Zeugenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔɪ̯ɡn̩ˌʃtant ]

Silbentrennung

Zeugenstand

Definition bzw. Bedeutung

Stelle innerhalb eines Gerichtssaals, an der ein Zeuge seine Aussage macht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeuge und Stand sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeugenstand
Genitivdes Zeugenstandes/​Zeugenstands
Dativdem Zeugenstand/​Zeugenstande
Akkusativden Zeugenstand

Anderes Wort für Zeu­gen­stand (Synonyme)

Zeugenbank

Beispielsätze

  • Tom ist im Zeugenstand.

  • Tom ging zum Zeugenstand zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erstes Mitglied der britischen Königsfamilie seit mehr als hundert Jahren sagt der Prinz im Zeugenstand aus.

  • Das will der Zeuge nicht gewusst haben … Selbiges gilt auch für einen dritten jungen Mann im Zeugenstand.

  • Der Bundesfinanzminister weist im Zeugenstand des Wirecard-Untersuchungsausschusses jegliche persönliche Verantwortung zurück.

  • Denn nun wird zwei jungen Männer vorgeworfen, an einem Rennen beteiligt gewesen zu sein - und die saßen am Mittwoch sogar im Zeugenstand.

  • Ein Oberkommissar im Zeugenstand erklärt das Amtsgericht Frankfurt zu seinem Hoheitsgebiet.

  • Auch die Schwester der Mutter stand im Zeugenstand.

  • Am 18. Juli wird Gabi Burgstaller (SPÖ) in den Zeugenstand treten.

  • An den Unfall selbst hat sie keine Erinnerung, wie sie im Zeugenstand erklärte: "Ich weiß nix mehr.

  • Bereits am Vortag hatte sich ein Kanzleikollege im Zeugenstand ähnlich geäußert.

  • Überlebende sagen aus Erstmals stehen in Oslo Überlebende des Massakers von Utøya im Zeugenstand.

  • Die Mutter hatte jedenfalls im Zeugenstand keine Erklärung für das Martyrium, das das Kleinkind in ihrer Wohnung mitgemacht hatte.

  • Am Donnerstag sagte der 21 Jahre alte Mohamad Hadi Hamed im Zeugenstand gegen Anders Behring Breivik aus.

  • Allen voran von Annas leiblicher Mutter, die als erste in den Zeugenstand tritt.

  • Er sei völlig aufgelöst gewesen und habe Blut an den Händen gehabt, erzählte sie gestern im Zeugenstand.

  • Der junge Mann, der damals ihr Freund und bei dem Vorfall auf der Straße dabei war, gab dem Gericht im Zeugenstand Rätsel auf.

  • An diesem Freitag sollte Heinrich von Pierer in den Zeugenstand treten, doch auch der frühere Konzernchef nutzt sein Verweigerungsrecht.

  • Wie seine Ex-Freundin im Zeugenstand berichtete, war seine Eifersucht chronisch.

  • Athletin Elbe im Zeugenstand Als dritte Zeugin ist Eileen Müller am zweiten Verhandlungstag vorgesehen.

  • "Ja, das hat er", bestätigt die Gattin im Zeugenstand, wo sie nahezu wortgleich die Darstellung ihres Mannes wiederkäut.

  • "Julia wollte sie als neue Mutter", erinnerte sich der 62-Jährige gestern im Zeugenstand.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden in den Zeugenstand rufen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeu­gen­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Zeu­gen­stand lautet: ADEEGNNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Zeugenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeu­gen­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeugenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeugenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3081080 & 3032798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.06.2023
  2. krone.at, 11.10.2022
  3. welt.de, 22.04.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 22.10.2020
  5. fr.de, 25.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.06.2017
  8. openpr.de, 31.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 13.11.2015
  10. kurier.at, 08.10.2014
  11. wien.orf.at, 14.03.2013
  12. focus.de, 25.05.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 18.02.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 23.04.2010
  15. pnp.de, 06.07.2009
  16. faz.net, 20.06.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 19.03.2007
  18. szon.de, 16.01.2006
  19. gea.de, 29.10.2005
  20. lvz.de, 03.09.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995