Wölbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœlbʊŋ]

Silbentrennung

Wölbung (Mehrzahl:Wölbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine bogenförmige, gekrümmte Form hat.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs wölben zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wölbungdie Wölbungen
Genitivdie Wölbungder Wölbungen
Dativder Wölbungden Wölbungen
Akkusativdie Wölbungdie Wölbungen

Anderes Wort für Wöl­bung (Synonyme)

Gewölbe:
gebogener oberer Raumabschluss
Raum mit einem Gewölbe nach
Kurtosis
Kyrtosis

Beispielsätze

  • Und tatsächlich: Weil sie beim Sonnenbaden nur einen Bikini trägt, ist die runde Wölbung ihrer Körpermitte sehr gut zu erkennen.

  • Wer die Schicht dann mit dem Eiskratzer loswerden will, bekommt aufgrund der Wölbung des Glases schnell Probleme.

  • So kann Schrader zufolge der Deckel des Kuchens weiter nach oben backen, ohne dass eine Wölbung oder Risse entstehen.

  • Ein Junge versteckt sich in den Wölbungen des Stammes eines als heilig verehrten Affenbrotbaumes in Nianing, Senegal.

  • Auf dem letzten Foto vom 19. August hat der Bauch des Internetstars eine sichtbare Wölbung.

  • Eine Karriere, die es nicht über die Wölbung in einer Unterhose schaffte.

  • Kein einziges Fach des Weinschranks mit den extragroßen Wölbungen für den Champagner ist gefüllt.

  • Die Lardosenstütze ist übrigens die Wölbung im unteren (Lehnen)Bereich und soll den Lendenwirbel stützen.

  • Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Metallkugel in einer Sektflasche genau auf die Spitze der Wölbung bugsieren.

  • Auch ihre eigene Modelinie präsentiert die Kurzhaar-Schönheit dort, aber immer ist da so eine ungewöhnliche Wölbung im Bild. instagram.

  • Außerdem variieren sie die Wölbung ihrer Flügel und die Rotation des Körpers.

  • Bei Bedarf wird der Druck auf diese Flüssigkeit erhöht, die dadurch nach oben drängt und vordefinierte Wölbungen erzeugt.

  • Flache Brust: Keine Wölbung, keine Taille – ein vollkommen asexueller Körper.

  • Die Wölbungen, die Treppen, die alten Mauern – von den Räumlichkeiten ist immer noch überraschend viel zu sehen.

  • Wo andere eine Wölbung hatten, ging es bei mir flach hinab.

  • Der Bauherr selbst hat jeden Stein in Handarbeit verlegt, jede Wölbung und jede Wendeltreppe alleine konstruiert.

  • Der Druck hat bereits zu einer Wölbung der Fenster in der Apsis geführt.

  • Angeblich wurde auch die Wölbung entsprechend berücksichtigt.

  • Dabei ist unklar, ob und wie weit die Größe der Fläche, ihre Wölbung, ihre Faltung oder ihre Käsigkeit das entstehende Werk beeinflussten.

  • Skulpturen in Bewegung, die auf ihrer Fahrt immer wieder neue Perspektiven, schiefe Winkel, monumentale Wölbungen freigeben.

  • Nur wenn sie regelmäßig erscheinen, ist auch die Wölbung des Augapfels regelmäßig.

  • Die Wölbung ist geschickt farbig bemalt, das Licht kommt von unten - gute Stimmung, lockere Atmosphäre.

  • Die Wörter erscheinen als kleine Wölbungen auf der Lesefläche der Konsole, die unter der normalen Tastatur angebracht ist.

  • Durch die Wärme und niedrige Luftfeuchtigkeit können Wölbungen und aufspringende Fugen auftreten.

  • Auch besitzt etwa der "Liegende Akt" von 1940 durchaus das Volumen des Körpers in seinen natürlichen Wölbungen.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • izbočenost (weiblich)
    • konveksnost (weiblich)
  • Englisch:
    • bulge
    • arch
    • vault
  • Spanisch:
    • curvatura (weiblich)
    • bóveda (weiblich)
    • arco (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wöl­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Wöl­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wöl­bung lautet: BGLNÖUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wöl­bung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wöl­bun­gen (Plural).

Wölbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wöl­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­buch­tung:
rundliche Ausweitung, Wölbung nach außen
Bu­ckel:
Wölbung des Rückens bei Tieren
buck­lig:
eine Wölbung im Rücken habend
Flach­bild­schirm:
Monitor mit einer geringen Tiefe, ohne Wölbung
Kinn:
beim Menschen unter dem Mund liegende Wölbung
Me­nis­kus:
die Wölbung an der Oberfläche einer Flüssigkeit an einer begrenzenden Wand
Platt­fuß:
Fuß mit abgesenkter Wölbung zwischen Ballen und Ferse
plu­dern:
etwas voluminöser machen; einen Stoff (bei Vögeln auch die Federn) mit Luft (oder seltener auch mit einem anderen leichten Material) füllen, sodass sich eine deutliche Wölbung abzeichnet
Schild­bu­ckel:
in der Mitte eines Schildes befindliche Wölbung, unter der sich ein ein Griffloch für den Träger befindet
Trom­pe:
Architektur: ein Bogen mit einer nischenartigen Wölbung zwischen zwei rechtwinklig zueinander stehenden Mauern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wölbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wölbung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 13.01.2022
  2. come-on.de, 07.01.2022
  3. ga.de, 18.11.2020
  4. nzz.ch, 16.11.2018
  5. promicabana.de, 03.09.2017
  6. bazonline.ch, 30.09.2016
  7. faz.net, 08.09.2016
  8. blogigo.de, 29.04.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.05.2015
  10. focus.de, 12.08.2014
  11. spiegel.de, 21.02.2014
  12. chip.de, 11.02.2013
  13. blick.ch, 23.12.2013
  14. blick.ch, 30.10.2012
  15. beobachter.ch, 26.09.2012
  16. welt.de, 08.07.2012
  17. oberpfalznetz.de, 12.12.2009
  18. heise.de, 11.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  20. Die Zeit (19/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1996