Vorbesprechung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯bəˌʃpʁɛçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbesprechung
Mehrzahl:Vorbesprechungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine vorbereitende Besprechung, vor dem Beginn einer Veranstaltung oder eines Projektes.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation des Verbs vorbesprechen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorbesprechungdie Vorbesprechungen
Genitivdie Vorbesprechungder Vorbesprechungen
Dativder Vorbesprechungden Vorbesprechungen
Akkusativdie Vorbesprechungdie Vorbesprechungen

Sinnverwandte Wörter

Vor­ge­spräch:
Gespräch, das einem bestimmten verabredeten Ereignis vorhergeht

Gegenteil von Vor­be­spre­chung (Antonyme)

Nachbesprechung

Beispielsätze (Medien)

  • Zuvor hatten sich die Vertreter der politischen Gruppierungen bereits in einer Vorbesprechung über das weitere Vorgehen geeinigt.

  • Das junge Paar war am Montagvormittag zur Vorbesprechung der Trau-Zeremonie auf das Standesamt gekommen.

  • Es ist nur eine Vorbesprechung für das weitere Verfahren.

  • Die Initiative sei von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bei einer Vorbesprechung der Unionsspitze ausgegangen.

  • Aufgrund anderer Verpflichtungen sei es ihm aber nicht möglich gewesen, die Vorbesprechung selber durchzuführen.

  • SPÖ-interne Besprechungen oder Vorbesprechungen mit der FPÖ habe es laut Rohrs Erinnerung nach nicht gegeben.

  • Am Mittwoch war im Rathaus eine technische Vorbesprechung.

  • Darauf weist Heinz Mauch von der Fliegergruppe Leutkirch bei der Vorbesprechung mit den Kindern deutlich hin.

  • Vorbesprechungen starteten um 13 Uhr, die große Runde gegen 14 Uhr.

  • Er unterzeichnete die Baupläne und war in Düsseldorf bei den Vorbesprechungen dabei.

  • Zu einer Vorbesprechung für den Fernsehgottesdienst Ende Mai in Eckweiler war nun ein ZDF-Team zur Besichtigung vor Ort.

  • Am Dienstagnachmittag kommen zunächst die Kapital- und die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat zu Vorbesprechungen zusammen.

  • Dies habe der Ortschaftsrat in seiner Vorbesprechung zum Etat berücksichtigt.

  • Bei der Vorbesprechung blüht der junge Mann auf, macht Menüvorschläge.

  • Dies zeichnete sich am Donnerstag in Berlin bei der Vorbesprechung zur Ministerpräsidentenkonferenz ab.

  • Howard war gelernter Historiker, und so zog Regisseur Howard Hawks ihn zu den Vorbesprechungen für "Land der Pharaonen" bei.

  • An diesem Juni-Wochenende können Anfänger auch in der Rhön klettern lernen - Vorbesprechung 6. Juni, Gebäude 10, Raum 117.

  • In den Vorbesprechungen haben die Unions-Länder jedoch alle Vorschläge der Bundesregierung abgelehnt.

  • Lässig sitzt er bei der Vorbesprechung vor seinem Team und instruiert die Mitarbeiter, als seien sie gute Freunde.

  • Man trifft sich zur Vorbesprechung der Kabinettrunde.

  • Zu den Vorbesprechungen habe er nicht wie üblich Staatsminister Ludger Volmer geschickt, sondern lediglich "Vertreter der dritten Reihe".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: preliminary discussions
  • Französisch:
    • réunion préliminaire (weiblich)
    • réunion préparatoire (weiblich)
  • Italienisch:
    • discussione preliminare (weiblich)
    • colloquio preliminare (männlich)
  • Polnisch: rozmowa wstępna (weiblich)
  • Russisch: предварительное обсуждение
  • Spanisch:
    • reunión preliminar (weiblich)
    • consulta previa (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­be­spre­chung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­be­spre­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­be­spre­chung lautet: BCEEGHNOPRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Vor­be­spre­chung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Vor­be­spre­chun­gen (Plural).

Vorbesprechung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­be­spre­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbesprechung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.08.2023
  2. extremnews.com, 22.11.2017
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.05.2017
  4. n-tv.de, 05.11.2016
  5. beobachter.ch, 05.05.2014
  6. derstandard.at, 13.09.2013
  7. schwaebische.de, 19.12.2012
  8. schwaebische.de, 28.08.2012
  9. feeds.wirtschaftsblatt.at, 06.01.2011
  10. muensterschezeitung.de, 13.07.2010
  11. allgemeine-zeitung.de, 22.03.2010
  12. cash.ch, 11.08.2009
  13. gea.de, 20.10.2006
  14. gea.de, 02.11.2005
  15. rtl.de, 24.06.2005
  16. welt.de, 08.05.2004
  17. f-r.de, 22.05.2002
  18. svz.de, 13.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999