergleichen) (gewaltsam) beenden, niederschlagen
in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzen; bedrücken
supprimieren
unterdrücken:
durch Selbstbeherrschung unter Kontrolle halten
gewaltsam verhindern
verdrängen:
etwas aus seinem Bewusstsein ausschließen
jemanden oder etwas von seiner Stelle drängen oder schieben; den Platz von etwas einnehmen
(den) Weg versperren (fig.)
(ein) Hemmnis bilden
(jemandem) Knüppel zwischen die Beine werfen (ugs., fig.)
(sich jemandem) in den Weg stellen (fig.)
abblocken (auch figurativ):
sogleich bewirken, dass etwas keine Wirkung hat, indem man nicht darauf eingeht
Sport, speziell Ballspiel: einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
behindern:
stören, an etwas hindern, von etwas abhalten
blocken (ugs.):
die Entstehung verhindern oder mindestens hemmen
einen Angriff des Gegners verhindern, oder den Gegner am Ballbesitz hindern
blockieren:
(mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren
(Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
(jemandem) entgegentreten:
ein Ereignis, eine Erscheinung begegnet einem
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
hemmen:
etwas hindern
hindern:
bewirken, dass das Besagte nicht geschieht
für be- oder verhindern
mauern (ugs.):
sein Blatt nicht ausreizen, auf Sicherheit spielen
Steine mit Mörtel aufeinanderschichten
nicht mitspielen
obstruieren:
hindern
Medizin: verstopfen, zum Beispiel einen Kanal durch einen entzündlichen Prozess
quer im Stall stehen (ugs.)
(sich) querstellen (ugs.):
sich gegen jemandes Absichten auflehnen, diesen Widerstand entgegensetzen; für etwas nicht zugänglich sein, sich etwas gegenüber verschließen; sich einer Unternehmung nicht anschließen, sich an etwas nicht beteiligen
reingrätschen (ugs., fig.):
das gestreckte Bein wuchtig zwischen die Beine eines Gegenspielers bringen, um ihn so vom Ball zu trennen
sich protestierend in etwas einmischen, auf etwas unvermittelt Einfluss nehmen
(sich) sperren:
den Zugang zu einem Gebiet oder Gebäude oder System verhindern
die Gültigkeit eines Schecks beenden
Steine in den Weg legen (ugs., fig.)
stoppen (Pläne, Verfahren, Vorgang):
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
versperren:
das Passieren eines Weges verhindern
etwas durch Abschließen nicht zugänglich machen
abfangen:
ein Tier, das angeschlossen wurde, mithilfe des Hirschfängers erlegen
eine Person einholen und überholen, sodass dieser nicht gewinnt
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
parieren:
ein Pferd zum langsamer Laufen oder Stehen bringen
einen Angriff abwehren

Weitere mögliche Alternativen für ab­weh­ren

abschlagen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
vereiteln:
zum Scheitern bringen
verscheuchen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben
von sich weisen
wehren:
sich etwas/jemandem entgegensetzen; gegen etwas Widerstand leisten

Beispielsätze

  • Der Angriff konnte nur mit Mühe abgewehrt werden.

  • Der Ball wurde von dem Torhüter abgewehrt.

  • Sie wollte mir einen Schlag versetzen, aber ich habe ihn abgewehrt.

  • Der Talisman, den er trägt, soll die bösen Geister abwehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Israel hatte es geheißen, man habe eine Rakete aus einem Gebiet am Roten Meer abgewehrt.

  • Auch rund um die von russischen Truppen besetzte Stadt im Gebiet Charkiw seien Angriffe abgewehrt worden.

  • Casper Ruud besticht durch seinen souveränen Aufschlag – er muss keinen Breakball abwehren.

  • Alle Angriffe sollen erfolgreich abgewehrt worden sein.

  • Damit kann ich doch auch als Mann handelsübliche Sittenstrolche erfolgreich abwehren, oder?

  • Andreas Wiegel testet aus halbrechter Position mal Robin Himmelmann, der den Ball nicht koordiniert abwehren kann.

  • Christian Mathenia kann den Kopfball erst im Nachfassen zur Ecke abwehren.

  • Demnach müssen die Behörden Gefahren für die öffentliche Sicherheit abwehren und dürfen die dafür nötigen Maßnahmen ergreifen.

  • Am Wochenende war Sanac intern unter Druck geraten, da dieser den Ministerratsbeschluss des Islamgesetzes nicht abwehren habe können.

  • Becker unterlag dem Schotten am Freitag in London 4:6, 6:7 (3:7), nachdem er im Tiebreak noch drei Matchbälle abwehren konnte.

  • Das HI-Virus zerstört das Immunsystem, es kann Krankheitserreger nicht mehr abwehren.

  • Aber auch den zweiten Satzball nach gutem Aufschlag kann Federer abwehren, Deuce.

  • Ein Ausspähen wird dadurch einfach und effektiv abgewehrt.

  • Den scharfen Ball von Eugen Durban konnte Torwart Mutzbauer aber abwehren.

  • Die aufmerksame Kassiererin konnte seine Hand abwehren und die Kasse schließen.

  • Sie habe den Hai abwehren und sich an Land retten können, hieß es.

  • Sollten die Arbeitgeber einen Grundsatzkonflikt inszenieren, werde die IG Metall diesen Angriff mit allen DGB-Gewerkschaften abwehren.

  • Das Opfer hatte den gezielten Schlag mit einem Knüppel nach dem Kopf mit der Hand abgewehrt.

  • Alle Waschversuche habe ich abgewehrt, wegen der polnischen Aufschrift auf der der Stirnseite: Ulubieniec matki, Mutters Liebling.

  • Große Worte, die er selbst abwehren würde.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­weh­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­weh­ren lautet: ABEEHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abwehren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­weh­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­klat­schen:
Sport: einen Ball mit der flachen Hand abwehren
auf­fan­gen:
einen Stoß, Schlag oder Ähnliches abfangen, abwehren
kon­t­ra­hie­ren:
einen gegnerischen Angriff abwehren und zum Gegenangriff übergehen, ihn versuchen zu stechen (Fechtschlag)
Nach­schuss:
Sport: etwa beim Eishockey und beim Fußball vorkommender erneuter Schuss auf das Tor, nachdem der Ball zuvor vom Tor abgewehrt worden ist oder von diesem abgeprallt ist
Schutz­git­ter:
aus Längs- und Querstreben bestehende Vorrichtung, die eine Gefahr abwehren soll
ver­lo­ben:
durch ein Gelöbnis abwehren, beseitigen
ver­tei­di­gen:
einen Angriff abwehren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwehren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwehren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275158, 11983260 & 1929592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 01.11.2023
  2. kurier.at, 09.04.2022
  3. blick.ch, 22.05.2021
  4. deutsch.rt.com, 29.01.2020
  5. qpress.de, 18.09.2019
  6. focus.de, 22.10.2018
  7. focus.de, 30.09.2017
  8. bernerzeitung.ch, 13.12.2016
  9. vol.at, 15.12.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 15.06.2013
  11. focus.de, 09.07.2012
  12. bazonline.ch, 04.06.2011
  13. presseportal.de, 14.09.2010
  14. oberpfalznetz.de, 14.09.2009
  15. ovb-online.de, 10.11.2008
  16. spiegel.de, 15.10.2007
  17. welt.de, 14.03.2006
  18. lvz-online.de, 12.08.2005
  19. abendblatt.de, 23.03.2004
  20. welt.de, 26.06.2003
  21. f-r.de, 18.06.2002
  22. bz, 30.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996