Westeuropa

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstʔɔɪ̯ˌʁoːpa ]

Silbentrennung

Westeuropa

Definition bzw. Bedeutung

der westliche Teil Europas

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus West und Europa.

Gegenteil von West­eu­ro­pa (Antonyme)

Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Nord­eu­ro­pa:
das nördliche Europa
Ost­eu­ro­pa:
geographisch: östlicher Teil Europas
politisch, historisch: unscharf abgegrenzte Bezeichnung für die ehemaligen realsozialistischen Staaten des Ostblocks, des Warschauer Paktes und/oder der RGW-Mitgliedsstaaten
Süd­eu­ro­pa:
der südliche Teil Europas
Süd­ost­eu­ro­pa:
Region in Europa, die aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ungarn und Türkei (nur Ost-Thrakien) besteht (kann variieren)

Beispielsätze

  • Frankreich, Belgien und die Niederlande sind Staaten in Westeuropa.

  • In vielen Teilen der Welt, darunter Westeuropa, der Mittlere Osten und Zentralasien, ist die Falknerei eine alte Tradition.

  • Irland liegt in Westeuropa.

  • Frankreich ist das größte Land in Westeuropa.

  • Viele Flüchtlinge ziehen über Griechenland und den Balkan nach Westeuropa.

  • Um ihre Schulden zurückzahlen zu können, ging sie zum Arbeiten nach Westeuropa.

  • Um ihre Schulden zurückzahlen zu können, ist sie nach Westeuropa arbeiten gegangen.

  • Die Römer haben ganz Westeuropa romanisiert.

  • Frankreich ist in Westeuropa.

  • Frankreich liegt in Westeuropa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beheimatet ist dieser Markt vor allem in den USA sowie Japan und Westeuropa.

  • Das gilt nicht minder mit Blick auf Westeuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits.

  • Derzeit scheint Frankreich allerdings von der vierten Welle verschont zu werden – wie ganz Westeuropa.

  • Der Konzern regiere, indem er Regionen wie die Vereinigten Staaten und Westeuropa priorisiere.

  • Ältere Menschen können sich noch daran erinnern, dass man schon vor der EU durch Westeuropa reisen konnte.

  • Dadurch könnte langfristig der Migrationsdruck in Richtung Westeuropa abnehmen.

  • Auch in Westeuropa wurde der Zwang zur Aufrüstung bereits 2010 in den Lissaboner Verträgen, der sogenannten EU-Verfassung, festgeschrieben.

  • Bislang gab es in ganz Europa keine Plattform, über die sich Initiativen der Musikszenen aus Ost- und Westeuropa hätten austauschen können.

  • Anders als in Westeuropa gibt es in Osteuropa kaum Anzeichen einer Trendwende: Hier ist der Wirtschaftseinbruch nach wie vor spürbar.

  • Allerdings erwartet der Konzern auch eine leichte Erholung in Westeuropa.

  • Alexander Stüger ist seit 2008 als Vice President Sales, Marketing and Services für Microsoft in Westeuropa tätig.

  • In Westeuropa insgesamt steht HP noch klar an der Spitze mit 19,3 Prozent Marktanteil, Lenovo ist mit 9,3 Prozent nur auf Rang vier.

  • Ähnlich düster sind die Gesamtzahlen für Westeuropa.

  • Während in Westeuropa fast jeder fünfte neue Pkw von VW stamme, liege der Marktanteil weltweit bei rund 12%.

  • Auch die Region Süd- und Westeuropa konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altkirchenslawisch: ꙁападьна Єѵрѡпа (weiblich)
  • Bosnisch: zapadna Evropa (weiblich)
  • Bulgarisch: западна Европа (zapadna Evropa) (weiblich)
  • Dänisch: Vesteuropa
  • Englisch: Western Europe
  • Finnisch: Länsi-Eurooppa
  • Französisch:
    • Europe occidentale (weiblich)
    • Europe de l’Ouest (weiblich)
  • Georgisch: დასავლეთი ევროპა (dasavlet’i evropa)
  • Italienisch: Europa occidentale (weiblich)
  • Japanisch: 西ヨーロッパ
  • Kroatisch: zapadna Europa (weiblich)
  • Lettisch: Rietumeiropa
  • Litauisch: vakarų Europa
  • Mazedonisch: западна Европа (zapadna Evropa) (weiblich)
  • Neugriechisch: Δυτική Ευρώπη (Dytikí Evrópi)
  • Niederländisch: West-Europa (sächlich)
  • Niedersorbisch: pódwjacorna Europa (weiblich)
  • Norwegisch: Vest-Europa
  • Obersorbisch: zapadna Europa (weiblich)
  • Polnisch: Europa zachodnia (weiblich)
  • Portugiesisch: Europa Ocidental (weiblich)
  • Russisch: западная Европа (weiblich)
  • Schwedisch: Västeuropa
  • Serbisch: западна Европа (zapadna Evropa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: западна Европа (zapadna Evropa) (weiblich)
  • Slowakisch: západná Európa (weiblich)
  • Slowenisch: zahodna Evropa (weiblich)
  • Spanisch: Europa Occidental
  • Tschechisch: západní Evropa (weiblich)
  • Ungarisch: Nyugat-Európa
  • Vietnamesisch: Tây Âu
  • Weißrussisch: заходняя Еўропа (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv West­eu­ro­pa be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, U und O mög­lich.

Das Alphagramm von West­eu­ro­pa lautet: AEEOPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Otto
  9. Paula
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Westeuropa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­eu­ro­pa kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­ser­ner Vor­hang:
die (ideologische) Grenze zwischen dem sowjetisch dominierten Osteuropa und dem freien Westeuropa zur Zeit des Kalten Krieges
Frank­reich:
Land in Westeuropa
Fürs­ten­tum An­dor­ra:
amtlich: Staat in Westeuropa
Lu­xem­burg:
ein Staat in Westeuropa
Mag­da­lé­ni­en:
Vor- und Frühgeschichte, Archäologie: eine archäologische Kulturstufe des Menschen von etwa 19.000 – 12.000 Jahren vor unserer Zeit in Mittel- und Westeuropa
Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Mo­na­co:
Staat in Westeuropa
Nie­der­lan­de:
Land in Westeuropa, ein Nachbarland Deutschlands
Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich:
historisch (1801–1927): Staat in Westeuropa; Kurzform von Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Staat in Westeuropa; Kurzform von Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
west­eu­ro­pä­isch:
zu Westeuropa gehörig, in Westeuropa befindend, es betreffend, sich darauf beziehend oder von dort stammend

Buchtitel

  • Die schönsten Motorradtouren in Westeuropa Jo Deleker, Andreas Hülsmann, Heinz E. Studt, Markus Golletz | ISBN: 978-3-73432-001-9
  • Westeuropa im Zeitalter von Philipp II, Elisabeth und Heinrich IV Martin Philippson | ISBN: 978-3-38652-192-5
  • Westeuropa zwischen Antike und Mittelalter Laury Sarti | ISBN: 978-3-53427-537-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westeuropa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495346, 10049862, 8441917, 8042982, 6045190, 6044965, 3225890, 1518708 & 344547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.04.2023
  2. welt.de, 03.10.2022
  3. kurier.at, 06.11.2021
  4. faz.net, 15.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.06.2019
  6. morgenpost.de, 27.11.2018
  7. heise.de, 21.12.2017
  8. dewezet.de, 24.08.2016
  9. presseportal.de, 15.06.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 24.07.2014
  11. feedsportal.com, 12.04.2013
  12. feedsportal.com, 08.11.2012
  13. silicon.de, 15.11.2011
  14. finanzen.net, 30.03.2010
  15. presseportal.ch, 14.05.2009
  16. n-tv.de, 05.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. handelsblatt.com, 23.05.2006
  19. de.news.yahoo.com, 11.12.2005
  20. heute.t-online.de, 11.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  22. welt.de, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995