Zellulose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛluˈloːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zellulose
Mehrzahl:Zellulosen

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzliches Material, aus dem die Zellwand besteht.

Begriffsursprung

Gebildet aus lateinisch cellula „kleine Zelle“, der Verkleinerungsform von cella „Kammer, Zelle“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zellulosedie Zellulosen
Genitivdie Zelluloseder Zellulosen
Dativder Zelluloseden Zellulosen
Akkusativdie Zellulosedie Zellulosen

Anderes Wort für Zel­lu­lo­se (Synonyme)

Zellstoff:
aus Pflanzen, häufig aus Holz, hergestellte Zellulose; Grundstoff von Papier und Kunststoffen
Kurzbezeichnung für aus hergestellten saugfähigen Hygieneartikel

Beispielsätze

  • Die Zellulose ist ein Polysaccharid aus Glukose-Molekülen.

  • Zellulose ist ein Kohlenhydrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne Lignin wäre die Zellulose sehr weich.

  • Biokunststoffe werden unter anderem aus Mais, Zuckerrohr oder Zellulose hergestellt, was man auch beim Anfassen der Materialen spürt.

  • Zudem weist Holz für viele Schimmelarten hochwertige Nährstoffe vor, darunter Zellulose.

  • Der Grundgedanke ist simpel: Zellulose aus kleingehacktem Holz wird zu Textilfasern, und aus Textilfasern wird Kleidung.

  • Er zersetzt in Gebäuden langsam das Holz, indem er ihm die faserige Zellulose mit Hilfe von Enzymen entzieht, die der Schwamm ausscheidet.

  • Sie verfügen über ein hoch spezialisiertes Verdauungssystem, damit können sie auch ohne Hilfe von Darmbakterien Zellulose verdauen.

  • Sonys Bio-Batterie nutzt dabei das Enzym Cellulase um durch Zersetzung der Zellulose Glukose zu gewinnen.

  • Je größer das Gewicht der eingebauten Zellulose war, desto weniger Schädlinge fanden sie in den Nestern.

  • Es zeigte sich, dass die einzelligen Algen diese Abbauprodukte der Zellulose aus ihrer Umgebung aufnahmen und in ihre Gewebe einbauten.

  • Aus Zucker oder Zellulose ließen sich Basischemikalien wie Ethen oder Propen noch nicht wirtschaftlich herstellen.

  • Anschließend verwandeln sie die Zellulose in Zucker, danach in Alkohol und damit in Bioethanol.

  • Die Plantagen des Baums, aus dem Zellulose, also vor allem Papier, gemacht wird, breiten sich im Süden des Bundesstaates Bahia gewaltig aus.

  • Ziel sind große, energiereiche Kolben mit viel Eiweiß und Stärke, aber wenig Zellulose.

  • Bei der maschinellen Produktion entsteht Säure, die Zellulose angreift.

  • Dazu kommen weitere biologische Materialien wie Zellulose zum Beispiel als essbare Folien für Wurstwaren.

  • Genau wie die junge Zigarre vordergründig durch die Zellulose im Tabak scharf bis beißend wirken kann.

  • Einen ähnlichen Effekt erreichen die Hersteller mit gentechnisch erzeugten Enzymen, die die Zellulose im Gewebe zersetzen.

  • Für die Wärmedämmung sorgen die Naturmaterialien Zellulose und Jute.

  • In der 300 Meter langen Halle verlaufen Papierbahnen - eine mit gebleichter, eine mit ungebleichter Zellulose.

  • Sie bestehen aus einem der pflanzlichen Zellulose ähnlichen Stoff.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: celuloza (weiblich)
  • Chinesisch: 纤维素 (xiānwéi sù)
  • Englisch: cellulose
  • Esperanto: celulozo
  • Finnisch: selluloosa
  • Französisch: cellulose (weiblich)
  • Georgisch: ცელულოზა (tseluloza)
  • Italienisch: cellulosa (weiblich)
  • Katalanisch: cel·lulosa (weiblich)
  • Kurmandschi: seluloz
  • Lettisch: celuloze
  • Litauisch: celiuliozė
  • Mazedonisch: целулоза (celuloza) (weiblich)
  • Neugriechisch: κυτταρίνη (kyttaríni) (weiblich)
  • Niederländisch: cellulose
  • Niedersorbisch: celuloza (weiblich)
  • Obersorbisch: celuloza (weiblich)
  • Polnisch: celuloza (weiblich)
  • Portugiesisch: celulose (weiblich)
  • Rätoromanisch: cellulosa (weiblich)
  • Russisch: целлюлоза (weiblich)
  • Schwedisch: cellulosa
  • Serbisch: целулоза (celuloza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: целулоза (celuloza) (weiblich)
  • Slowakisch: celulóza (weiblich)
  • Slowenisch: celuloza (weiblich)
  • Spanisch: celulosa (weiblich)
  • Tschechisch: celulóza (weiblich)
  • Ukrainisch: целюлоза (celjuloza) (weiblich)
  • Weißrussisch: цэлюлоза (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Zel­lu­lo­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zel­lu­lo­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, U und O mög­lich. Im Plu­ral Zel­lu­lo­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zel­lu­lo­se lautet: EELLLOSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zel­lu­lo­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zel­lu­lo­sen (Plural).

Zellulose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zel­lu­lo­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ätho­xo­se:
Derivat der Zellulose, das als wasserlösliches Verdickungs- und Bindemittel in der Textilindustrie und Keramik verwendet wird
Cel­lu­lo­se:
Alternative Schreibweise des Substantivs Zellulose
Holz:
aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines Baumes
Xy­lan:
Zellulose, die aus Xylose und Pentose aufgebaut ist
Ze­d­re­la­holz:
rote, aromatische, aus Zellulose und Lignin bestehende Masse eines der Zedrele
Zel­lu­lo­se­fa­ser:
Faden, kleines Teilchen aus dem Rohstoff Zellulose, der aus Holz gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zellulose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zellulose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9825968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. krone.at, 31.01.2023
  3. burgenland.orf.at, 20.03.2022
  4. kreiszeitung.de, 26.10.2022
  5. edition.faz.net, 27.07.2019
  6. focus.de, 07.08.2017
  7. diepresse.com, 03.05.2016
  8. feedsportal.com, 08.01.2012
  9. schwaebische.de, 05.12.2012
  10. spiegel.de, 20.11.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 02.12.2011
  12. br-online.de, 27.09.2007
  13. fr-aktuell.de, 13.02.2006
  14. berlinonline.de, 19.11.2004
  15. welt.de, 28.07.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Spektrum der Wissenschaft 1998
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996