Weitergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weitergabe
Mehrzahl:Weitergaben

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, dass etwas von einem Beteiligten zu einem anderen gegeben wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu weitergeben durch implizite Derivation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weitergabedie Weitergaben
Genitivdie Weitergabeder Weitergaben
Dativder Weitergabeden Weitergaben
Akkusativdie Weitergabedie Weitergaben

Anderes Wort für Wei­ter­ga­be (Synonyme)

Proliferation (fachspr.):
Medizin: Wucherung, Sprossung
Politik: die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen
Übertragung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation
Waffenverbreitung
Weiterverbreitung

Sinnverwandte Wörter

Über­ga­be:
kampfloser Wechsel der Herrschaft
Wechsel des Besitzes
Über­lie­fe­rung:
die erhaltene historische Gegebenheit
Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
Über­mitt­lung:
Handlung, die dafür sorgt, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
Ver­er­bung:
Weitergabe von Merkmalen an die Nachkommen
Weitergabe von Vermögenswerten oder Rechten an die Nachkommen

Beispielsätze

  • Eine Weitergabe ist nur unter derselben oder einer äquivalenten Lizenz gestattet.

  • Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.

  • Das Handeln mancher Aktien ist wie die Weitergabe eines brennenden Streichholzes, der Letzte verbrennt sich die Finger.

  • Die Weitergabe der Sprache an die junge Generation verläuft nicht zufriedenstellend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei den Leopard-2-Kampfpanzern bräuchte Polen also eine Genehmigung von der Bundesregierung für die Weitergabe der Flugzeuge.

  • Am Freitagmorgen teilte die Polizeiführung mit, nicht darauf bestanden zu haben, die Weitergabe des Textes hinauszuzögern.

  • Anders ist die ungeprüfte Weitergabe nicht zu erklären.

  • Auch eine Weitergabe der Kosten an Betroffene, wie sie etwa FDP-Chef Christian Lindner fordert, hält Kingreen für zulässig.

  • Das Regierungspräsidium Freiburg koordiniert die Weitergabe der Schriftsätze.

  • Die Weitergabe dieser Skulptur nach einem Jahr ist eine Form von Teilen.

  • Daher sehe man in der Weitergabe von Informationen an die Stadt gar kein großes Problem.

  • Auch eine vollständige Löschung aller SMS ist per Tastendruck möglich, etwa beim Verkauf oder der Weitergabe des Gerätes.

  • Bei der Weitergabe der Währungsvorteile bestehen aber grosse Unterschiede zwischen den Branchen und den einzelnen Unternehmen.

  • Auch die Weitergabe dieser Waffen an staatliche oder nicht-staatliche Akteure ist Damaskus untersagt.

  • Das Urteil gegen Manning ist das härteste, das in den USA jemals wegen der Weitergabe geheimer Informationen an die Medien verhängt wurde.

  • Er hatte den Diebstahl und die Weitergabe vertraulicher Dokumente gestanden.

  • Bei acht Prozent kommt es zu Identitätsmissbrauch, drei Prozent der Befragten klagt über die Weitergabe privater E-Mails oder Bilder.

  • Weitergabe von Bankdaten an amerikanische Terrorfahnder findet nicht statt.

  • Allein die Herstellung und die Weitergabe - erst recht an Kinder von neun und 13 Jahren - ist strafbar.

  • Die Anwendung solcher Waffen soll ebenso verboten werden wie deren Produktion oder Weitergabe.

  • Die Weitergabe von Belegen oder sogar deren Verkauf sollte also genauso unterlassen werden wie der Ankauf steuerlich relevanter Belege.

  • Der US-Geheimdienst CIA hat einen Mitarbeiter wegen der Weitergabe von Informationen entlassen.

  • Die Weitergabe müsse gerecht und transparent ablaufen.

  • Zwar sei die Weitergabe von Nukleartechnologie durch Pakistan ein beunruhigender Vorgang, doch helfe das den Terroristen nicht weiter.

Untergeordnete Begriffe

  • Datenweitergabe

Übersetzungen

  • Bosnisch: преношење (prenošenje) (sächlich)
  • Englisch:
    • passing on
    • transfer
  • Französisch:
    • transmission (weiblich)
    • transfert (männlich)
  • Galicisch: transferencia (weiblich)
  • Italienisch: trasferimento (männlich)
  • Katalanisch: transferència (weiblich)
  • Kroatisch: prenošenje (sächlich)
  • Mazedonisch: пренесување (prenesuvanje) (sächlich)
  • Portugiesisch: transferência (weiblich)
  • Schwedisch: vidarebefordran
  • Serbisch: преношење (prenošenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: преношење (prenošenje) (sächlich)
  • Spanisch:
    • transferencia (weiblich)
    • transmisión (weiblich)
  • Türkisch: transfer

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wei­ter­ga­be be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und A mög­lich. Im Plu­ral Wei­ter­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­ter­ga­be lautet: ABEEEGIRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wei­ter­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Wei­ter­ga­ben (Plural).

Weitergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ter­ga­be ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be:
Weitergabe eines Balles
Weitergabe von Strahlen oder Stoffen
an­schau­lich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
Durch­ste­che­rei:
heimliche Weitergabe vertraulicher Informationen
Epi­ge­ne­tik:
Zweig der Biologie, der sich mit der Weitergabe von Eigenschaften auf die Nachkommen beschäftigt, die nicht auf Mutationen des Genoms, sondern auf eine vererbbare Änderung der Genexpression und der Genregulation zurückzuführen sind
In­for­ma­ti­ons­spe­zi­a­lis­tin:
weibliche Person, die sich beruflich mit der Auffindung, Darstellung und Weitergabe von Informationen beschäftigt
Re­fe­rat:
Weitergabe von zuvor ermittelten Informationen
Trans­fer:
Weitergabe von Gegenständen oder Informationen/Wissen
Über­tra­gungs­schutz:
Maßnahmen gegen die Weitergabe einer Infektionskrankheit oder von Parasiten; Maßnahmen sind beispielsweise Impfungen oder Barrieren wie Atemschutzmasken oder Kondome (bei sexuell übertragbaren Krankheiten)
Ver­brau­cher­be­ra­tung:
Weitergabe von Informationen an Verbraucher zu bestimmten Produkten/Dienstleistungen
ver­imp­fen:
ein den Ausbruch und die Weitergabe von Infektionskrankheiten verhinderndes Mittel (vollständig) verabreichen

Buchtitel

  • Faktoren, die die Weitergabe von Wissen unter dem akademischen Personal beeinflussen Semlinda Juszandri Bulan | ISBN: 978-6-20741-152-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weitergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weitergabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185132, 10262073, 8610158 & 1607758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.01.2023
  2. faz.net, 28.01.2022
  3. focus.de, 04.03.2021
  4. focus.de, 27.07.2020
  5. bo.de, 08.11.2019
  6. hl-live.de, 26.10.2018
  7. derstandard.at, 01.09.2017
  8. motorsport-total.com, 16.04.2016
  9. nzz.ch, 09.04.2015
  10. handelsblatt.com, 11.06.2014
  11. bernerzeitung.ch, 22.08.2013
  12. dw.de, 10.11.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 01.09.2011
  14. rtl.de, 11.02.2010
  15. szon.de, 07.07.2009
  16. feedsportal.com, 28.05.2008
  17. profirma.de, 16.04.2007
  18. welt.de, 23.04.2006
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. spiegel.de, 31.10.2003
  22. welt.de, 30.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995