Zigarettenautomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siɡaˈʁɛtn̩ʔaʊ̯toˌmaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zigarettenautomat
Mehrzahl:Zigarettenautomaten

Definition bzw. Bedeutung

Automat für die Auswahl und den Erwerb von Zigaretten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zigarette, Fugenelement -n und Automat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zigarettenautomatdie Zigarettenautomaten
Genitivdes Zigarettenautomatender Zigarettenautomaten
Dativdem Zigarettenautomatenden Zigarettenautomaten
Akkusativden Zigarettenautomatendie Zigarettenautomaten

Anderes Wort für Zi­ga­ret­ten­au­to­mat (Synonyme)

Tschickautomat

Beispielsätze (Medien)

  • Als sie aus dem Fenster schauten, wurden sie Zeugen, wie drei Unbekannte in der Tungerstraße einen Zigarettenautomaten gesprengt hatten.

  • Die vier Jugendlichen waren auf den Mann zugegangen, da sie dessen Bankomatkarte für die Altersfreigabe am Zigarettenautomaten benötigten.

  • Ein Streit an einem Zigarettenautomaten ist in der Nacht des Jahreswechsels eskaliert.

  • Am Mittwoch fand ein Zeuge auf seinem Grundstück in der Lenhauser Straße in Müllen einen beschädigten Zigarettenautomaten.

  • In Schieflage: Der Versuch den Zigarettenautomaten zu stehlen, schlug fehl.

  • Die Gründe für die Attacke eines Unbekannten auf einen Zigarettenautomaten in der Mahlberger Bahnhofsstraße bleibt ein Rätsel.

  • Suchtexperten fordern daher seit Langem die Abschaffung aller Zigarettenautomaten in Deutschland.

  • Beamte stellten dann fest, dass der Zigarettenautomat mittels Pyrotechnik gesprengt worden war.

  • Der Zigarettenautomat wurde dabei beschädigt, konnte aber durch die unbekannten Täter nicht aufgebrochen werden.

  • Der Mann erklärte, er habe bei einem Zigarettenautomaten, der sich gegenüber des Tatortes befindet, Rauchwaren kaufen wollen.

  • Aufsprengen von Zigarettenautomaten kann zu Verletzungen führen und ist möglicherweise strafbar.

  • Dazwischen kommen halt einmal Zigarettenautomaten und ein Fahrrad-Knigge vor. Das wird hoffentlich niemand für grüne Hauptthemen halten.

  • Zudem versuchten sie einen Zigarettenautomaten aufzuhebeln.

  • "Lass deine EC-Karte nicht im Zigarettenautomaten stecken", habe ich ihm gesagt.

  • Viele Raucher hat die durch den Jugendschutz bedingte Umstellung von Zigarettenautomaten unvorbereitet getroffen.

  • Ohne die Geldkarte geht am Zigarettenautomaten von 2007 an nichts mehr.

  • Frei zugängliche Zigarettenautomaten sind in der EU nur noch in Deutschland zu finden.

  • Zurzeit gibt es in der Bundesrepublik nach unterschiedlichen Angaben noch zwischen 720.000 und 800.000 Zigarettenautomaten.

  • Nach monatelanger Auseinandersetzung ist es gelungen, die Zigarettenautomaten am Haupteingang der Schule zu entfernen.

  • "Und die Drogenszene auf dem Bahnhofsvorplatz beschränkt sich auf den Zigarettenautomaten".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cigarette machine
    • cigarette vending machine
  • Esperanto: cigaredaŭtomato
  • Französisch:
    • distributeur automatique de cigarettes (männlich)
    • distributeur de cigarettes (männlich)
  • Italienisch: distributore automatico di sigarette (männlich)
  • Polnisch:
    • automat z papierosami (männlich)
    • automat do sprzedaży papierosów (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Zi­ga­ret­ten­au­to­mat be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A, ers­ten T, N, U und O mög­lich. Im Plu­ral Zi­ga­ret­ten­au­to­ma­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Zi­ga­ret­ten­au­to­mat lautet: AAAEEGIMNORTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen
  16. Aachen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Martha
  16. Anton
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Mike
  16. Alfa
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zi­ga­ret­ten­au­to­mat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zi­ga­ret­ten­au­to­ma­ten (Plural).

Zigarettenautomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­ga­ret­ten­au­to­mat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zigarettenautomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zigarettenautomat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 13.06.2023
  2. krone.at, 18.07.2022
  3. fnweb.de, 01.01.2021
  4. wr.de, 05.11.2020
  5. shz.de, 25.10.2019
  6. bo.de, 16.04.2018
  7. swr.de, 31.05.2017
  8. l-iz.de, 29.03.2016
  9. presseportal.de, 26.12.2015
  10. noen.at, 04.02.2014
  11. ka-news.de, 28.04.2013
  12. text.derstandard.at, 21.06.2011
  13. polizeipresse.de, 09.09.2010
  14. szon.de, 23.07.2008
  15. rp-online.de, 05.01.2007
  16. sueddeutsche.de, 12.04.2006
  17. stern.de, 15.11.2006
  18. n-tv.de, 27.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  20. lvz.de, 08.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2000
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995