Waschbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʃˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Waschbrett
Mehrzahl:Waschbretter

Definition bzw. Bedeutung

Geriffelte Platte aus Holz oder Blech, die zum Waschen von Textilien verwendet wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Waschbrettdie Waschbretter
Genitivdes Waschbrettes/​Waschbrettsder Waschbretter
Dativdem Waschbrett/​Waschbretteden Waschbrettern
Akkusativdas Waschbrettdie Waschbretter

Anderes Wort für Wasch­brett (Synonyme)

Waschrumpel (österr.)

Beispielsätze

  • Waschbretter werden manchmal auch als Musikinstrument benutzt.

  • Wenn ich Waschbrett und du Kazoo spielen lernst, können wir vielleicht einer Jugband beitreten.

  • Unsere Urgroßmütter wuschen die Wäsche noch mit einem Waschbrett im Waschzuber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Museumsmaus Rosalie hat für alle Kinder wieder eine Schatzsuche und das Waschbrett vorbereitet.

  • Die Exponate reichen vom Waschzuber mit Waschbrett und Stampfer bis zur ersten Waschmaschine.

  • Beim Skiffle dient das Waschbrett als Rhythmusinstrument.

  • Weiter ging’s mit Quetsche und Klavier, Waschbrett, Maultrommel, „Händ ond Fiaß“.

  • Ein altes Bügeleisen zum Beispiel und das blecherne Waschbrett, mit dem der neue Wirt musizieren will.

  • Der ist vor der Idealform noch ein gutes Stück entfernt, weniger Waschbrett, mehr schlaffe Kugel, im Zaum gehalten von roten Boxershorts.

  • Zu der szenischen Lesung spielen die Musiker von Fast zu Fürth mit Waschbrett und Akkordeon.

  • Wild, laut und schnell geht es zu, wenn Rokkin Dopsie Jr. mit Waschbrett und Aluminiumlöffeln loslegt.

  • Ich bin stolz auf meinen Körper, mein Bauch ist zwar kein Waschbrett, aber ich arbeite daran.

  • An seinen Oberarmen hüpfen die Muskeln wie Gummibälle aus den kurzen T-Shirt-Ärmeln, der Bauch ist auf Waschbrett getrimmt.

  • "Der Slalom war brutal schwer, ein einziges Waschbrett, aber ich habe mein Ziel erreicht", sagte Seizinger.

  • Keiner huscht so gekonnt über das "Waschbrett", keiner springt so hoch wie weit, und keiner landet dann direkt in der nächsten Kurve.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wasch­brett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wasch­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Wasch­brett lautet: ABCEHRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Wasch­brett (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wasch­bret­ter (Plural).

Waschbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wasch­brett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wash­board:
Waschbrett, das im Jazz als Musikinstrument eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waschbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waschbrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5746486 & 1685351. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 22.06.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 30.04.2016
  3. oz-online.de, 06.02.2013
  4. gmuender-tagespost.de, 08.12.2011
  5. pnp.de, 30.11.2007
  6. welt.de, 17.05.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.1997
  10. Die Zeit (13/1997)
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995