Zuckerbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʊkɐˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuckerbrot
Mehrzahl:Zuckerbrote

Definition bzw. Bedeutung

  • die wörtliche Übersetzung der portugiesischen Bezeichnung des Zuckerhut-Felsens in Rio de Janeiro

  • früher allgemeine Bezeichnung für süßes Gebäck, Konditoreiware

  • früher eine brotartige Handelsform des Zuckers (ähnlich wie Zuckerhut)

  • Kuchen mit grobem Zucker

  • Marzipan

  • Scheibe Brot mit Butter und Zucker bestreut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zuckerbrotdie Zuckerbrote
Genitivdes Zuckerbrots/​Zuckerbrotesder Zuckerbrote
Dativdem Zuckerbrot/​Zuckerbroteden Zuckerbroten
Akkusativdas Zuckerbrotdie Zuckerbrote

Redensarten & Redewendungen

  • Zuckerbrot und Peitsche

Beispielsätze

  • Anna gibt Toni Zuckerbrot und Peitsche.

  • Das Zuckerbrot und die Peitsche sind bekannte Motivationsmittel.

  • Die Mächtigen regieren mit Zuckerbrot und Peitsche.

  • Er behandelt die Leute mit Zuckerbrot und Peitsche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So,da hat also ein imginäres Zuckerbrot nicht geholfen,wo gab es das?

  • Die Trump-Regierung versucht mit Hilfe von Zuckerbrot und Peitsche mit immer mehr Ländern zweiseitige Handelsabkommen abzuschliessen.

  • Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) versucht es jetzt mit Zuckerbrot.

  • Bürokratieabbau und Deregulierung sind für sie Zuckerbrot und Peitsche zugleich.

  • Dabei geht es nicht nur um autoaggressives Verhalten in Unternehmen, nach dem Motto: kein Zuckerbrot und viel Peitsche.

  • Andere Instrumente stehen ausländischen Staaten aber nicht zur Verfügung: Zuckerbrot und Peitsche.

  • Zur Peitsche gehört auch das Zuckerbrot.

  • Statt Zuckerbrot zückt Merkel die Peitsche: Wer den Wachstums- und Stabilitätspakt nicht mehr einhält, soll künftig stärker bestraft werden.

  • Zuckerbrot und Peitsche das ist ihr Motto.

  • Auf das Spielchen mit Zuckerbrot und Peitsche lässt sich auf der "Achse des Bösen" niemand mehr ein.

  • "Die EZB agiert mit Zuckerbrot und Peitsche", sagte nun EZB-Beobachter Schubert.

  • Es war ein System, das der Topmanager Ferdinand Piëch mit viel Zuckerbrot und ein wenig Peitsche am Leben erhielt.

  • Wir unterstützen eine Politik mit Zuckerbrot und Peitsche?, sagte die EU-Kommissarin für Aussenbeziehungen, Benita Ferrero-Waldner.

  • Moskau - Rußland will seine Führungsrolle unter den GUS-Staaten mit einer Politik von Zuckerbrot und Peitsche behaupten.

  • Der amerikanische UN-Botschafter John Danforth sagte, die Resolution verfahre nach dem Prinzip von Zuckerbrot und Peitsche.

  • Mit einer geschickten Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche und einem maßlosen Personenkult sicherte er seine Macht ab.

  • Peitsche statt Zuckerbrot also.

  • Mit "Zuckerbrot und Peitsche" habe er es verstanden, die internationale Gemeinschaft von den immer wieder angedrohten Sanktionen abzuhalten.

  • Der britische Premier Tony Blair war es, der die Alternative "Zuckerbrot oder Peitsche" zum Gipfelthema gemacht hatte.

  • Auch die USA greifen lieber zur Peitsche als zum Zuckerbrot, wie dies gegenüber China oder auch Nordkorea angewandt wird.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­cker­brot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zu­cker­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Zu­cker­brot lautet: BCEKORRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zu­cker­brot (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zu­cker­bro­te (Plural).

Zuckerbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­cker­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zuckerbrot (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuckerbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7062282, 3044494, 2798315 & 1245464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 19.11.2021
  2. nzz.ch, 02.08.2019
  3. morgenpost.de, 20.01.2018
  4. spiegel.de, 23.01.2017
  5. fr-online.de, 20.02.2015
  6. finanznachrichten.de, 22.01.2014
  7. eurotopics.net, 25.07.2013
  8. presseportal.de, 24.03.2010
  9. fuldaerzeitung.de, 04.12.2009
  10. handelsblatt.com, 25.05.2009
  11. ftd.de, 26.08.2008
  12. sueddeutsche.de, 24.10.2007
  13. tagesschau.sf.tv, 23.11.2007
  14. welt.de, 26.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  16. abendblatt.de, 16.12.2003
  17. berlinonline.de, 05.12.2003
  18. sz, 19.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 23.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995