abgelaufen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

abgelaufen

Definition bzw. Bedeutung

  • (??veraltet) Ausdruck der Verachtung

  • in einer Organisation, einem Unternehmen, einem Theater, einer Oper: vergangen, zu Ende gegangen, vorbei

  • länger gelagert, als das aufgedruckte Verfallsdatum; Verfallsdatum < aktuelles Datum, ein Gültigkeitsdatum überschritten habend

  • Schuhe, die viel benutzt wurden, deren Absätze schief abgelaufen, bezeichnet man als abgelaufen

  • verstrichen

Begriffsursprung

Jugendsprache der 1960er Jahre

Anderes Wort für ab­ge­lau­fen (Synonyme)

aus (sein) mit (ugs.)
aus und vorbei (ugs.)
beendet:
zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
das war (ein)mal (ugs.)
der Vergangenheit angehören (werbesprachlich)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
es war einmal (und ist nicht mehr) (ugs., Spruch)
gelaufen (ugs.)
Geschichte (sein) (ugs.):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
gewesen:
in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
herum:
räumlich: in einem Bogen mit etwas Abstand vom Genannten um dies liegend oder führend
umgangssprachlich, Circa-Angabe: ungefähr zu einem Zeitpunkt oder zu einer Größenangabe
passee (alte Schreibung bis 2017)
passé:
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
rum (ugs.):
umgangssprachlich: herum
tot und begraben (z.B. Hoffnungen) (fig.)
verflossen (ugs.)
vergangen:
nicht mehr aktuell; in der Vergangenheit liegend
vorbei:
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorbei (sein) mit
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen
nicht mehr gültig (sein)
(das) Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten

Weitere mögliche Alternativen für ab­ge­lau­fen

abgenutzt:
durch häufige Benutzung verschlissen, aufgetragen, starke Gebrauchsspuren habend/aufweisend
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
abgetreten
ausgetreten:
aus einem Behälter oder einer Leitung entwichen sein (z.B. eine Flüssigkeit, ein Gas) mit Gefahren für die Umwelt oder Leben
durch drauftreten gelöscht, z.B. ein kleines Feuer, eine Zigarette
verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­ris­sen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
ab­ge­wetzt:
mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur
schä­big:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schief:
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
ver­dor­ben:
als Essen schlecht geworden, als Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr geeignet
schlechte Gedanken habend (besonders sexueller Art)

Gegenteil von ab­ge­lau­fen (Antonyme)

neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
neu­wer­tig:
gebraucht, aber in der Beschaffenheit einem Neuteil entsprechend

Beispielsätze

  • Und die Frau schrie: Du bist abgelaufen, du Bluffer!

  • Die abgelaufene Frist zur Beantragung der Abwrackprämie wird nicht mehr verlängert. Autofahrer, die sich bis jetzt nicht entschließen konnten, haben Pech gehabt.

  • Sie blieben in den Vereinigten Staaten, nachdem ihr Visum abgelaufen war.

  • Diese Coupons sind schon abgelaufen.

  • Die Zeit war abgelaufen.

  • Diese Charge ist abgelaufen.

  • Einmal kurz am Tofu zu riechen brachte den Beleg, dass der längst abgelaufen war.

  • Wenn Ihre Lizenz abgelaufen ist, können Sie folgendermaßen eine neue erhalten.

  • Ende Dezember ist meine Bankkarte abgelaufen.

  • Diese Dose gebackene Bohnen ist im November 2017 abgelaufen.

  • Das ist vor Monaten abgelaufen.

  • Dein Pass ist abgelaufen.

  • Toms Ausweis ist abgelaufen.

  • Toms Führerschein ist abgelaufen.

  • Diese Lebensmittel sind abgelaufen.

  • Meine Zeit ist abgelaufen.

  • Toms Zeit ist abgelaufen.

  • Ich habe gehört, das Spanische habe dem Deutschen in Frankreich inzwischen den Rang als zweite Fremdsprache abgelaufen.

  • Schreibe, bis die Zeit abgelaufen ist!

  • Ihre Zeit ist abgelaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Strafzeit neun Sekunden abgelaufen war, stand Mouillierat am Pfosten völlig frei und sorgte für den vielumjubelten Ausgleich (25.).

  • »Afrika ist nicht die Resterampe für abgelaufene Impfstoffe«, sagte Schulze den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

  • Alles sei öffentlich abgelaufen.

  • Am Ende der abgelaufenen Saison war er von den Racing-Fans zum Spieler des Jahres gekührt worden.

  • Adidas sollte aber nicht nur im abgelaufenen Quartal überzeugt haben, die Kassen werden auch weiterhin klingeln.

  • Aber im Kreis der drei Chefs der GroKo-Parteien wird das ganz anders abgelaufen sein.

  • An 45 Produktionsstandorten wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016/2017 (per Ende März 2017) ein Umsatz von 923 Mio. Euro generiert.

  • "Alles ist nach Recht und Gesetz abgelaufen", sagte Söder am Donnerstag.

  • Apple steigerte den Nettogewinn im abgelaufenen Quartal um 31 Prozent auf 11,12 Mrd. Dollar.

  • Allein im abgelaufenen Geschäftsjahr legte der Umsatz um zwei Milliarden Euro zu.

  • Am Ende hätten trotzdem fast zwei Motorradfahrer den Automobilen den Rang abgelaufen.

  • Als Vorwand dienen angeblich abgelaufene Softwarelizenzen oder Virenbefall.

  • Im abgelaufenen dritten Quartal konnte Google erneut einen deutlichen Umsatz- und Gewinnzuwachs verzeichnen.

  • Teva ist Weltmarktführer im Geschäft mit Generika, Nachahmerarzneien, bei denen der Patentschutz abgelaufen ist.

  • Der Antikörper-Spezialist hatte tags zuvor mitgeteilt, dass er im abgelaufenen Geschäftsjahr mehr als im Vorjahr verdiente.

Häufige Wortkombinationen

  • abgelaufene Pumps, abgelaufene Schuhe
  • das abgelaufene Fiskaljahr, die abgelaufenen Handelswoche, das abgelaufene Jahr, Wirtschaft: das abgelaufenen Quartal, Theater/Oper: die abgelaufene Saison, Fußball: eine abgelaufenen Sperre, Theater/Oper: die abgelaufenen Spielzeit, Wirtschaft: das abgelaufene Wirtschaftsjahr, die abgelaufene Woche
  • ein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum, ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum, ein abgelaufener Ausweis, ein abgelaufener Pass, ein abgelaufener Reisepass
  • eine abgelaufenen Frist, ein abgelaufenes Ultimatum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­ge­lau­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­lau­fen lautet: AABEEFGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abgelaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­lau­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgelaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgelaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12213742, 12131337, 11867400, 11772574, 11723968, 11531703, 11457176, 11321316, 10265444, 10112065, 10073396, 10018882, 10017967, 9153237, 8659067, 8339473, 7764657 & 7497721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 20.01.2023
  2. spiegel.de, 16.01.2022
  3. merkur.de, 15.09.2021
  4. bo.de, 16.07.2020
  5. boerse-online.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 20.09.2018
  7. schweizmagazin.ch, 17.07.2017
  8. pnp.de, 13.10.2016
  9. oe24.at, 29.10.2015
  10. handelsblatt.com, 03.02.2014
  11. noen.at, 03.06.2013
  12. golem.de, 12.12.2012
  13. computerbase.de, 14.10.2011
  14. spiegel.de, 18.03.2010
  15. cash.ch, 27.02.2009
  16. heute.de, 16.09.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 20.04.2007
  18. welt.de, 16.12.2006
  19. donaukurier.de, 10.12.2005
  20. abendblatt.de, 13.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  22. ln-online.de, 08.11.2002
  23. fr, 01.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995