Wellenbrecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛlənˌbʁɛçɐ ]

Silbentrennung

Wellenbrecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenbildung, zusammengesetzt aus Welle, dem Fugenelement -n sowie dem Stamm des Verbs brechen, abgeleitet mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wellenbrecherdie Wellenbrecher
Genitivdes Wellenbrechersder Wellenbrecher
Dativdem Wellenbrecherden Wellenbrechern
Akkusativden Wellenbrecherdie Wellenbrecher

Sinnverwandte Wörter

Buh­ne:
im rechten Winkel zum Ufer in ein Gewässer errichtetes wand- oder dammartiges Bauwerk

Beispielsätze (Medien)

  • Ihn finde man „am ersten Wellenbrecher“ – obwohl Nolte auf dem Open Flair eigentlich eine Premium-Ausblick von der Rolli-Tribühne hätte.

  • Anfang Dezember hatte die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden „Wellenbrecher“ zum „Wort des Jahres“ gekürt.

  • Wiesbaden – „Wellenbrecher“, „SolidAHRität“ und „Pflexit“: Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat die Wörter des Jahres gekürt.

  • »Wir brauchen jetzt einen radikalen Wellenbrecher«, sagte Göring-Eckardt der »Welt« laut Vorabmeldung.

  • Sie hoffe auf einen "Wellenbrecher"-Effekt, der einen Wendepunkt bei den stark steigenden Fallzahlen bringe.

  • Massen von Fans, nur unzureichend durch Wellenbrecher gegen Stöße und Stürze geschützt.

  • Kapitäne erzählenEinsamkeit, Romantik und dramatische Szenen - mehr als 25 Kapitäne erzählen in "Wellenbrecher"..

  • Das Schiff war rund 8.000 Kilometer führerlos über den Pazifik unterwegs und überstand dabei auch heftige Stürme und Wellenbrecher.

  • Wellenbrecher sollen den Wassermassen die Kraft nehmen.

  • Willi Sieprath, Alemannia-Fan und gelernter Schlosser, hatte die Idee, aus Wellenbrechern des alten Tivoli diese Stehtische zu fertigen.

  • Daneben ragen mächtige Wellenbrecher aus Stein weit ins Meer.

  • Für den gebürtigen Sylter sind sie weit mehr als nur historische Wellenbrecher.

  • Über den Wellenbrechern trotzen Pfahlbauten der Belagerung durch die Zeit.

  • Es werden Dämme errichtet, Wellenbrecher aufgestellt, Staumauern gebaut.

  • "Demnächst wird ein weiterer Wellenbrecher hier gebaut", verspricht Muhammad Hanuna, Chef der Badeortverwaltung.

  • Mehr als hundert Verletzte mußten behandelt werden, weil Wellenbrecher auf den Stehrängen eine unbekannte Sicherheitseinreichtung waren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: etwas wirkt als Wellenbrecher

Wortbildungen

  • Wellenbrecher-Lockdown
  • Wellenbrechereffekt
  • Wellenbrecherfunktion

Übersetzungen

  • Russisch:
    • волнорез (männlich)
    • волнолом (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wel­len­bre­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wel­len­bre­cher lautet: BCEEEEHLLNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wellenbrecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wel­len­bre­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wellenbrecher Gisa Pauly | ISBN: 978-3-49230-877-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wellenbrecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.08.2023
  2. bz-berlin.de, 14.12.2021
  3. aerzteblatt.de, 03.12.2021
  4. spiegel.de, 05.04.2021
  5. tagesschau.de, 02.11.2020
  6. spiegel.de, 15.08.2017
  7. tagesspiegel.de, 29.07.2012
  8. news.orf.at, 06.04.2012
  9. br-online.de, 21.02.2011
  10. an-online.de, 23.04.2010
  11. spiegel.de, 08.12.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  13. Die Zeit (07/1998)
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. TAZ 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995