Zwiegespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Zwiegespräch (Mehrzahl:Zwiegespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch unter zwei Partnern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem zwie- (für zwei) und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zwiegesprächdie Zwiegespräche
Genitivdes Zwiegespräches/​Zwiegesprächsder Zwiegespräche
Dativdem Zwiegespräch/​Zwiegesprächeden Zwiegesprächen
Akkusativdas Zwiegesprächdie Zwiegespräche

Anderes Wort für Zwie­ge­spräch (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zweigespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache

Beispielsätze

  • Das poetische Zwiegespräch zwischen den beiden endet, die Gedichte aber, die davon erzählen, bleiben.

  • Sie fetzten sich bissig-kabarettistisch im Zwiegespräch, was denn wohl so korrekt wäre für eine Ansage.

  • Er plant im Zwiegespräch mit Dümmel ein gemeinsames Angebot.

  • Wenn es zu lange dauert, na bitte, dann würde so ein Zwiegespräch auch mit 7-10 Minuten pro Paar das auslangen finden.

  • Es sind Filme über die Kraft des Zuhörens und den besonderen nächtlichen Raum, in dem grenzüberscheitende Zwiegespräche erst möglich werden.

  • «Irgendwann kommt der Atemzug, nach dem keiner mehr kommt», erkennt er im Zwiegespräch mit seinem Penis.

  • Martin Puntigam und ein potentieller Würdenträger im Zwiegespräch.

  • Aus dem Zwiegespräch der beiden entwickelte sich vor mehr als 2000 Jahren "Das Lehrbuch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin".

  • Das schreit nach einem Zwiegespräch mit seinem obersten Übungsleiter, der solche Äußerungen in der Regel nicht mal im Ansatz tolleriert.

  • Ganz allein, im Zwiegespräch mit sich selbst, muss er für sich herausfinden, wo er sich sieht.

  • Auch im Zwiegespräch geben Stoibers Mimik und Gestik verblüffend andere Antworten und Erkenntnisse preis als seine Sätze.

  • Ein Zwiegespräch ist diese Korrespondenz, wie sie jetzt vorliegt, nur selten.

  • Ins Intimste, ins Reich der Ehrlichkeit: Der sich rasierende Politiker ist im Zwiegespräch mit sich selbst.

  • Moron und Clement zogen sich irgendwann während der Feier zum Zwiegespräch zurück.

  • Zwischen Cello und Violine entspann sich ein mal balsamisches, dann wieder leidenschaftliches Zwiegespräch.

  • Kann man in den heutigen Zeiten eigentlich noch ein rindfleischfreies Zwiegespräch führen?

  • Aber während jene Zwiegespräche mit ihren Dämonen halten, plappern diese in die unsichtbaren Headsets ihrer Mobiltelefone.

  • Das Gegenstück bilden die geradezu verschwiegenen Zwiegespräche.

  • Das Zwiegespräch der beiden über Pokémons und "Teletubbies" hat Holger Kreitling aufgezeichnet.

  • Wer je dieses dramatische Zwiegespräch mit dem Tod gesehen hat, wird es nicht mehr vergessen.

  • Alle Figuren auf der Bühne wirken täuschend echt und befinden sich im amüsant-nachdenklichen Zwiegespräch mit ihrem Meister Roloff.

  • Das nennen sie erotisches Zwiegespräch und praktizieren es seit drei Jahren.

  • Es ist ein Zwiegespräch zwischen mir und meiner Arbeit.

  • Gedankenverloren, wie mit sich selbst im Zwiegespräch, murmelt sie: "Die Fehler des Systems hat er früher, viel klarer erkannt.

  • Kurzes Zwiegespräch zwischen Beckenbauer und Co-Trainer Augenthaler, der griff nach der Nummer 3: Frey raus, Hamann rein.

  • Da S. davon gar nicht begeistert war, wurde das Zwiegespräch so laut, daß die Bedienung einschritt und um Ruhe bat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwie­ge­spräch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwie­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zwie­ge­spräch lautet: ÄCEEGHIPRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Zwie­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zwie­ge­sprä­che (Plural).

Zwiegespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 14 Büttenreden und Zwiegespräche Marita Velten | ISBN: 978-3-93811-303-5
  • Zwiegespräch Peter Handke | ISBN: 978-3-51822-536-3
  • Zwiegespräche mit der Erde Karsten Massei | ISBN: 978-3-85636-246-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwiegespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwiegespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.08.2022
  2. tagblatt.ch, 16.01.2022
  3. mz-web.de, 05.11.2019
  4. stern.de, 15.04.2016
  5. presseportal.de, 16.09.2015
  6. bernerzeitung.ch, 25.09.2015
  7. fm4.orf.at, 10.02.2015
  8. dradio.de, 04.07.2010
  9. rp-online.de, 29.05.2009
  10. berlinerliteraturkritik.de, 21.06.2007
  11. sueddeutsche.de, 17.09.2003
  12. Neues Deutschland, 18.01.2003
  13. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. FREITAG 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995