Walzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalt͡sɐ ]

Silbentrennung

Walzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name Walzer stammt von der Tanzfigur walzen mit der Bedeutung drehen. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walzerdie Walzer
Genitivdes Walzersder Walzer
Dativdem Walzerden Walzern
Akkusativden Walzerdie Walzer

Beispielsätze

  • Im Walzwerk überwacht der Walzer die Walze, die Stahlbarren in Stahlbleche walzt.

  • Das Brautpaar eröffnete den Ball mit einem Walzer.

  • Mir gefällt der langsame Walzer besser als der Wiener Walzer.

  • Die Pferde liefen im Kreis, die Strauße tanzten Walzer.

  • Tschaikowski hat zum Gedenken seiner Mutter einen Walzer komponiert.

  • Walzer und Samba sind Tänze.

  • Tom kann nur Walzer tanzen.

  • Mit Maria Walzer tanzen, das ist wie ein Kampf mit einer Windmühle.

  • Ich vermied den Walzer zu tanzen.

  • Ich habe den Walzer vermieden.

  • Hör dir diesen wunderbaren Walzer an!

  • Als der Walzer ‚An der schönen blauen Donau‘ von Strauss ertönte, fingen Tausende in der Silvesternacht auf den Straßen und Plätzen der Hauptstadt zu tanzen an.

  • Sie tanzen gerne Walzer.

  • Der Walzer ist sein Lieblingstanz.

  • Tom spielte einen Walzer auf dem Klavier nur mit den Daumen und Mary war sehr beeindruckt.

  • Mit dir Walzer zu tanzen ist himmlisch.

  • Tom bat Mary, ihm den Walzer beizubringen.

  • Sie spielte einen Walzer auf dem Klavier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommt, dass die jungen Männer heutzutage eher zurückhaltend sind, wenn es um klassischen Tanz, in diesem Fall den Wiener Walzer, geht.

  • Aus diesem Chaos klingt ein Wiener Walzer auf.

  • Als Hatfield auf Walzers Brief aufmerksam geworden war, nahm er mit dem Teenager Kontakt auf.

  • Auf jeden Fall, der langsame Walzer war klasse!

  • Annegret übt Walzer mit Friedrich Merz, um für einen plötzlichen Berliner Ball gerüstet zu sein.

  • Aber als Tanz der Deutschen hatte der Landler schlechte Karten und wurde zwischen dem Preußischen Marsch und dem Wiener Walzer zerrieben.

  • Das Live-Orchester spielt zwar immer noch einen Walzer, aber auch Stücke von Pop-Sängerin Rihanna.

  • Bis auf einen Walzer in der zweiten Zugabe spielte Valerij Petasch dieses Mal kein Werk von Frederic Chopin.

  • Dazu spielt ein beschwingter Walzer aus der hundert Jahre alten Weihnachtsoperette Babes in Toyland.

  • Da der Lauf unter dem Motto „Alles Walzer!

  • Am Freitag, den 19. April ab 19.30 Uhr spielen sie mitreißende Walzer, Landler und Polkas aus dem Übelbachtal.

  • Lieber tanzen sie Walzer oder Cha-Cha-Cha und hängen ihren Erinnerungen nach.

  • Als Tanz des Jahres wird der Walzer gefeiert, der Länderschwerpunkt gilt der Schweiz, und das Magische Instrument ist 2011 die Harfe.

  • Dann wurden mit dem Wiener Walzer die Pflichttänze eröffnet.

  • Aber er spielt, wie die Vorlage von Gombrowicz, mit den Konventionen und Formen der Operette, mit Walzer und Galopp, Czárdás und Polka.

Häufige Wortkombinationen

  • Wiener Walzer, Langsamer Walzer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wal­zer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Wal­zer lautet: AELRWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Walzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wal­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau­wal­zer:
Musik: umgangssprachliche Bezeichnung für den Walzer „An der schönen blauen Donau“
Stan­dard­tanz:
Tanz: eine Disziplin bei Turniertänzen; zu den Standardtänzen werden folgende fünf Tänze zusammengefasst: der Wiener Walzer, der Langsame Walzer, der Tango, der Slowfox und der Quickstepp; Standardtänze bilden zusammen mit den Lateinamerikanischen Tänzen das Gesamtprogramm des Turniertanzes
wal­zen:
mit dem Hilfsverb haben oder sein: Walzer tanzen
Wal­zer­tän­ze­rin:
weibliche Person, die (professionell) Walzer tanzt
Wal­zer­tän­zer:
Person, die (professionell) Walzer tanzt

Buchtitel

  • Ein letzter Walzer Beate Maxian | ISBN: 978-3-44249-017-2
  • Ein Walzer für mich Zelda Fitzgerald | ISBN: 978-3-25724-245-4
  • Letzter Walzer in Wien George Clare | ISBN: 978-3-85476-561-5
  • Tote tanzen keinen Walzer Lotte Minck | ISBN: 978-3-77002-128-4
  • Walzer Frédéric Chopin - Walzer | ISBN: 979-0-20180-131-5

Film- & Serientitel

  • Der Ramschkönig – Alex Walzer und sein Billig-Reich (TV-Serie, 2009)
  • Der Walzer auf der Petschora (Film, 1992)
  • Noch Einmal Walzer (Doku, 2023)
  • Waldheims Walzer (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5402081, 12252204, 11220519, 10017900, 6973976, 6897025, 6539817, 6539814, 6322172, 5750128, 5402084, 5401974, 3770468, 1851810, 1077577 & 645662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 20.10.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 21.05.2022
  4. bazonline.ch, 03.02.2021
  5. promiflash.de, 27.03.2020
  6. welt.de, 26.04.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 10.08.2017
  9. derbund.ch, 03.05.2016
  10. derstandard.at, 24.10.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.09.2014
  12. meinbezirk.at, 16.08.2013
  13. abendblatt.de, 05.03.2012
  14. otz.de, 28.06.2011
  15. pnp.de, 23.02.2010
  16. neue-oz.de, 28.02.2009
  17. oberpfalznetz.de, 12.08.2008
  18. szon.de, 15.08.2007
  19. ngz-online.de, 03.02.2006
  20. gea.de, 29.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  22. berlinonline.de, 30.01.2003
  23. Die Zeit (14/2002)
  24. bz, 13.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995