Zeitmaß

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tˌmaːs]

Silbentrennung

Zeitmaß (Mehrzahl:Zeitmaße)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zeit und Maß.

Alternative Schreibweise

  • Zeitmass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeitmaßdie Zeitmaße
Genitivdes Zeitmaßesder Zeitmaße
Dativdem Zeitmaßden Zeitmaßen
Akkusativdas Zeitmaßdie Zeitmaße

Anderes Wort für Zeit­maß (Synonyme)

Tempo:
Plural 1 die Taktfrequenz in der Musik
Plural 1: Vorsprung von einem Zug beim Schach
Tempoangabe:
Allgemein: die Angabe eines Tempos
Musik: die Vortragsbezeichnung für ein Musikstück hinsichtlich des Tempos wie z.B. andante oder allegro
Zeiteinheit:
physikalische Einheit, in der die Zeit gemessen wird

Sinnverwandte Wörter

Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Zeitdauer
Zeit­raum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeit­span­ne:
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Beispielsätze

Die Minute ist ein Zeitmaß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Start der Industrialisierung gaben die Uhren das Zeitmaß für die Produktionsprozesse vor.

  • Schächter begründete seinen Abgang: "Zwei Amtsperioden sind in meinen Augen ein gutes Zeitmaß und zehn Jahre die richtige Zeitspanne.

  • Die Künstler hielten mit dem Zeitmaß des 20. Jahrhunderts Schritt.

  • Im Zeitmaß ist Metzmacher nicht weit von Pierre Boulez entfernt.

  • Nur Jane Birkin steht da, als wären 34 Jahre ein Zeitmaß für alle Übrigen, aber nicht für sie.

  • Frankfurt lässt Dieter Kürten plaudern ohne jedes Zeitmaß, was zur Folge hat, dass Stargast Sir Peter Ustinov abgeblendet wird.

  • Es hat die Zeitmaße 90-60-30. Antwort, Gegenrede, erneute Antwort.

  • Das Leben der Dai wird vom Zeitmaß der Natur bestimmt, vom Zyklus des Wachsens und Gedeihens, von der Ernte.

  • Jeder Schritt unterliegt dem neuen Zeitmaß.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zeit­maß be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ma­ße zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zeit­maß lautet: AEIMẞTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zeit­maß (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zeit­ma­ße (Plural).

Zeitmass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­maß kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitmaß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitmaß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 22.11.2019
  2. welt.de, 26.01.2011
  3. aachener-zeitung.de, 07.06.2005
  4. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  6. lvz.de, 23.04.2003
  7. berlinonline.de, 29.08.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997