Weiblichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯plɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiblichkeit
Mehrzahl:Weiblichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Menge weiblicher Eigenschaften

  • Menge weiblicher Personen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv weiblich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiblichkeitdie Weiblichkeiten
Genitivdie Weiblichkeitder Weiblichkeiten
Dativder Weiblichkeitden Weiblichkeiten
Akkusativdie Weiblichkeitdie Weiblichkeiten

Anderes Wort für Weib­lich­keit (Synonyme)

Effemination:
Verweiblichung (hauptsächlich bei Männern)
Fraulichkeit:
Menge von (als typisch angesehenen) Eigenschaften einer Frau
Femininität:
Gesamtheit typisch weiblicher Eigenschaften; Ausstrahlung der Weiblichkeit
Feminität (lat.):
Gesamtheit typisch weiblicher Eigenschaften; Ausstrahlung der Weiblichkeit
(das) schöne Geschlecht
(das) schwache Geschlecht
(die) Damen
(die) Frauen (Hauptform)
(die) holde Weiblichkeit (geh., ironisierend)
(die) Mädels (ugs., salopp)
(die) Damenwelt (geh.):
die Gesamtheit der Damen/Frauen

Gegenteil von Weib­lich­keit (Antonyme)

Männ­lich­keit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst
Fähigkeit zur Zeugung von Nachwuchs

Beispielsätze

  • Im Stadion war dieses Mal auch die Weiblichkeit zahlreich vertreten.

  • Sie betonte ihre Weiblichkeit mit ihrer Kleidung.

  • Wenn eine Frau masturbiert, werden Hormone ausgeschüttet, die die Weiblichkeit erhöhen.

  • Maria befindet sich noch im Frühling ihrer Weiblichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jury begründet: «Inhaltlich sind die Bilder immer im Jetzt verortet und strahlen selbstbewusste Weiblichkeit aus.

  • Dort schrieb sie: „Wenn ich mich für die Shows anziehe, dann möchte ich mein Geschlecht und meine Weiblichkeit besitzen.

  • Die Dokumention, liest man, hinterfragt die Kategorien Männlichkeit und Weiblichkeit.

  • Aber oft fühlen sich Männer durch geballte Weiblichkeit angegriffen", sagt Patricia Anderle, die Frauenvorsitzende von Wien-Landstraße.

  • Ich finde, kurze Haare unterstreichen die Weiblichkeit sogar noch.

  • Barbie kann endlich wählen, und so können es Kinder tun, die mit Barbie und ihrer waghalsigen Weiblichkeit spielen.

  • Aditi ist die Göttin der bergenden Nacht, Usas die mit allen Vorzügen junger Weiblichkeit ausgestattete Göttin Morgenröte.

  • Erst mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät habe er seiner Weiblichkeit nicht mehr ausweichen können.

  • Mehr oder weniger Identisches ließ sich über die Weiblichkeit des Landes sagen.

  • Barbara Schmid bringt als Bella nicht nur eine schlanke Erscheinung und anmutige Weiblichkeit, sondern auch eine hübsche Sopranstimme mit.

  • Sie hatten schon vor der WM um die Zweifel an Semenyas Weiblichkeit gewusst und die Öffentlichkeit bewusst belogen.

  • Auch vermisse er bei den «verfilzten Weibern» jegliche Weiblichkeit.

  • Aber überzeugen Sie sich doch selbst davon, wie Assemanos Blick auf die Weiblichkeit aussieht.

  • Sie sei in sich gekehrt, falle in der Schule ab und trage nur weite Kleidung, um ihre Weiblichkeit zu verstecken, erzählt ihre Mutter.

  • Was bitte ist schwarze Weiblichkeit?

  • Der Bildhauer sieht sein Werk als "Reverenz an die Weiblichkeit", die porträtierte Künstlerin will vor allem mit Vorurteilen aufräumen.

  • Roos hat im Rückblick die Aufstiegsphase seiner Partnerin beschrieben als ein "Stillstellen von Weiblichkeit" und als "eine Vermännlichung".

  • Behandelte Artemisia die um Weiblichkeit und Gewalt kreisenden Sujets, um ihre eigenen Erlebnisse zu verarbeiten?

  • "Kein anderer Duft", erklärt Mayer, "kann besser Weiblichkeit suggerieren und dabei das Männliche total überdecken."

  • Doch eine einfache und unkomplizierte Frisur, eine schlichte und unauffällige Kleidung lässt ihrer Weiblichkeit wenig Spielraum.

Häufige Wortkombinationen

  • holde Weiblichkeit

Übersetzungen

  • Englisch: femininity
  • Französisch: féminité (weiblich)
  • Indonesisch: kewanitaan
  • Interlingua: femininitate
  • Marathi: स्त्रीत्व (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kvinnlighet
    • femininitet
  • Spanisch: feminidad (weiblich)

Was reimt sich auf Weib­lich­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weib­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich. Im Plu­ral Weib­lich­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Weib­lich­keit lautet: BCEEHIIIKLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Weib­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Weib­lich­kei­ten (Plural).

Weiblichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weib­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frau­en­ver­ach­tend:
Frauen oder die Weiblichkeit selbst als minderwertig und unbedeutend darstellend, erachtend

Buchtitel

  • Der Tanz in die Weiblichkeit Rosina-Fawzia Al- Rawi | ISBN: 978-3-93156-066-9
  • Die Befreiung kraftvoller Weiblichkeit Eva-Maria Eleni | ISBN: 978-3-73573-958-2
  • Die Kraft der Weiblichkeit Harald Jordan | ISBN: 978-3-90687-337-4
  • Die Macht der Weiblichkeit Larisa Renar | ISBN: 978-3-89845-420-9
  • Die neue Weiblichkeit leben Sara Léux | ISBN: 978-3-89845-621-0
  • Maria Magdalena – Rückkehr und Heilung der Weiblichkeit Jeanne Ruland, Marion Hellwig | ISBN: 978-3-84349-032-0
  • Toxische Weiblichkeit Sophia Fritz | ISBN: 978-3-44627-915-5
  • Weiblichkeit leben Leila Bust | ISBN: 978-3-83190-445-7
  • Wundervoll weiblich – Feiere die Weiblichkeit mit liebevollen Erinnerungsimpulsen Janina Restel | ISBN: 978-3-84349-209-6
  • Zeit für Weiblichkeit Diana Richardson | ISBN: 978-3-93636-012-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiblichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiblichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5384878 & 3402048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 07.04.2022
  2. loomee-tv.de, 18.08.2019
  3. jungewelt.de, 24.07.2018
  4. derstandard.at, 17.01.2017
  5. lvz.de, 21.08.2016
  6. nzz.ch, 20.09.2015
  7. nzz.ch, 14.10.2014
  8. nzz.ch, 22.02.2013
  9. feedsportal.com, 28.03.2012
  10. schwaebische.de, 29.12.2011
  11. welt.de, 21.08.2010
  12. blick.ch, 11.08.2009
  13. hl-live.de, 09.12.2008
  14. szon.de, 05.07.2007
  15. spiegel.de, 15.07.2006
  16. spiegel.de, 17.09.2005
  17. Die Zeit (08/2004)
  18. daily, 08.03.2002
  19. sz, 22.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995