Vorabendserie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ʔaːbn̩tˌzeːʁiə]

Silbentrennung

Vorabendserie (Mehrzahl:Vorabendserien)

Definition bzw. Bedeutung

Fernseh- oder Rundfunkserie, die am späten Nachmittag/frühen Abend ausgestrahlt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vorabend und Serie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorabendseriedie Vorabendserien
Genitivdie Vorabendserieder Vorabendserien
Dativder Vorabendserieden Vorabendserien
Akkusativdie Vorabendseriedie Vorabendserien

Anderes Wort für Vor­abend­se­rie (Synonyme)

Seifenoper:
Fernsehserie ohne festes Ende, die regelmäßig täglich oder wöchentlich gesendet wird
Soap (engl.):
Fernsehserie, die täglich oder wöchentlich ausgestrahlt wird und eine fortlaufende Handlung besitzt

Beispielsätze

  • Auf den ersten Blick passt eine Vorabendserie kaum zur Biografie Demirkans.

  • Im Mai 1992 wurde die erste Folge der beliebtesten Vorabendserie Deutschlands ausgestrahlt.

  • Was wie eine Szene aus einer schlechten Vorabendserie klingt, hat sich mitten in Leonberg ereignet.

  • Literatur ohne subjetiven Faktor ist der Groschenroman, Film ohne subjektiven Faktor ist die Vorabendserie.

  • Die ehemalige Heidekönigin hat in der am Donnerstag startenden siebten Staffel der Vorabendserie "Notruf Hafenkante” einen Gastauftritt.

  • Stattdessen gab es bescheuerte Anredespielchen und moralische Vorhaltungen wie aus einer amerikanischen Vorabendserie.

  • Lügen, Intrigen und Machtkämpfe dieser Stoff mag gerade noch gut für eine mittelmäßige Vorabendserie sein.

  • Eine Schatulle voll mit Musik, einer guten Vorabendserie und Kabarett.

  • Ab dem Alter von zehn Jahren kann auch eine Vorabendserie auf dem Programm stehen.

  • Auftritte von Politikerin haben bei GZSZ ("Deutschlands erfolgreichste Vorabendserie") eine gewisse Tradition.

  • Bekannt wurde er vor allem als "Henning von Anstetten" in der Vorabendserie "Verbotene Liebe".

  • Die dänische Vorabendserie im ZDF beweist: Realismus und Entertainment passen durchaus zusammen.

  • Ganz ähnlich war es auch in der Vorabendserie Verbotene Liebe, deren Name gewissermaßen von der vermeintlichen Geschwisterliebe herrührt.

  • Und junge Darsteller aus Vorabendserien, die sich im Scheinwerferlicht der Fernsehkameras sonnten.

  • Geblieben sind die Comic- Einlagen - und der Zuschauer hört auch weiter, was die Figuren dieser täglichen Vorabendserie so alles denken.

  • Man kann es sich als Szene aus einer Vorabendserie im Fernsehen vorstellen: Zwei Männer treffen sich, schnaufend an der Liftstation.

  • Er könnte gut in einer Vorabendserie mitspielen: Die Redaktion mit Nordfried Hönig in seiner Rolle als Nordfried Hönig.

  • Seit September ist sie in der Vorabendserie zu sehen.

  • Das Leben ist keine Vorabendserie, wie es im Abspann-Song noch einmal heißt.

  • Fans müssen aber mindestens bis Herbst warten - bis dahin bleibt nur die Vorabendserie.

  • Solche verbalen Verdopplungen des Offensichtlichen sind ein netter Service und mögen auch in einer Vorabendserie Sinn machen.

  • "Wie aus einer Vorabendserie" spottete einer von uns.

  • "Eine Vorabendserie müsste man sein", dachte ich und rutschte auf meinem Stuhl.

  • Michel Bergmann und Douglas A. Welbat, die Autoren dieser Vorabendserie, haben sicher manch schlaflose Nacht gegrübelt.

  • Ganz einfach: Erst mal den Titel beibehalten, denn wo Auf Achse draufsteht, ist eine erfolgreiche Vorabendserie drin.

  • Eine neue, 13teilige Vorabendserie mit Peter Weck präsentiert die ARD ab 20. Juni.

  • Der Mißerfolg hatte mit der Produktionsweise der täglichen Vorabendserie zu tun.

  • Und ein Ende der Vorabendserie ist nicht abzusehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­abend­se­rie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­abend­se­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vor­abend­se­rie lautet: ABDEEEINORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Vor­abend­se­rie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Vor­abend­se­ri­en (Plural).

Vorabendserie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­abend­se­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorabendserie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorabendserie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 05.01.2019
  2. nachrichten.at, 09.05.2017
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 04.06.2016
  4. zeit.de, 15.02.2015
  5. abendblatt.de, 19.09.2012
  6. faz.net, 06.03.2011
  7. sz-online.de, 18.04.2010
  8. main-spitze.de, 27.09.2010
  9. abendblatt.de, 11.12.2008
  10. presseportal.de, 16.01.2008
  11. rp-online.de, 29.10.2008
  12. spiegel.de, 29.06.2007
  13. fr-online.de, 05.05.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  16. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  18. berlinonline.de, 19.10.2002
  19. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995