Work-out

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœːɐ̯kˌʔaʊ̯t]

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Fitness: meist intensives Training, das die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern soll.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen workout

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Work-outdie Work-outs
Genitivdes Work-outsder Work-outs
Dativdem Work-outden Work-outs
Akkusativdas Work-outdie Work-outs

Beispielsätze

  • Der Coregasm macht sich dabei meist kurz vor Ende eines anstrengenden Work-outs quasi als Belohnung Luft.

  • Ich fand es sehr angenehm, das Work-out ohne Zuschauer machen zu können, und flexibel in meinen Alltag zu integrieren.

  • Was ist also die richtige Dauer für ein Work-out, die man seinem Körper zumuten sollte, damit er gestärkt aus dem Training hervorgeht?

  • Der Profi futtert sich Winterspeck an und verschiebt das Work-out auf kalte Tage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Work-out?

Wortaufbau

Das Substantiv Work-out be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von Work-out lautet: KOORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Binde­strich
  6. Offen­bach
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Binde­strich
  6. Otto
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. hyphen
  6. Oscar
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Work-out kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Work-out. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-tv.de, 01.09.2016
  3. welt.de, 11.11.2016
  4. blick.ch, 27.07.2016
  5. berlinonline.de, 14.11.2004