Wohngegend

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌɡeːɡn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohngegend
Mehrzahl:Wohngegenden

Definition bzw. Bedeutung

Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Gegend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wohngegenddie Wohngegenden
Genitivdie Wohngegendder Wohngegenden
Dativder Wohngegendden Wohngegenden
Akkusativdie Wohngegenddie Wohngegenden

Anderes Wort für Wohn­ge­gend (Synonyme)

(die) Hood (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
Grätzel (ugs., wienerisch):
kleiner, zusammenhängender Teil eines Wohnbezirks
Grätzl (ugs., wienerisch)
Kiez (ugs., berlinerisch):
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Veedel (ugs., kölsch)
Wohnbezirk:
bestimmter begrenzter Bereich in einer Stadt/einem Ort, in dem Menschen wohnen
Wohngebiet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist
Wohnquartier (schweiz.)
Wohnviertel (Hauptform):
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt
Wohnzone

Gegenteil von Wohn­ge­gend (Antonyme)

Einkaufsgegend
Geschäftsgegend
Industriegegend

Beispielsätze

  • Diese Wohngegend ist ein guter Ort, um Kinder großzuziehen.

  • Wie viele Hunde gibt es in deiner Wohngegend?

  • Dank einem kleinen Park, liegt das Haus in einer schönen Wohngegend westlich, von der Stadt getrennt.

  • Dieser Bezirk ist keine sichere Wohngegend mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dumm nur: Zwei Einbrecher – Harry und Marv – haben es auf die Wohngegend abgesehen.

  • Die Anlage auf einer Grünfläche mitten in einer ruhigen Wohngegend leitet Trimm-Willige besonders gut an.

  • In orthodoxen Wohngegenden stieg seitdem die Zahl der Positiven von 5 auf 23 Prozent.

  • Für Familien ist das eine gute Wohngegend, relativ stadtnah.

  • Beliebte Wohngegend in Tallinn, gleicht einem Museum für Architektur.

  • In allen Bezirken gibt es in bestimmten Wohngegenden Engpässe bei der Versorgung mit Kitaplätzen.

  • Es ist ein cooles Feature und besonders spannend kann es sein, die Entwicklung der eigenen Wohngegend zu verfolgen.

  • Bei dem bisher tödlichsten Bombardement wurden außer einem Elektrizitätswerk auch Wohngegenden getroffen.

  • Antwort schreiben von Bastian Fresca 26.06.2014 das ist eine recht teure Wohngegend, in der man kaum noch eine Wohnung bezahlen kann.

  • Diese helle Gartenwohnung entsteht in einem zeitlos modernen Neubau in einer angenehm, ruhigen Wohngegend von Tiefgraben.

  • Das Brandhaus liegt in einer Wohngegend an einer Ecke mit einer großen Kreuzung.

  • Der Tote war Familienvater aus einer vornehmen Kopenhagener Wohngegend.

  • Die Stadt vor den Toren Kölns hat sich zur attraktiven Wohngegend gemausert und dennoch den ländlichen Charme behalten.

  • Das Gebäude befand sich in einer "besseren" Wohngegend.

  • Das teuerste Haus in Rom befindet sich in der exklusiven Wohngegend L'olgiata im Nordwesten der Stadt.

  • Die Anwohner befürchteten, dass sich Randgruppen in der gutsituierten Wohngegend breit machen.

  • Polizisten stürmten das dreistöckige Haus des Mannes in einer ruhigen Wohngegend der Hauptstadt Tokio.

  • Die Eckkneipe liegt am Rand einer Wohngegend, in der Villen und Mehrfamilienhäuser stehen, im Norden von Frankfurt/Oder.

  • Die drei Neubauten sollen laut Dilger die gewachsene Struktur der "begehrten Wohngegend behutsam ergänzen".

  • Je nach Wohngegend kann "das Land" auch ein Stadtteil sein.

Häufige Wortkombinationen

  • gute/schlechte Wohngegend, in eine Wohngegend ziehen, in einer Wohngegend leben/wohnen, eine Wohngegend errichten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­ge­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wohn­ge­gen­den zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wohn­ge­gend lautet: DEEGGHNNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wohn­ge­gend (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wohn­ge­gen­den (Plural).

Wohngegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­ge­gend ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vier­tel:
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Vil­len­ge­gend:
durch Villen geprägte Wohngegend
Wohn­stra­ße:
verkehrsberuhigte Straße in einer Wohngegend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohngegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohngegend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11940836, 7841925, 3806713 & 1927533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 27.03.2023
  2. sueddeutsche.de, 05.10.2022
  3. kurier.at, 02.09.2021
  4. bz-berlin.de, 26.06.2020
  5. blick.ch, 30.08.2019
  6. morgenpost.de, 22.03.2017
  7. telekom-presse.at, 11.12.2016
  8. derstandard.at, 27.07.2015
  9. focus.de, 27.06.2014
  10. feedproxy.google.com, 27.06.2013
  11. handelsblatt.com, 24.08.2012
  12. zdf.de, 24.10.2011
  13. rundschau-online.de, 02.01.2010
  14. bbv-net.de, 18.08.2009
  15. presseportal.de, 30.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 19.06.2007
  17. de.news.yahoo.com, 27.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. f-r.de, 16.08.2003
  21. spiegel.de, 10.04.2002
  22. fr, 15.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995