Wisent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wisent
Mehrzahl:Wisente

Definition bzw. Bedeutung

Die europäisch-asiatische Schwesterart (Bison bonasus) des Amerikanischen Bisons (Bison bison).

Begriffsursprung

Bezeugt im Mittelhochdeutschen wisent, im Althochdeutschen wisunt, wisant; entstammt seinerseits dem Germanischen *wisand, *wisund, *wisunt, möglicherweise in der Bedeutung „stinkend“, nach dem Moschusgeruch, den Wisente während der Brunftzeit verströmen

Abkürzung

  • B. bonasus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wisentdie Wisente
Genitivdes Wisentsder Wisente
Dativdem Wisentden Wisenten
Akkusativden Wisentdie Wisente

Anderes Wort für Wi­sent (Synonyme)

Bison bonasus (fachspr.)
Bos bonasus (fachspr.)
Europäischer Bison
Flachlandwisent

Gegenteil von Wi­sent (Antonyme)

Büf­fel:
Angehöriger einer von mehreren Arten von afrikanischen oder asiatischen Rindern
ungebildeter und rücksichtsloser Mensch

Beispielsätze

  • Der Wisent ist Europas schwerstes und größtes Landsäugetier und zudem der letzte Vertreter der Wildrindarten des europäischen Kontinents.

  • Im Mittelalter lebte der Wisent überall in Europa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wisente standen kurz vor dem Aussterben.

  • Im zum Sachsenforst gehörenden Wildgehege wird eine Bullengruppe für Wisente aufgebaut.

  • Der Nachwuchssegen bei den Criewener Wisenten hält an.

  • Im Hafen von Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern) brach am Montag mit rund 1000 PS im Motorraum der Eisbrecher „Wisent“ das Hafenbecken frei.

  • Dort tummeln sich unter anderem ausgewilderte Pferde, Europäische Bisons oder Wisente, Rentiere und Moschusochsen.

  • CVP-Zwist über Mittelalter-Bison Der Wisent soll in den Kanton.

  • Der Abschuss des Wisents, eines streng geschützten Tieres, sollte rechtlche Konsequenzen haben.

  • Ein Ausflug nach Märkisch-Oderland hat einen polnischen Wisent das Leben gekostet.

  • "Das ist bei Wisenten normal, dass der Bulle seine Rivalen aus dem Weg räumt", sagt der Sprecher der Wisent-Welt, Michael Emmrich.

  • Demnach sollte der Verein verhindern, dass die zwölf Wisente in seinen Buchenbeständen die Rinde abknabbern.

  • Aber auch Säugetieren wird die Ehre eines Titels zuteil: Das größte Landsäugetier Europas ist der Wisent.

  • Mit feinen Leckerli habe der Tierparkdirektor den liebestollen Wisent schliesslich ablenken können, erzählt Tierpfleger Bähler.

  • Im größten Privatforst von Nordrhein-Westfalen steht die Freisetzung einer Herde von Wisenten unmittelbar bevor.

  • Laut Bähler sind Wisente "sehr gesellige und sehr soziale Tiere".

  • Noch beser wär es, wenn das auch mit dem europäischen Wisent hinzukriegen wäre.

  • Wisente leben seit Mitte der siebziger Jahre im Bernburger Tiergarten.

  • Die Wisente sollen Touristen anlocken und so die regionale Wirtschaft ankurbeln.

  • Einen Anerkennungspreis erhielt Steffen Ziegler (Radio Siegen) für "Ich bin Wisent Egnar".

  • Dafür kämen 10 Wisente bald in ein Schaugehege.

  • Aber bald schon sollen Wisente, gerade zum Wildtier des Jahres 2008 gekürt, hierzulande wieder gänzlich ohne Zaun und Gatter leben.

Wortbildungen

  • Wisentbestand
  • Wisentbulle
  • Wisentgehege
  • Wisenthorn
  • Wisentkalb
  • Wisentkuh
  • Wisentstier

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bergwisent
  • Bison [2
  • Flachlandwisent
  • Haus­rind
  • Karpatenwisent
  • Kaukasuswisent
  • Ungarischer Wisent

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wi­sent be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Wi­sen­te zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wi­sent lautet: EINSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wi­sent (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wi­sen­te (Plural).

Wisent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­sent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wi­sent­fell:
(abgezogenes) Fell eines Wisents

Buchtitel

  • Der Wisent Konrad Boguslaw Bach | ISBN: 978-3-89667-741-9

Film- & Serientitel

  • Polens Osten: Zwischen Wisenten, Wölfen und Elchenf (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wisent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wisent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11709935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900
  2. azonline.de, 22.07.2023
  3. dnn.de, 24.11.2023
  4. nordkurier.de, 26.06.2021
  5. noz.de, 15.02.2021
  6. derstandard.at, 24.03.2020
  7. blick.ch, 13.01.2018
  8. rbb24.de, 15.09.2017
  9. www1.wdr.de, 11.09.2014
  10. sz-online.de, 04.10.2014
  11. abendblatt.de, 09.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.07.2013
  13. spiegel.de, 20.12.2012
  14. feeds.cash.ch, 17.02.2012
  15. zeit.de, 03.09.2011
  16. feedsportal.com, 23.04.2011
  17. zeit.de, 26.05.2010
  18. presseportal.de, 01.10.2010
  19. faz.net, 27.07.2009
  20. abendblatt.de, 04.01.2008
  21. freiepresse.de, 24.01.2008
  22. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  25. Die Zeit (40/2004)
  26. bz, 18.07.2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997