Vorgeschmack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡəˌʃmak ]

Silbentrennung

Vorgeschmack

Definition bzw. Bedeutung

Vorstellung von dem, was bevorsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Geschmack „Mein Münchner Aufenthalt war wie ein Fluch, oder besser gesagt, in diesem unseligen Monat brachen alle gemeinsam über mich herein, wie um mir einen Vorgschmack von den ganzen Qualen zu geben, die die Seelen der Verdammten erleiden.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorgeschmack
Genitivdes Vorgeschmacks/​Vorgeschmackes
Dativdem Vorgeschmack/​Vorgeschmacke
Akkusativden Vorgeschmack

Anderes Wort für Vor­ge­schmack (Synonyme)

Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Kostprobe (fig.):
eine kleine Menge eines Geschmacksträgers (zum Beispiel Essen) zum Probieren
übertragen: eine kurze Vorführung; ein Beispiel für die Eigenschaften von etwas
Vorzeichen:
ein Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet
ein einer Zahl vorangestelltes Zeichen / ein reserviertes Bit, das die betreffende Zahl als positiv oder negativ ausweist

Sinnverwandte Wörter

Vor­ah­nung:
undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird

Beispielsätze

  • Jede Trennung ist ein Vorgeschmack des Todes.

  • Das war ein Vorgeschmack dessen, was noch kommen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aaron Taylor-Johnson gibt einen Vorgeschmack auf "Kraven the Hunter".

  • Am Start-Event im Spritzenhaus wollten die Verantwortlichen einen Vorgeschmack geben, was die bunte Spunte später einmal sein könnte.

  • Als Vorgeschmack auf den Inno Day 2021 hat Oppo ein Video über ein Smartphone mit einem ausfahrbaren Fotomodul veröffentlicht.

  • Als Vorgeschmack lädt die familie Prickler morgen sowie Samstag jeweils von 11 bis 20 Uhr zu genussvollen Sommerweintagen.

  • Dass die zweite Lesung dennoch ganze zwei Stunden in Anspruch nahm, ist ein Vorgeschmack auf den Abstimmungskampf im Herbst.

  • Anschließend gab sie auch einen ersten Vorgeschmack auf diesen Song und postete einen kurzen Ausschnitt des Videos.

  • Das Life Ball-Team hat Freitagnachmittag einen kleinen Vorgeschmack auf die Eröffnung gegeben.

  • Am Sonnabend, 11. Juni, gibt es einen Vorgeschmack darauf beim Kunstschultag im interkulturellen Garten.

  • Das erste Spiel war in der Tabelle kein großer Schritt nach vorne, aber ein guter Vorgeschmack - auch für Klopp selbst.

  • "Das war definitiv ein Vorgeschmack auf die Play-offs", sagte Portlands All-Star-Forward: "Jeder Ballbesitz und jeder Korb sind wichtig."

  • Am Nachmittag bekam er einen ersten Vorgeschmack auf den Red Bull.

  • Ein digitaler Comic von DC Comics gibt einen Vorgeschmack auf die Hintergrundgeschichte - Teil 1 ist kostenlos verfügbar.

  • Als das MUDAM am 26. April einem knappen Dutzend Medienvertretern aus der Großregion und darüber hinaus einen Vorgeschmack auf die am 27.4.

  • Ein erster Vorgeschmack auf den Winter: Die Kleinstadt Lauscha liegt mitten im Thüringer Wald.

  • Als Vorgeschmack auf das Konzert in der Arena Wien gibt es einen ihrer Klassiker in Solid Gold zu hören.

  • Die Bilder geben schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf das actionreiche Spielgeschehen.

  • Auch Candlemass haben mit "Devil Seed" schon mal einen Vorgeschmack auf "King Of TheGrey Island" abgegeben, und Sirenia runden die Sache ab.

  • Die Beta-Version gibt darauf schon jetzt einen Vorgeschmack.

  • Wer schon einmal einen Vorgeschmack auf die nahende Saison bekommen möchte, kann sich dort eingehend informieren.

  • Einen Vorgeschmack auf mögliche Kontroversen im Verhandlungspoker gibt dagegen eine andere Tatsache.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­ge­schmack be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­ge­schmack lautet: ACCEGHKMORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Vorgeschmack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ge­schmack kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgeschmack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgeschmack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2838021 & 1206436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012. ISBN 978-3-11-025663-5 (e-ISBN 978-3-11-025665-9)
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe)
  3. stern.de, 25.04.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 17.05.2022
  5. winfuture.de, 09.12.2021
  6. krone.at, 09.07.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.06.2019
  8. loomee-tv.de, 11.09.2018
  9. diepresse.com, 09.06.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 07.06.2016
  11. kicker.de, 23.10.2015
  12. kicker.de, 14.04.2014
  13. tip-f1.de, 19.07.2013
  14. gbase.de, 17.12.2012
  15. journal.lu, 28.05.2011
  16. welt.de, 10.08.2010
  17. oe3.orf.at, 04.10.2009
  18. feedsportal.com, 01.07.2008
  19. laut.de, 12.06.2007
  20. ngz-online.de, 23.06.2006
  21. abendblatt.de, 09.01.2005
  22. lvz.de, 06.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  24. welt.de, 26.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995