abkühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌkyːlən]

Silbentrennung

abkühlen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb kühlen mit dem Präfix (Derivatem) ab-

Konjugation

  • Präsens: ich kühle ab, du kühlst ab, er/sie/es kühlt ab
  • Präteritum: ich kühl­te ab
  • Konjunktiv II: ich kühl­te ab
  • Imperativ: kühle ab! (Einzahl), kühlt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­kühlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­küh­len (Synonyme)

abschrecken:
Angst oder Zweifel erzeugen und jemanden damit fernhalten
etwas Heißes kurz mit kaltem Wasser abspülen
erkalten:
euphemistisch: sterben
Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht
kalt werden

Sinnverwandte Wörter

nach­las­sen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten

Gegenteil von ab­küh­len (Antonyme)

an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
er­wär­men:
eine positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
stär­ken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
wär­men:
jemandem oder etwas Wärme verschaffen
Wärme abgeben, halten oder reflektieren

Beispielsätze

  • Na, ist deine Wut inzwischen abgekühlt?

  • Wenn die Nacht klar bleibt, wird es stark abkühlen.

  • Puste doch, dann kühlt der Tee schneller ab.

  • Er holte einen Eimer kaltes Wasser, um den Motor abzukühlen.

  • Nach seiner Lüge kühlte unsere Freundschaft merklich ab.

  • Der Kachelofen ist abgekühlt.

  • Der Becher hat es abgekühlt.

  • Ich habe die Milch in den Kühlschrank gestellt, aber sie ist noch nicht abgekühlt.

  • Heute Früh hat es abgekühlt, aber jetzt wird es wieder heiß.

  • Das Essen muss noch abkühlen.

  • Mit dem Regen gerade hat es sich ganz schön abgekühlt, was?

  • Es hat ein bisschen abgekühlt.

  • Die Luft hat sich abgekühlt, als ich mit dem Fahrrad nach Hause zurückgekommen bin.

  • Von der Hitze entfernen, die Butter dazugeben und abkühlen lassen.

  • Den Teig mit Klarsichtfolie einhüllen und 15 bis 30 Minuten abkühlen lassen.

  • Dein Tee ist schon abgekühlt, Tom!

  • Warte, bis das Brot ganz abgekühlt ist, ehe du es isst!

  • Es wird sich heute Abend abkühlen.

  • Es hat sich abgekühlt.

  • Metall zieht sich zusammen, wenn es abgekühlt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend die Mandelstifte auf den Teller geben und abkühlen lassen.

  • Denn sie wirkt wie ein Strahlungsfilter, wodurch sich die Luft sowie die Oberfläche von Ozeanen abkühlen.

  • Das Verhältnis der beiden ist schon länger abgekühlt.

  • Am Montag, 28.Oktober, könnte es sich dann noch einmal massiv abkühlen.

  • Als sich die Stimmung nach einer fast zehnminütigen Pause abgekühlt hatte, beendete Houston das Spiel mit einem 15:8-Lauf.

  • Auch nachts werde es kaum abkühlen.

  • Auch in Wiens Naturgewässern kann man sich entspannen und abkühlen.

  • Allerdings habe sich die Wirtschaft in einigen Schwellenländern abgekühlt.

  • Beim anschließenden Sektempfang konnten sich die Gemüter wieder etwas abkühlen.

  • Das Geschäftsklima hatte sich im Oktober nach fünf Anstiegen in Folge wieder leicht abgekühlt.

  • Allein die Brennelemente müssten mehrere Jahre lang abkühlen, ehe die Arbeiten weitergehen könnten, erklärte der Experte.

  • Anfang April war die Ozonschicht bis auf minus 83 Grad abgekühlt.

  • Zunächst müsse das Schiff aber weiter abkühlen, teilte die dänische Seenotleitstelle SOK mit.

  • Besonders über Schneeflächen kann die Luft dann gut abkühlen.

  • Weil die Umgebungstemperatur kühler ist als der Dampf und die Aluminiumoberfläche durch die Falzung so groß, wird der Dampf abgekühlt.

  • Nougat in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.

  • Während es draußen deutlich abgekühlt hat, ist's drinnen heiß und stickig, was nicht nur am Gemäuer selbst liegt.

  • Nach dem Skandal um manipulierte Fußballspiele sind die traditionellen Beziehungen Oddsets zum DFB abgekühlt.

  • Ein letzter Tropfen lässt den Stein endgültig abkühlen.

  • Eben haben wir Krokodile angestarrt, und jetzt schlägt George vor, wir sollten uns im selben Wasser abkühlen?

  • Vielleicht schieben sich auch ein paar Stratocumulus-Wolken aus dem Emsland rein und lassen es abkühlen.

  • Sind wir als Nation emotional schon derart abgekühlt, dass wir schon gar nichts mehr hören wollen von tragischen Romanzen?

  • Dann soll es kurz abkühlen und vielleicht einige Schauer geben.

  • Die kurzen Lichtpulse verursachen, daß die Körner sich in sehr schnellem Wechsel erhitzen und wieder abkühlen.

  • Der Patient wird während des Eingriffs an die Herz-Lungen-Maschine angeschlossen und auf 16 Grad Celsius abgekühlt.

  • Die metallene Spule erhitzt sich dabei stark und muß nach jedem Puls eine Weile abkühlen.

  • Bis zu acht Personen können sich gleichzeitig abkühlen.

  • Das einst innige Verhältnis zwischen Piëch und López ist offenbar stark abgekühlt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas abkühlen
  • etwas kühlt ab
  • Liebe, Wut, eine Freundschaft, ein Verhältnis kühlt ab

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­küh­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­küh­len lautet: ABEHKLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abkühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­küh­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­lö­schen:
heißes Metall schnell abkühlen (zur Härtung)
Par­fait:
Gastronomie: kaltes, würziges Gericht aus gebundenem feingehackten oder feinpürierten Fleisch oder Seafood, das als zubereitete Masse in eine Form gefüllt, abgekühlt und aus der Form gestürzt serviert wird
Suh­le:
Wasserstelle, in der sich Tiere abkühlen
über­frie­ren:
von oben her, durch die Luft, stark abgekühlt werden und Eiskristalle bilden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abkühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abkühlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11280239, 11149736, 11047608, 10857522, 8746962, 7217980, 6403866, 4800896, 3560513, 3560447, 3326562, 2581976, 1445809, 969199 & 625606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.12.2022
  2. derstandard.at, 29.03.2021
  3. n-tv.de, 05.11.2020
  4. derwesten.de, 18.10.2019
  5. spiegel.de, 21.10.2018
  6. nrz.de, 26.06.2017
  7. vienna.at, 29.05.2016
  8. n-tv.de, 04.09.2015
  9. nordbayern.de, 25.07.2014
  10. n-tv.de, 26.10.2013
  11. verivox.de, 28.06.2012
  12. spiegel.de, 20.04.2011
  13. welt.de, 11.10.2010
  14. welt.de, 17.12.2009
  15. zeit.de, 24.09.2008
  16. jungewelt.de, 07.12.2007
  17. morgenweb.de, 04.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  19. abendblatt.de, 01.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  22. bz, 06.03.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 18.09.2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995