Verkaufsautomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsʔaʊ̯toˌmaːt]

Silbentrennung

Verkaufsautomat (Mehrzahl:Verkaufsautomaten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Maschine, die nach Bezahlung ein gewähltes Produkt auswirft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkauf, Fugenelement -s und Automat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkaufsautomatdie Verkaufsautomaten
Genitivdes Verkaufsautomatender Verkaufsautomaten
Dativdem Verkaufsautomatenden Verkaufsautomaten
Akkusativden Verkaufsautomatendie Verkaufsautomaten

Beispielsätze

  • Als ich in der Nacht einen Platten hatte, kaufte ich mir einen neuen Schlauch an einem Verkaufsautomaten für Fahrradschläuche.

  • In Belgien kann man sogar ganze Brote an Verkaufsautomaten erwerben.

  • Man findet Verkaufsautomaten mit Getränken und Süßigkeiten auf vielen deutschen Bahnsteigen.

  • Er stand vor dem Verkaufsautomaten und suchte Kleingeld.

  • Vor dem Verkaufsautomaten hatte sich eine lange Schlange gebildet.

  • Der Verkaufsautomat ist kaputt.

  • Die Verkaufsautomaten befinden sich dort drüben.

  • Als ich mir am Verkaufsautomaten eine Dose Kaffee kaufte, kam sie ratternd heraus.

  • Was mich am meisten überraschte, als ich nach Japan kam, war, wie viele Verkaufsautomaten es dort gibt.

  • Der Verkaufsautomat funktioniert manchmal nicht gut.

  • Einige Male hat der Verkaufsautomat den Rest des Geldes nicht zurückgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort tummeln sich nicht nur NPCs, es gibt auch funktionierende Verkaufsautomaten und sammelbaren Loot.

  • Das Unternehmen entwickelt Software für Verkaufsautomaten in Pausenräumen.

  • Coca Cola wird nicht mehr einen Lkw haben, der alle Verkaufsautomaten abfährt.

  • Allein in diesem Jahr wechseln 20 Milliarden Flaschen und Dosen, 500 000 Verkaufsautomaten und 30 000 Lastwagen ihre Farbe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: vending machine
  • Französisch: distributeur automatique (männlich)
  • Italienisch: distributore automatico (männlich)
  • Katalanisch:
    • màquina expenedora (weiblich)
    • màquina distribuïdora (weiblich)
    • expenedor automàtic (männlich)
    • distribuïdor automàtic (männlich)
    • dispensador automàtic (männlich)
  • Niederländisch: verkoopautomaat
  • Polnisch: automat sprzedający (männlich)
  • Portugiesisch: máquina de venda automática (weiblich)
  • Rumänisch:
    • automat vânzător
    • automat de vânzare (sächlich)
  • Spanisch:
    • máquina expendedora (weiblich)
    • máquina de venta automática (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­kaufs­au­to­mat be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, zwei­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Ver­kaufs­au­to­ma­ten zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­au­to­mat lautet: AAAEFKMORSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Offen­bach
  13. Mün­chen
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Otto
  13. Martha
  14. Anton
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Oscar
  13. Mike
  14. Alfa
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­kaufs­au­to­mat (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­kaufs­au­to­ma­ten (Plural).

Verkaufsautomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­au­to­mat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ten­kna­cker:
umgangssprachlich: Person, die Verkaufsautomaten aufbricht und deren Inhalt entwendet
Au­to­ma­ten­re­s­tau­rant:
Gastronomie: Restaurant mit Selbstbedienung, die über Verkaufsautomaten mit Speisen und Getränken erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsautomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11581920, 10130293, 5303481, 3207238, 2755722, 678967, 599326 & 599324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 04.04.2021
  2. channelpartner.de, 24.07.2017
  3. Welt 1999
  4. Welt 1996