abspalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃpaltn̩]

Silbentrennung

abspalten

Definition bzw. Bedeutung

  • sich von einem Ganzen in Einzelne trennen

  • von einem Ganzen einen kleineren Teil trennen

Konjugation

  • Präsens: spalte ab, du spaltest ab, er/sie/es spaltet ab
  • Präteritum: ich spal­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich spal­te­te ab
  • Imperativ: spalt ab! / spalte ab! (Einzahl), spaltet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­spal­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­spal­ten (Synonyme)

absondern:
etwas abstoßen, von sich geben
etwas oder jemanden von etwas oder anderen isolieren
herauslösen
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen
segregieren (geh.):
nach bestimmten Merkmalen trennen
separieren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
sondern (geh.):
gehoben: trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen

Beispielsätze

Vorsichtig spaltete sie von dem trockenen Ast einige Spähne ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleingruppen könnten sich „vom Rest der Szene abspalten“, hieß es.

  • Die Cabb (ursprünglich "Clariant Acetyl Building Blocks") war 2003 vom Baselbieter Spezialchemieunternehmen Clariant abgespalten worden.

  • Es haben sich die Alt-Katholiken abgespalten und die sind jetzt dabei, in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden.

  • Bei einer Hard Fork besteht die Gefahr, dass Nutzer von der Hauptkette abgespalten werden.

  • Aus diesem Projekt wurde dann 2007 Siri Inc. als unabhängiges Unternehmen abgespalten.

  • Der Internethandelsriese hatte am 17. Juli seine Bezahltochter Paypal abgespalten und an die Börse gebracht.

  • Aber warum gelten diese Worte nicht für die Tschetschenen, die sich von Russland abspalten wollen?

  • Kann sich Schottland gar nicht abspalten, da dies ein geographischer Term ist, wenn dann vom UK (wie später im Artikel richtig).

  • Der Mischkonzern will seinen Geschäftsbereich für Armaturen und Regeltechnik abspalten und mit dem Konkurrenten Pentair fusionieren.

  • Der hoch verschuldete Konzern will seine Edelstahlsparte abspalten und große Teile des Autozuliefergeschäfts verkaufen.

  • Seit August tobt im Norden ein blutiger Bürgerkrieg, der Süden will sich aus dem Staatsverband ganz abspalten.

  • Das Online-Auktionshaus Ebay will seinen verlustträchtigen Internet-Telefondienst Skype abspalten und an die Börse bringen.

  • Damit spielt die Finanzzeitung auf Gerüchte an, wonach die UBS bald ihre Investmentbank abspalten würde.

  • Freescale wurde 2003 vom Handyhersteller und Mobilfunkausrüster Motorola abgespalten und ging im darauffolgenden Jahr an die Börse.

  • Delphi hatte sich im Jahr 1999 von GM abgespalten.

  • Die Steinkohle soll abgespalten werden.

  • Das Unternehmen war im vergangenen Jahr von der Großbank HVB abgespalten worden.

  • Die Konkurrenten jedenfalls sehen das so, und deshalb fordern sie, dass DHL vom Rest abgespalten wird.

  • Dabei werden Teile größerer Konzerne abgespalten und an neue Eigentümer, häufig das Management, verkauft.

  • Naturland hatte sich einst von Bioland abgespalten.

  • Dies wurde jedoch nicht erwartet, zumal sich die Freiheitsunion 1997 von der ODS abgespalten hatte.

  • Das Europa-Geschäft von Enron soll laut PricewaterhouseCoopers abgespalten werden.

  • Aus dem Atelier und Ausstellungsraum in einem hat sich der "Ausstellungsraum" abgespalten.

  • Der britische Mobilfunkanbieter Orange werde abgespalten und an die Aktionäre übertragen.

  • Ihr wollt euch abspalten, schnellstmöglich, das ist erkannt.

  • Deshalb setzen die Ingenieure von Volkswagen auf Methanol als neuen Kraftstoff - daraus läßt sich leicht Wasserstoff abspalten.

  • Anfang August hatten sich Tausende Rote Khmer unter der Führung von Kommandeur Ieng Sary abgespalten.

  • Die ATIB hat sich von der ADÜTDF abgespalten und ist in 50 Vereinen organisiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­spal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich.

Das Alphagramm von ab­spal­ten lautet: AABELNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abspalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­spal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­grün­dung:
Vorgang, bei dem ein Teil/Bereich eines Unternehmens abgespalten wird, aus dem eine neue Unternehmung gegründet wird
de­hy­d­rie­ren:
Wasserstoff aus einer Verbindung abspalten
des­ami­nie­ren:
Chemie: eine Aminogruppe aus einer organischen Verbindung abspalten
Eli­mi­nie­rung:
chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül zwei Atome oder Atomgruppen in einem oder zwei Reaktionsschritten abgespalten werden
Grège:
Textilien: Rohseide in ihrer natürlichen Farbe, die von Kokons abgespalten wird und noch den Seidenbast enthält
Nied­na­gel:
ein Stückchen von dem Nagel eines Fingers oder Zehs, welches sich vom Rest des Nagels abgespalten hat, unten aber weiterhin angewachsen ist und Schmerzen verursacht
Nord­zy­pern:
Nordteil der Mittelmeerinsel Zypern, der sich de facto vom Staat Zypern abgespalten hat
Schis­ma­ti­ker:
Anhänger einer Glaubensgemeinschaft, die sich von einer etablierten Glaubensgemeinschaft abgespalten hat
Schis­ma­ti­ke­rin:
Anhängerin einer Glaubensgemeinschaft, die sich von einer etablierten Glaubensgemeinschaft abgespalten hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abspalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abspalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.09.2022
  2. cash.ch, 17.11.2021
  3. focus.de, 12.06.2019
  4. computerbase.de, 21.07.2017
  5. fnp.de, 27.09.2016
  6. finanzen.net, 01.08.2015
  7. focus.de, 25.07.2014
  8. spiegel.de, 22.03.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.03.2012
  10. business-wissen.de, 06.05.2011
  11. zeit.de, 11.01.2010
  12. boerse.ard.de, 15.04.2009
  13. spiegel.de, 18.03.2008
  14. ftd.de, 09.10.2007
  15. welt.de, 18.03.2006
  16. welt.de, 14.12.2005
  17. welt.de, 12.08.2004
  18. Die Zeit (32/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  21. netzeitung.de, 17.06.2002
  22. sz, 01.12.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995