Zweitakter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svaɪ̯ˌtaktɐ ]

Silbentrennung

Zweitakter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verbrennungsmotor mit zwei Arbeitsgängen, die während einer Umdrehung der Kurbelwelle durchlaufen werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Zahlwort zwei und Takter, einer Ableitung des Substantivs Takt mit dem Suffix -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zweitakterdie Zweitakter
Genitivdes Zweitaktersder Zweitakter
Dativdem Zweitakterden Zweitaktern
Akkusativden Zweitakterdie Zweitakter

Anderes Wort für Zwei­tak­ter (Synonyme)

Zweitaktmotor:
Verbrennungsmotor mit zwei Arbeitsgängen, die während einer Umdrehung der Kurbelwelle durchlaufen werden

Beispielsätze

Das ist ein Zweitakter „Wartburg“ mit Lenkstockschalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den kleinen Klassen wurde noch mit Zweitaktern gefahren, doch die MotoGP war die Königsklasse.

  • Ein nennenswerter Effekt auf das Klima in der Stadt sei kaum zu erreichen bei der Zahl an Zweitaktern in der Stadt.

  • Ein Samstag kann inzwischen fast entspannt klingen, und nicht mehr nur nach Kreissäge und Zweitakter.

  • Seine erste Ausfahrt machte Beer mit seinem Zweitakter mit 1,4 PS und Dreigang zum Zoigltreffen beim "Brucksaler".

  • Das Seebeben am Sickenhöfer See startet am Donnerstag (1.) um 19 Uhr mit einer „After-work-Party“ und Musik vom Duo Zweitakter.

  • Der Zweitakter erfreut durch seine hohe Drehfreudigkeit, aus Gewohnheit schaltet man allerdings meist viel früher als nötig.

  • Der 92 war ein herrlicher Zweitakter mit dieser so wunderbaren Geräuschentwicklung.

  • Außerdem interessieren die Zweitakter keinen mehr.

  • Die bauart-bedingten Eigenheiten des Zweitakters trieben die DDR-Bürger zur Verzweiflung und machten den Westler überheblich.

  • Tritt auf den Anlasser, ein lautes Röhren, und ein unvergleichliches Knattern des Zweitakters setzt ein.

  • Was ich nicht wußte war, daß die dynamische Komponente eines pötternden Zweitakters auch fest eingeprägtes Wissen durcheinander schüttelt.

  • Insgesamt in fünf qualmenden Zweitaktern Zwickauer Fabrikats haben sich Berlin-Touristen hinter das Steuer geklemmt.

  • Besitzer der Zweitakter aus Ossi-Land ist ein Wessi.

  • An jeder Ampel lasse ich den Motor aufheulen, damit unser Zweitakter nicht absäuft.

  • Zwei Wochen später war die Frau stolze Besitzerin eines pastell-braunen Zweitakters aus dem VEB Sachsenring Zwickau.

  • Zweitakter, zweideutig, Zweierkiste - die Zusammensetzungen mit "Zwei" lassen nicht gerade Gänsehaut aufkommen.

  • Dass die Roller umweltfreundlicher sind als die beliebten knatternden Zweitakter, steht für Schulze außer Frage.

  • Es wird von einem Zweitakter angetrieben, der, später auch bei größeren Hubräumen, ein bißchen mickrig klingt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Zweiertakt

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwei­tak­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und K mög­lich.

Das Alphagramm von Zwei­tak­ter lautet: AEEIKRTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zweitakter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­tak­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweitakter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zweitakter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8226925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.12.2018
  2. abendblatt-berlin.de, 29.09.2016
  3. sueddeutsche.de, 18.08.2016
  4. onetz.de, 30.11.2016
  5. echo-online.de, 30.07.2013
  6. berneroberlaender.ch, 03.01.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 15.09.2011
  8. feedsportal.com, 23.07.2009
  9. feeds.rp-online.de, 25.03.2008
  10. solinger-tageblatt.de, 22.08.2007
  11. welt.de, 18.12.2004
  12. berlinonline.de, 07.03.2004
  13. lvz.de, 04.12.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  15. berlinonline.de, 19.08.2003
  16. welt.de, 12.11.2002
  17. mr, 06.03.2002
  18. Berliner Zeitung 1996