Zeitgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Zeitgefühl (Mehrzahl:Zeitgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Gefühlsmäßige Einschätzung der Zeit und/oder ihres Verlaufs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeitgefühldie Zeitgefühle
Genitivdes Zeitgefühles/​Zeitgefühlsder Zeitgefühle
Dativdem Zeitgefühl/​Zeitgefühleden Zeitgefühlen
Akkusativdas Zeitgefühldie Zeitgefühle

Beispielsätze

  • Die Freiwilligen zeigten sich vor allem erstaunt vom vollständigen Verlust des Zeitgefühls: «Es war ein echter Schock.

  • Ich wurde depressiv und habe jegliches Zeitgefühl verloren, Erbrechen und Kopfschmerzen, alles auf einmal.

  • Aber nein, das Zeitgefühl täuscht, das ist schon über zehn Jahre her.

  • Mein Zeitgefühl ist längst geschwunden; die Rituale haben sich eingespielt.

  • Ein kleiner Nachtrag für Ihr Zeitgefühl: es ist frühestens fünf vor zwölf!

  • Katzen besitzen ein sehr gutes Zeitgefühl, sie wissen wann die Zeit der Heimkehr gekommen ist, sie warten dann schon.

  • Darum lässt sich unser Zeitgefühl so leicht manipulieren.

  • Das Zeitgefühl habe ich verloren», schildert der 34-Jährige.

  • Nach 24 Stunden Debattieren verliert man das Zeitgefühl.

  • Zeitgefühl und Zeiterleben, welche für die Aufnahme von Reizen erforderlich ist.

  • Die beiden Frauen in dem Stück, beide um die sechzig, formulieren vielleicht etwas von seinem eigenen Zeitgefühl.

  • Die erste und zweite Biennale entstanden aus einem anderen Zeitgefühl heraus.

  • Reisen ohne Zeitgefühl - Zeit zum Träumen.

  • Während Johnsen sein Solo spielt, summt Nergaard die Basslinie, schwankt aber im Zeitgefühl.

  • Inzwischen verliere ich auch jegliches Zeitgefühl.

  • Die Uhr hat mit unserem Zeitgefühl nichts zu tun.

  • Aus allem formt sich ein Zeitgefühl, das er später sein Grunderlebnis nennt.

  • Sie bisweilen unerträglich zu finden ist ein Zeitgefühl, das sich nicht betrügen lässt.

  • Beiden scheint jedes Zeitgefühl abhanden gekommen zu sein.

  • Was fehlte, war das Zeitgefühl.

  • Das Zeitgefühl geht einem ja vollkommen verloren.

  • Ich habe jegliches Zeitgefühl verloren.

  • Garantiert ist dagegen 'ein völlig anderes Zeitgefühl', das nichts mit der 'sprichwörtlichen deutschen Pünktlichkeit gemein hat.

  • Für Augenblicke verliert man tatsächlich Raum- und Zeitgefühl, spürt nur noch eine grenzenlose, lichte Weite.

  • Das Zeitgefühl hat sich verwirrt.

  • Dagegen ist Zweifel am Zeitgefühl eines Polizisten erlaubt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ge­fühl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zeit­ge­fühl lautet: EEFGHILTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zeit­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zeit­ge­füh­le (Plural).

Zeitgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 25.04.2021
  2. wochenblatt.cc, 10.01.2018
  3. blick.ch, 02.11.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 12.09.2016
  5. diepresse.com, 12.10.2015
  6. blogigo.de, 14.01.2012
  7. zeit.de, 20.12.2012
  8. an-online.de, 21.08.2009
  9. spiegel.de, 16.01.2007
  10. ngz-online.de, 14.02.2006
  11. spiegel.de, 24.03.2005
  12. berlinonline.de, 15.01.2004
  13. bz, 05.01.2002
  14. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  15. welt.de, 04.04.2002
  16. sz, 29.08.2001
  17. bz, 13.03.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Die Zeit (22/1999)
  20. Welt 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995