Witzfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪt͡sfɪˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Witzfigur (Mehrzahl:Witzfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

  • lächerlich wirkende, nicht ernst zu nehmende Person

  • Protagonist eines Witzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Witz und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Witzfigurdie Witzfiguren
Genitivdie Witzfigurder Witzfiguren
Dativder Witzfigurden Witzfiguren
Akkusativdie Witzfigurdie Witzfiguren

Anderes Wort für Witz­fi­gur (Synonyme)

dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Fuzzi (ugs.):
beliebige männliche Person, die nicht ernst genommen wird
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Komiker (ugs.):
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Lachplatte
Pflaumenaugust (ugs.)
Schießbudenfigur (ugs.):
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
(armer) Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Witzblattfigur
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Beispielsätze

  • Witzfiguren sind in der Regel personifizierte Stereotypen.

  • Wegen seiner unbedachten Äußerungen wurde der junge Politiker in den Medien als Witzfigur diffamiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Misere Darschtelers des deutschen Bundeskanzlers ist eine Witzfigur, die kein Staatsmann der Welt ernst nimmt.

  • Paul Schulz über die erste Staffel: Der gestörte Schwule als mörderische Witzfigur (13.04.

  • Warum ist diese lispelnde Witzfigur überhaupt noch im Amt?

  • Doch Maschek schaffen beides: Politiker in Witzfiguren zu verwandeln und gleichzeitig gesellschaftspolitische Satire zu präsentieren.

  • DIEGO MARADONA: Das Idol gab auf der Tribüne nur noch eine tragische Witzfigur ab.

  • Für einen Mann ist das echt ein Witzfiguren Format.

  • In deren Welt sind Maskottchen keine respektierten, geschweige denn verehrten Wesen, sondern Witzfiguren aus der Sportbranche.

  • Ihre Protagonisten sind Witzfiguren, die von einem überwiegend queeren Publikum bestaunt werden wie Gorillas im Zoo.

  • Ja, er galt sogar als Witzfigur.

  • Ich komm' da ehrlich nicht mehr mit. 3. Unsäglich katastrophale Witzfiguren.

  • Diese zwei Witzfiguren kann man auch nicht anders bezeichnen.

  • Hitler als Witzfigur - worüber darf Deutschland lachen?

  • Er ist für Männer und Frauen gleichermaßen eher Witzfigur denn Opfer.

  • Umgekehrt gilt, dass ein Parteivorsitzender, der plötzlich sein Herz für die Mitte entdeckt, zur politischen Witzfigur verkäme.

  • Als einzige Witzfigur radelt Christian Ströbele durch Merkels Rede.

  • Wie sieht denn die Witzfigur des deutschen Urlaubers in der Türkei aus?

  • Tatsächlich erinnern Haug und Co. immer mehr an die Witzfigur Holgi aus den einstmals sehr beliebten "Werner"-Comics.

  • Benebelt und erregt, erscheinen einem Taschenspielchen und Witzfiguren offenbar in rosarotem Licht.

  • Kölns Witzfigur Scherz köpft den Ball zur Gladbacher Freude ins eigene Tor.

  • Edmund Stoiber nennt den Kanzler eine "Witzfigur" und spielt so mit den Stimmungen im Land.

  • In der Nacht ruft er mich an und beschimpft mich als Witzfigur, als kleinen, miesen eitlen Fatzke, der sich nur noch wiederholen könne.

  • Ich trug keinen Hut in der Wüste, im besten Fall war ich so was wie die Witzfigur in den Karl-May- und Edgar-Wallace-Filmen.

  • In der Regie von Anselm Weber sind diese Boten leider sofort Knalltüten und schnell sprechende Witzfiguren.

  • Nörgelnde Frührentner wie Herbert Knebel sind offenbar die dankbarsten Witzfiguren.

  • Hitler als Witzfigur: Es darf gelacht werden.

  • Als Witzfiguren der einfacheren Art erscheinen die Nachbarn.

  • Juhnke spielt den armen Schuster Voigt, der von den Behörden herumgeschubst wird, nicht als Witzfigur, auch nicht als derben Schweijk.

  • Ob gar richtige Musiker aus den drei Witzfiguren geworden sind? ub.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Witz­fi­gur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Witz­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Witz­fi­gur lautet: FGIIRTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Witz­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Witz­fi­gu­ren (Plural).

Witzfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Witz­fi­gur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­re­nis­si­mus:
Kleinstaatfürst; Witzfigur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Witzfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Witzfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 03.08.2022
  2. queer.de, 02.11.2021
  3. jungefreiheit.de, 18.09.2020
  4. diepresse.com, 19.09.2019
  5. morgenpost.de, 15.07.2018
  6. neues-deutschland.de, 07.07.2017
  7. bazonline.ch, 04.08.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2015
  9. main-echo.de, 14.09.2015
  10. spiegel.de, 14.06.2014
  11. derstandard.at, 28.02.2013
  12. presseportal.de, 23.02.2013
  13. feedsportal.com, 11.09.2012
  14. shz.de, 28.02.2011
  15. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  17. spiegel.de, 17.08.2004
  18. Die Zeit (27/2003)
  19. spiegel.de, 05.08.2003
  20. heute.t-online.de, 24.11.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. bz, 07.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995