Wasserkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌkʁaft ]

Silbentrennung

Wasserkraft

Definition bzw. Bedeutung

Energie, die aus der Bewegung des Wassers stammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserkraft
Genitivdie Wasserkraft
Dativder Wasserkraft
Akkusativdie Wasserkraft

Anderes Wort für Was­ser­kraft (Synonyme)

Hydroenergie
Wasserenergie

Beispielsätze

  • So kommt 100 % Strom aus erneuerbarer Energie zu Ihnen. Und das Beste daran: Wasserkraft ist in der Erzeugung am günstigsten.

  • Wasserkraft ist eine erneuerbare Energiequelle.

  • Das Rad wird durch Wasserkraft angetrieben.

  • In Island werden achtzig Prozent des elektrischen Stroms aus Wasserkraft erzeugt, die restlichen zwanzig Prozent aus Erdwärme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch standen auch weniger Herkunftsnachweise aus Wasserkraft zur Verfügung.

  • Architekt Jochen Senge und Turbinenwärter Willi Buss erklären, was Wasserkraft hier schafft.

  • Das kann Wasserkraft aus Österreich sein, aber auch Atomstrom aus Frankreich oder Kohlestrom aus Polen.

  • Das neue Kraftwerk Tauernmoos soll in Zukunft einen wesentlichsten Eckpfeiler für die Bahnstromversorgung aus Wasserkraft darstellen.

  • Bei den meisten Kunden beinhaltet der Strommix einen bedeutenden Anteil an einheimischer, erneuerbarer Wasserkraft.

  • Diese Weichenstellung für eine wettbewerbsfähige Wasserkraft hat der Ständerat heute verpasst.

  • Ab 2020 soll da durch Wasserkraft erzeugter Strom aus Norwegen ins deutsche Netz eingespeist werden.

  • Anders als Strom aus Sonne oder Wind kann Energie aus Wasserkraft nahezu immer gewonnen werden.

  • Aber nur mit Wasserkraft und Holz werden wir doch nicht die Energiewende schaffen?

  • Am wichtigsten ist die Wasserkraft, gefolgt von Wind- und Sonnenenergie.

  • Brasilien und China gehören den Angaben zufolge zu den größten Märkten für Wasserkraft.

  • Windräder, Wasserkraft, Wildtiere etc. immer gerne, aber bitte nicht in meinem Dorf.

  • Als erneuerbare Energien wurden berücksichtigt: Biomasse, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie und Windenergie.

  • Neun Laufkraftwerke entlang der Donau Seit den fünfziger Jahren wird in Österreich die Wasserkraft zur Stromerzeugung genutzt.

  • Der Konzern entstand von 100 Jahren, als Schweden begann, Wasserkraft zur Stromerzeugung zu nutzen.

  • Der Ökostrom, den die Stadtwerke Kassel seit November 2007 an ihre Kunden liefern, ist wirklich aus Wasserkraft.

  • Die Mühle wurde mit Wasserkraft bis in die 1940er Jahre betrieben und 1974 stillgelegt.

  • Viel Entwicklungspotenzial liegt noch in Wasserkraft, allerdings sehr viel weniger als für China.

  • Das dürfte der Landwirtschaft nützen, und mit der Wasserkraft lässt sich auch Strom erzeugen.

  • Es gibt dort eine Mühlenroute, auf der Besucher sehen können, wie man Windkraft und Wasserkraft nutzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kleinwasserkraft

Übersetzungen

  • Bengalisch: জলশক্তি
  • Bosnisch: hidroenergija (weiblich)
  • Chinesisch: 水力资源 (shuǐlì zīyuán)
  • Englisch: water power
  • Französisch: énergie hydraulique (weiblich)
  • Italienisch: energia idrica (weiblich)
  • Lettisch: hidroenerģija (weiblich)
  • Mazedonisch: хидроенергија (hidroenergija) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • υδροηλεκτρικός (ydroilektrikí enérgia) (weiblich)
    • υδραυλικός (ydravlikí enérgia) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wódna móc (weiblich)
  • Obersorbisch: wódna móc (weiblich)
  • Polnisch: energia wodna (weiblich)
  • Russisch: гидроэнергия (weiblich)
  • Schwedisch: vattenkraft
  • Serbisch: хидроенергија (hidroenergija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хидроенергија (hidroenergija) (weiblich)
  • Slowakisch: vodná energia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • vodna energija (weiblich)
    • hidroenergija (weiblich)
  • Tschechisch: vodní energie (weiblich)
  • Türkisch: hidrolik güç
  • Ukrainisch: гідроенергія (weiblich)
  • Weißrussisch: гідраэнергія (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­kraft lautet: AAEFKRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Wasserkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­kraft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mühl­rad:
radförmige Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt
Müh­len­rad:
Konstruktion, die Wasserkraft über Wellen und Zahnräder auf eine Mühle überträgt
Was­ser­müh­le:
eine durch Wasserkraft angetriebene Mühle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserkraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9012425, 2205679 & 1569158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 13.11.2023
  2. wr.de, 04.09.2022
  3. faz.net, 31.05.2021
  4. sn.at, 25.11.2020
  5. presseportal.ch, 29.08.2019
  6. presseportal.ch, 20.09.2018
  7. shz.de, 07.10.2017
  8. nzz.ch, 19.05.2016
  9. kurier.at, 13.12.2015
  10. science.orf.at, 03.06.2014
  11. business-wissen.de, 16.01.2013
  12. zeit.de, 15.11.2012
  13. scinexx.de, 10.05.2011
  14. noe.orf.at, 23.01.2010
  15. heute.de, 09.07.2009
  16. kassel-zeitung.de, 07.01.2008
  17. supersonntag-web.de, 26.05.2007
  18. welt.de, 13.09.2006
  19. berlinonline.de, 28.05.2005
  20. berlinonline.de, 20.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995