Vorgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Vorgespräch (Mehrzahl:Vorgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch, das einem bestimmten verabredeten Ereignis vorhergeht.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Gespräch mit dem Präfix Vor-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorgesprächdie Vorgespräche
Genitivdes Vorgespräches/​Vorgesprächsder Vorgespräche
Dativdem Vorgespräch/​Vorgesprächeden Vorgesprächen
Akkusativdas Vorgesprächdie Vorgespräche

Anderes Wort für Vor­ge­spräch (Synonyme)

Besprechung des möglichen weiteren Vorgehens
Sondierungsgespräch:
Gespräch, um Situationen und Meinungen in Erfahrung zu bringen
Vorab-Besprechung
Vorab-Gespräch
vorbereitende Besprechung

Sinnverwandte Wörter

Vor­be­spre­chung:
eine vorbereitende Besprechung, vor dem Beginn einer Veranstaltung oder eines Projektes

Gegenteil von Vor­ge­spräch (Antonyme)

Nachgespräch

Beispielsätze

  • Dabei führt sie unter anderem Vorgespräche mit den späteren Studio-Gästen und bespricht Social-Media-Reaktionen.

  • Die Länderchefs trafen zunächst zu einem Vorgespräch ohne die Kanzlerin zusammen.

  • Diese stecken aber Scheuer zufolge fest in Vorgesprächen zur Ressortabstimmung der Ministerien untereinander.

  • Die beiden Parteivorsitzenden, Kanzlerin Angela Merkel und Horst Seehofer, hatten sich gut eine halbe Stunde zuvor zu Vorgespräch getroffen.

  • Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet«, sagt sie zu den Vorgesprächen mit der Stadtverwaltung im vergangenen Jahr.

  • Alles andere ist auch optimiert, von den Vorgesprächen über den Schnitt bis zu den Sprachaufnahmen im Studio.

  • Vorgespräche wurden bereits geführt.

  • Sechste Runde mit neuen Regierungsverhandlern Ostermayer und Danninger berichten von Fortschritten bei den Vorgesprächen.

  • Gestern liefen erste Vorgespräche mit dem Unternehmen, das sich aktuell um den Umbau der Kaiserstraße kümmert.

  • Die Vorgespräche dazu zwischen der Schweiz und Griechenland fanden bereits letztes Jahr statt.

  • Demnächst werden Vorgespräche geführt, dann wird verhandelt.

  • "Die Vorgespräche sind fast abgeschlossen", sagte Geißler, früherer CDU-Generalsekretär.

  • Bei ersten Vorgesprächen mit den zuständigen Stellen habe man bereits 'positive Signale' erhalten.

  • "Bürgermeister Götz und ich sind uns einig, wir haben die Vorgespräche im Regierungspräsidium gemeinsam geführt", so Schuhmacher.

  • Ein Vorgespräch fand im Dezember statt.

  • Demnächst wird die Polizei Manfred Wühr zu einem Vorgespräch bitten.

  • Dagegen wollten sie bei diesem Wahlkampfauftakt am Samstagabend ankämpfen, hatten sie bei ihrem kurzen Vorgespräch verabredet.

  • Es gibt Vorgespräche mit dem Gouverneur, der uns ein großes Grundstück zur Verfügung stellt.

  • "Wir brauchen einen Regisseur", lautete oft der Lockruf bei den Vorgesprächen, "der sensibler und irrer ist - als wir selbst."

  • Vielmehr sei in den "Vorgesprächen" ein "Paket" von exakt ebenso vielen Bewerbern geschnürt worden, wie Richterstellen zu besetzen waren.

  • Es sind sehr aussichtsreiche Vorgespräche geführt worden.

  • Nach einem kostenlosen Vorgespräch erarbeitet Anke Fröchling mit dem von einer Schreibkrise geplagten Kunden ein individuelles Programm.

  • Seit den ersten Vorgesprächen war klar, dass wir mit dem Bundesverband intensiv kooperieren.

  • Am heutigen Montag treffen sich vier Vorstandschefs der Energiekonzerne zu einem Vorgespräch mit Schröder.

  • Gestern nachmittag gab es die ersten Vorgespräche der Magdeburger SPD mit der PDS und der CDU über eine mögliche Zusammenarbeit.

  • Heute sollen an der New Yorker Columbia-Universität Vorgespräche über einen Friedensvertrag auf der koreanischen Halbinsel beginnen.

  • Er habe dazu seinen Mitarbeiter Kretschel in den Bezirk Karl-Marx-Stadt zu Vorgesprächen mit Wismut-Verantwortlichen geschickt.

  • Doch nach eindringlich geführtem Vorgespräch Seehofers mit dem IKK-Vorsitzenden verzichtete dieser auf seine Intervention.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ge­spräch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Vor­ge­spräch lautet: ÄCEGHOPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Vor­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Vor­ge­sprä­che (Plural).

Vorgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Son­die­rer:
Teilnehmer an einem Vorgespräch zu einer Koalitionsverhandlung
Son­die­re­rin:
Teilnehmerin an einem Vorgespräch zu einer Koalitionsverhandlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.06.2022
  2. boerse-online.de, 17.06.2020
  3. boerse-online.de, 04.09.2019
  4. rhein-zeitung.de, 23.01.2018
  5. bo.de, 28.08.2017
  6. vienna.at, 09.07.2016
  7. sz.de, 28.09.2015
  8. diepresse.com, 17.01.2014
  9. rga-online.de, 01.08.2013
  10. thunertagblatt.ch, 15.02.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2011
  12. zeit.de, 14.10.2010
  13. schaumburger-zeitung.de, 15.05.2009
  14. szon.de, 10.12.2008
  15. treuchtlinger-kurier.de, 08.03.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  18. spiegel.de, 15.07.2004
  19. Die Zeit (36/2003)
  20. welt.de, 14.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995