abartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʔaʁtɪç ]

Silbentrennung

abartig

Definition bzw. Bedeutung

Von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Abart mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. abartig (Positiv)
  2. abartiger (Komparativ)
  3. am abartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ar­tig (Synonyme)

abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abnormal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
abseits der Normalität
abweichend
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
anormal:
nicht dem Üblichen entsprechend
geschmacklos (Hauptform):
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ohne gute Sitten, taktlos
ohne jede Ehrfurcht
pervers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
pervertiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
pietätlos:
ohne Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
unnormal:
nicht der Norm entsprechend
wider die Natur
widernatürlich:
so, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht

Beispielsätze

  • Am kommenden Wochenende zeigte der Hengst wiederum das abartige Verhalten.

  • Prominente sind auch nur Menschen, nur eben abartig reiche.

  • Im Internet verhält sich die fromme Beate ein bisschen abartig.

  • Das Gericht sieht abartig aus, schmeckt aber ganz vorzüglich und ist gesund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist schon krankhaft abartig, was in den “sozialen Netzwerken” abgeht.

  • Es ist wirklich abartig und erschütternd

  • Das lief, von der Vorspeise (Claudia: "Das schmeckte abartig.

  • Bei der 725 bin ich aber voll dabei das Ding ist abartig OP.

  • Damals galten Homosexuelle als abartig.

  • Diese Genderideologie wird immer abartiger.

  • Aber Unschuldige bzw. Kinder mit in den Tod zu reissen ist abartig, grausam und feige.

  • Dafür zahlen die Trikotsponsoren ja so abartige Summen.

  • Das war ein abartig zäher und absolut einfallsloser Pilot, ohne auch nur einen interessanten, oder sympathischen Charakter.

  • Ich finde diesen Polizeistaat einfach nur noch abartig.

  • Und Lebenmittel in den Tank zu kippen, halte ich persönlich für abartig.

  • Und das ganze ist einfach so abartig dumm.

  • Mir geht's gut, mir tut das im Moment irgendwie so abartig gut *lach*.

  • Dabei zahl ich zwar abartig drauf über die Vertragslaufzeit, aber ich will ich will ich will.

  • Das war abartig und super kalt.

  • Das hat sich mir seitdem eingeprägt.Das Konzept, selbst im Flugzeug zu sitzen und Tiere zu jagen, ist wirklich ziemlich abartig.

  • Der spekulative Profit hat abartig Überhand genommen.

  • Der Holzbau, der als Provisorium entsteht, sei in seinen Dimensionen "abartig und absurd", beklagte Rosh.

  • Das tut abartig weh.

  • Der hatte erklärt, beide Parteien würden ein "abartiges Bündnis" gegen die Reform bilden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ab­ar­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und R mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ar­tig lautet: AABGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

abartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ar­tig ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ar­tig­keit:
die Eigenschaft, widernatürlich, abartig oder abnormal zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401724, 2804753 & 2223497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 11.07.2023
  2. morgenpost.de, 30.10.2021
  3. focus.de, 24.02.2020
  4. pcgames.de, 07.11.2019
  5. blick.ch, 02.07.2018
  6. rbb24.de, 01.11.2017
  7. focus.de, 16.10.2016
  8. derstandard.at, 08.08.2014
  9. feedproxy.google.com, 26.06.2013
  10. ka-news.de, 16.12.2011
  11. derwesten.de, 01.03.2011
  12. blogigo.de, 04.08.2010
  13. blogigo.de, 21.10.2010
  14. welt.de, 13.02.2009
  15. giessener-allgemeine.de, 11.07.2009
  16. laut.de, 14.10.2008
  17. focus.de, 05.12.2008
  18. tagesschau.de, 09.05.2006
  19. welt.de, 15.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 18.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  22. welt.de, 14.04.2002
  23. Die Zeit (17/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.08.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (19/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996