abstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃteːən ]

Silbentrennung

abstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • eingehen, absterben

  • etwas nicht tun; von etwas Abstand nehmen

  • lange Zeit herumstehen (ohne dass etwas Besonderes passiert)

  • nach außen weisen; Platz haben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stehen mit dem Derivatem ab-.

Konjugation

  • Präsens: stehe ab, du stehst ab, er/sie/es steht ab
  • Präteritum: ich stand ab
  • Konjunktiv II: ich stände ab / stünde ab
  • Imperativ: steh ab! / stehe ab! (Einzahl), steht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ab­se­hen:
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
ab­ster­ben:
langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen
auf­rich­ten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen
ein­ge­hen:
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
he­r­aus­ra­gen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
he­r­um­ste­hen:
(ohne etwas zu tun) dastehen
ohne Zweck/nutzlos/im Wege stehen
hinter sich bringen
ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
seinlassen
sich die Beine in den Bauch stehen
un­ter­las­sen:
(meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)

Gegenteil von ab­ste­hen (Antonyme)

an­lie­gen:
als Kurs wählen, steuern
als Spannung leitend verbunden sein
durch­füh­ren:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
ge­dei­hen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen

Beispielsätze

  • Stündest du von einer Anzeige ab, würde ich mich schon erkenntlich zeigen wollen.

  • Wenn die Milch zu lange absteht, schmeckt sie nach abgestandener Milch.

  • Sie ist dann nach einer Diskussion mit der Schwiegermutter von ihrem Vorhaben abgestanden.

  • Es gibt viele Bäume, deren Blätter im Herbst abstehen.

  • Die Pflänzchen sollen cirka 3 cm voneinander abstehen.

  • Ab halb fünf kam niemand mehr in das Geschäft, ich habe dann meine Zeit einfach nur noch hinter dem Tresen abgestanden.

  • Mit Gel hilft man nach, damit die Haare abstehen.

  • Das Wasser war warm und abgestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am meisten verändert sich mit der Zeit der Geschmack des Wassers: Vor allem bei PET-Flaschen schmeckt es schnell abgestanden.

  • Sie traut sich mehr Ruhe, Streicher und frischen Pop-Appeal zu, wo vorher noch Neunziger-Grunge abgestanden herumköchelte.

  • Die Wasserfalle trägt ihren englischen Namen "Waterwheel" aufgrund der Blätter, die wie Speichen an einem Rad abstehen.

  • Das Sesambrötchen ist Mittelmass, die «gebackenen Zwiebeln» schmecken abgestanden und sind gummig bis zäh.

  • Die Grashalme teilweise komplett an die Torte kleben und teilweise etwas von der Torte abstehen lassen.

  • Was gestern noch lustig und spaßig war, ist heute irgendwie schal und abgestanden.

  • Denn das ganze Unternehmen wirkte doch arg abgestanden.

  • Der Duft der Wiesn, morgens ist er kalt und abgestanden.

  • Wie immer bei Star-Premieren ging es spät los, die Luft war abgestanden, der Ton zu laut und die Crashs gewaltig.

  • Drei Millimeter müssen Zähne abstehen, um im medizinischen Sinn als schief zu gelten.

  • Der Vollbart ist abrasiert, der dunkle Kranz genau so weit gestutzt, dass die Haare zu allen Seiten abstehen.

  • Wenn "Love's Labour's Lost" bei allem Schwung trotzdem etwas abgestanden, ja schal wirkt, ist das nicht den vielen Anspielungen geschuldet.

  • Nicht so wie beim früheren Nationaltorwart Harald Schumacher, bei dem die Finger in alle Himmelsrichtungen abstehen sollen.

  • Das Rezept zum Tage im Rundfunk ist ungefähr so abgestanden wie das Frittierfett von gestern.

  • Das Wasser, das sie dort bekommen, ist abgestanden.

  • Doch kaum ein Fernsehphänomen ist so abgestanden, daß es sich nicht wieder aufwärmen läßt: als amerikanisches Fast food.

Häufige Wortkombinationen

  • Ohren stehen ab
  • sich die Beine abstehen
  • von etwas (Dativ) abstehen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­ste­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ste­hen lautet: ABEEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­ro:
Frisur mit stark gekrausten, langen und dichten Locken, die nach allen Seiten wild abstehen
al­teln:
nach Altem, muffig, abgestanden riechen
Frisch­was­ser:
frisches Wasser; Wasser, das weder verschmutzt noch durch Lagerung abgestanden ist
ge­schmack­los:
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ver­wu­scheln:
über Haare: (mit den Händen) durcheinanderbringen, so dass einzelne Haare abstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3500035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.05.2023
  2. spiegel.de, 12.11.2021
  3. derstandard.at, 20.05.2018
  4. bielertagblatt.ch, 25.08.2016
  5. epaper.baz.ch, 14.03.2016
  6. feed.laut.de, 02.06.2015
  7. merkur-online.de, 14.01.2008
  8. sueddeutsche.de, 02.10.2007
  9. berlinonline.de, 20.06.2003
  10. bz, 02.11.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 2000
  13. Welt 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. TAZ 1996
  16. Die Zeit 1996