Wassermenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wassermenge
Mehrzahl:Wassermengen

Definition bzw. Bedeutung

Menge an Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wassermengedie Wassermengen
Genitivdie Wassermengeder Wassermengen
Dativder Wassermengeden Wassermengen
Akkusativdie Wassermengedie Wassermengen

Sinnverwandte Wörter

Was­ser­mas­se:
sehr große Menge Wasser

Beispielsätze (Medien)

  • Der Berechnung zugrunde lag eine prognostizierte Wassermenge von 700.000 Kubik pro Jahr, hieß es.

  • Im Zusammenhang mit seinen Flusskraftwerken verweist er auf geringere Wassermengen.

  • Dadurch werde der Gewässerquerschnitt für geringe Wassermengen reduziert, was die Ablagerung von Sedimenten verringert.

  • Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Ökologie sind durch die geringe Wassermenge und die Erwärmung der Gewässer nicht auszuschließen.

  • Durch das Ausbaggern jedoch nimmt die mit Sauerstoff zu versorgende Wassermenge zu, wogegen die Wasseroberfläche gleich bleibt.

  • Diskutiert wird auch über Entlastungskanäle, um große Wassermengen schneller aus Wohngebieten zu transportieren.

  • Je größer die Wassermenge wird, desto vergleichsweise mehr Strom benötigt die Mikrowelle.

  • Dazu wähle ich immer die "Wasser Plus" Taste für erhöhte Wassermenge.

  • Bäche wurden zu reißenden Strömen, das Kanalnetz war überstaut, riesige Wassermengen richteten erhebliche Schäden an.

  • Wegen der großen Wassermengen innerhalb kurzer Zeit standen zahlreiche Keller und Tiefgaragen unter Wasser.

  • Das römische Kanalisationssystem sei veraltet und nicht in der Lage, riesige Wassermengen aufzunehmen.

  • Er räumt allerdings ein, dass die so geschaffenen Flächen meist nur ein Drittel der Wassermenge eines Polders aufnehmen könnten.

  • Ankara wisse um die Wasserprobleme seiner beiden südlichen Nachbarn, könne aber die Wassermenge nicht steigern.

  • Ausnahmeregelungen gibt es ab einer bestimmten Wassermenge zum Beispiel für landwirtschaftliche Betriebe.

  • Dort entsteht mit der größeren Wassermenge ein Überdruck.

  • Zugleich befürchten sie einen Rückgang der Wassermengen aus dem Oberlauf der Elbe um 30 Prozent.

  • Am besonders betroffenen Fluss Siret stieg die Wassermenge um mehr als das 20fache.

  • Um diese Wassermenge zu erwärmen, werden etwa zwei Kilowatt Energie benötigt.

  • Die Spree, die Schwarze Elster und die Neiße führen nur die Hälfte der im Januar üblichen Wassermenge.

  • Wir erleben, wie man aus genmanipulierten Pflanzen Kraftstoffe herstellt und Getreide züchtet, das mit minimalen Wassermengen auskommt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­men­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und N mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­men­gen nach dem ers­ten S, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Was­ser­men­ge lautet: AEEEGMNRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Was­ser­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Was­ser­men­gen (Plural).

Wassermenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mund­stück:
Bauteil eines Wasserstrahlrohrs der Feuerwehr, das die Wassermenge reguliert
Sod:
Wassermenge, die für ein Gebräu benötigt wird
Spritz­was­ser:
Tröpfchen oder kleine Wassermengen, die durch die Luft fliegen (beispielsweise bei Wind oder Wellen); Spritzwasser wird oft gebraucht um zu beschreiben, dass etwas nass wird
Stau:
Anlage zum Aufstauen großer Wassermengen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassermenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 17.12.2023
  2. wienerzeitung.at, 16.08.2022
  3. bo.de, 13.04.2021
  4. aachener-zeitung.de, 15.08.2020
  5. haz.de, 01.04.2017
  6. fr-online.de, 02.06.2016
  7. sueddeutsche.de, 01.12.2015
  8. frag-mutti.de, 16.10.2014
  9. extra-blatt.de, 27.06.2013
  10. tirol.orf.at, 03.08.2012
  11. nzz.ch, 21.10.2011
  12. main-spitze.de, 06.02.2010
  13. cash.ch, 03.09.2009
  14. szon.de, 16.09.2007
  15. spiegel.de, 04.04.2006
  16. welt.de, 20.06.2006
  17. rtl.de, 15.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  20. Die Zeit (52/2004)
  21. netzeitung.de, 24.08.2002
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995